Sucherforum

Sondenfunde => Schnallen => Thema gestartet von: Ferdinand Klar in 28. August 2018, 13:33:28

Titel: Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: Ferdinand Klar in 28. August 2018, 13:33:28
liebe Sucherfreunde,
anbei zwei Bilder einer relativ großen Schnalle.
Ich vermute das es sich hierbei um eine Schuhschnalle 18.JH handelt.
Dann habe ich noch 2 Bilder aller Funde von dieser Stelle beigefügt.
Vielleicht könnt ihr hier auch das eine oder andere Fragment ansprechen
und zeitlich einordnen.
Vielen Dank
Ferdiand
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: RockandRole in 28. August 2018, 13:47:08
Servus Ferdinand,

die Schnalle ist wunderschön, aber das Ortband ist für mich interessanter. Denke, dass es hochmittelalterlich ist. Schöne Funde allemal  :-)

Liebe Grüße Daniel
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: Keltenrausch in 28. August 2018, 13:58:39
Hi,

das ist ja wirklich mal eine außergewöhnliche Schnalle, die man evtl. sogar noch ins 17Jhdt. oder frühes 18.Jhdt datieren kann  :super:
Der Typ hätte wahrscheinlich lieber sein Schuh verloren, wie die Schnalle.
Das salische Ortband hat Daniel schon richtig datiert und passt so ins 11.Jhdt.

Schöne Funde, gratuliere

Ralph
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: Ferdinand Klar in 28. August 2018, 15:45:10
an Ralph und Daniel,

vielen Dank für die kompetente Ansprache.
Mit der zeitlichen Verortung des Ortbandes habe ich wirklich nicht gerrechnet.
Ich habe hier nochmal zwei Fotos vom Ortband und dem Scheidenmundblech
beigefügt.
Ich glaube nicht, das die zwei Teile zusammengehören - oder ?
Wenn nicht, aus welcher Zeit könnte dann das Scheidenmundblech stammen?

viele Grüße
Ferdinand   
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: ChristophNRW in 28. August 2018, 17:39:52
keine kompetente Ansprache, aber: wow  :staun:  :super:
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: Robert in 29. August 2018, 07:35:00
Servus Ferdinand,

es könnte auch so etwas sein, von einem Pferdegehänge 18-19 Jh. und paßt auch zur Schelle.

Grüße
Robert
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: thovalo in 29. August 2018, 19:21:19


Ich kann mir auch vorstellen, dass die Schnalle mit zu einem Pferdegeschirr gehört hat und eher in das 19. Jh. datiert.
Solche Ausstattungen hatten auch Kaltblüter an Bierwagen usw.


lG Thomas  :winke:
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: Robert in 30. August 2018, 07:38:53
das wäre dann aber eine von einem Luxusgeschirr  :winke:
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: Sigillata in 30. August 2018, 11:21:48
Zitat von: thovalo in 29. August 2018, 19:21:19

Ich kann mir auch vorstellen, dass die Schnalle mit zu einem Pferdegeschirr gehört hat und eher in das 19. Jh. datiert.
Solche Ausstattungen hatten auch Kaltblüter an Bierwagen usw.


lG Thomas  :winke:
Da muss ich doch korrigierend eingreifen  :winke: Klassische Schuhschnalle des ausgehenden 18. Jh.
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: thovalo in 30. August 2018, 20:27:09
Zitat von: Sigillata in 30. August 2018, 11:21:48
Da muss ich doch korrigierend eingreifen  :winke: Klassische Schuhschnalle des ausgehenden 18. Jh.

Na also!  :super:
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: Ferdinand Klar in 01. September 2018, 15:45:31
Hallo Robert,
vielen Dank für deinen Hinweis und die Abbildung.
Die von dir abgebildete Schnalle ist ja fast identisch mit dem Teil von mir.
Ich habe in Pferde-und Kutscherkreisen recherchiert. Hier ist man der Meinung
das es sich um Teil eines Prahlriemens (oder auch Schwungriemen oder Staatsriemen)
handeln könnte.
Dann wäre auch noch denkbar das mit dem Teil ein Schwert oder ähnliches befestigt war
(siehe beigefügtes Bild).
Wenn ich noch mehr dazu erfahren sollte stelle ich die Info auf jeden Fall ein.
Danke an alle für die wertvollen Kommentare !
Titel: Re:Schuhschnalle 18.JH ?
Beitrag von: Ferdinand Klar in 11. September 2018, 17:58:14
So, jetzt habe ich Roberts Fund zu ende recherchieren können.
Es handelt sich bei dem Teil um einen Rosenriemen der bei einem Vierspänner
nur auf der rechten Seite beim Zaumgaul (vorne) und beim Handgaul (hinten)
als Schmuck eingesetzt wurde. Anbei eine Seite aus meiner Quelle :
"das traditionelle Arbeits-und Festgespann" von Manfred Kurz.

liebe Grüße
Ferdinand