Hallo,
hier muss ich mir stratocasters Ansprache ausleihen: "Profilierte Schnalle mit geperlter Dornrast und kurzen Ecknoppen".
Dank Messing auch mit wunderbar erhaltener Patina.
Viele Grüsse
Mario
Zitat von: Nägelfinder in 29. Juli 2011, 10:49:34
Hallo,
hier muss ich mir stratocasters Ansprache ausleihen: "Profilierte Schnalle mit geperlter Dornrast und kurzen Ecknoppen".
Dank Messing auch mit wunderbar erhaltener Patina.
Viele Grüsse
Mario
Ich habe mir diese Ansprache auch nur vor längerer Zeit vom Großmeister Schnallinger ausgeliehen. :engel:
Aber ich finde diese Formulierung so schön. :super:
Gruß :winke:
Schöne Schnalle :super:
Spannend finde ich den Steg mit den ausgeschliffenen Seiten links und rechts. Müßten ja von der Platte sein die sich viel hin und her bewegt hat. Oder man hat es so gearbeitet als Führung???
Schöne Grüße von Jochim
Über Diese schnallen freue ich mich immer wieder,machen ein knackiges Signal auf'm acker .
gruss und gut fund
mike :winke:
Moin Gemeinde!
Wieviel Dorne besaß diese Schnalle?
2 oder 3 ?
Ein wunderschönes Belegstück!
Danke fürs zeigen!
Gruß!
Robert
:nono:
1
Michael
Hallo,
die Schnalle hatte nur einen Dorn, der wohl auf der Erhöhung lag und so wie es aussieht war er in eine Platte eingebettet. Die Vertiefungen waren wohl ausgearbeitet als Führung für die Platte.
Viele Grüsse
Mario
Die Platte bzw. der Beschlag hätte keine solche Führung benötigt. Es dürften Abnutzungsspuren sein.
Die "Erhöhung" wird als Dornrast bezeichnet, der Dorn selbst lag in einem in dem Schnallenbeschläg ( (der um die Dornachse "gewickelt" war). vorhandenen Ausschnitt.
Zitat von: RichardJ in 29. Juli 2011, 14:47:39
Die "Erhöhung" wird als Dornrast bezeichnet, der Dorn selbst lag in einem in dem Schnallenbeschläg ( (der um die Dornachse "gewickelt" war). vorhandenen Ausschnitt.
Sehe ich nicht so. :friede:
Meiner Kenntnis nach ist die Dornrast die mittlere der 3 Kerben im Rahmen zwischen den Ecknoppen (oben im Bild)
Der Dorn sitzt auf dem verdickten Teil der Dornachse.
Die dünneren Teile der Dornrast links und rechts sind für die Riemenplatte.
Ob das Abnutzung oder so hergestellt ist, vermag ich nicht zu sagen.
Hier im Bild mal ein Beispiel einer fast identischen Schnalle wo man sieht, dass der Dorn auf
der Dornachse entweder geführt wurde oder der Dorn die Dornachse abgenutzt hat.
Nägelfinder: Mach doch mal ein Bild der Rückseite der Schnalle
Gruß :winke:
Auch hier hat meiner Meinung nach lediglich der Schnallenbeschlag die Dornachse abgenutzt.
Trotzdem wird die schmale Achse insgesamt als Dornachse bezeichnet, siehe auch Fingerlin, Gürtel des hohen u. späten Mittelalters.