Hallo Gemeinde,
habe die kalten Tage genutzt und meine - bisher siefmütterlich behandelten Schnallen gereinigt. Sind auch ein paar andere Dinge dabei (unten rechts sogar ein kleines Fibelfragment).
Vielleicht könnt Ihr mir bei der Bestimmung (Alter) des einen oder anderen Teiles helfen. Sollte Interesse an einem einzelnen Teil bestehen, dann lasst es mich wissen und ich werde dieses Teil dann separat mit Maßen und gewichten einstellen.
Viel Spaß beim Anschauen und schonmal Danke für Eure Hilfe.
Eure Minnie
Schöne Schnallen :super:
Im ersten Bild, 2. Reihe, die 4. und 5. von rechts könntest Du mal einzeln zeigen.
Sieht nach Spätmittelalter aus.
Gruß :winke:
Bitte einmal die Rückseite vom Ufo neben dem Ortband!!!
Hallo Zusammen,
nachdem ich den Scanner neu installieren musste klappt es endlich. Ich habe nun die gewünschten Teile eingescannt.
@stratocaster, die beiden Schnallen, die dich interessieren:
Bild 1&2:
Größe 39,30x24,13; Dicke 3,17; Gewicht 5,93 g
Bild 3&4:
20,17x15,75; 2,50; 1,90g
@Esmoker, das Ufo mit der eingravierten Blume auf der Ausbuchtung. Innen scheint etwas angelötet gewesen zu sein.
Bild 5&6:
35,26x36,70; Materialdicke 0,50; 4,65g
und dann noch zwei Schnallen die mich interessieren:
Bild 7&8:
Auf der Rückseite sind Nummern und Buchstaben: "N065 ??" und "BCHWEK". Was hat das zu Bedeuten und wie alt könnte diese Schnalle sein?
Bild 9&10:
Auch hier eine Nummer: "S09916W". Dieselbe Frage.
Danke für Euer Interesse
LG Eure Minnie
Die beiden letzten Schnallen sind aus dem Ende des 18.Jhd.- 19.Jhd. fabrikmäßig hergestellt. Die eine Nummer dürfte die Teilenummer und das 2. Der Hersteller sein.Kommt bei den Schnallen des 19.Jhd. häufiger vor.
Das Runde ist ein Knopf bei dem die angelötete Öse fehlt. War auf der Vorderseite sehr schön verziert und war sicher mal vergoldet.Handarbeit, 18.Jhd.
Die beiden vorderen Schnallen gehören ansEnde des Mittellalters (15.Jhd. mit Übergang ins 16.Jhd.)
Derfla :winke:
Hi Derfla,
nochmals Dank, daß Du mich an Deinem Wissen teilhaben lässt. Hut ab.
Ist das Ufo mit knapp 37mm nicht zu groß für einen Knopf? Die Ausbeulung mit der Blume drauf ist auch min. 15 mm hoch und die Blechdicke von 0,5mm scheint mir etwas zu dünn. Vielleich hast Du mir Ja Vergleichsbilder von einem ähnlichen, kompletten Knopf.
Liebe Grüße
Minnie
Zitat von: JiangMin in 12. Februar 2013, 13:06:41
Ist das Ufo mit knapp 37mm nicht zu groß für einen Knopf? Die Ausbeulung mit der Blume drauf ist auch min. 15 mm hoch und die Blechdicke von 0,5mm scheint mir etwas zu dünn. Vielleich hast Du mir Ja Vergleichsbilder von einem ähnlichen, kompletten Knopf.
Liebe Grüße
Minnie
Ein Pfeifendeckel wäre auch noch eine Möglichkeit wobei die Lötstelle an der dortigen Stelle wirklich eher an einen Knopf erinnern lässt.
Mein erster Gedande war eine Eventuelle mittelalterliche Scheibenfibel, da das Ufo ein wenig ähnlichkeit mit einer Pseudomünzfibel hat (Perlrand etc.) aber das kann man aufgrund des Rückseitenbildes ausschließen (außerdem würde die Blume auch nicht passen, nur diese habe ich beim ersten Bild garnicht gesehen). Könnte mir aber vorstellen, das es sich hier um einen eher älteren Knopf handelt (mein Tip 16./17. Jh.) aber das ist nur eine Vermutung!
Hallo Zusammen,
ich hätte da noch eine, die mir sehr alt erscheint. Schon wegen der tollen, grünen Patina. Deshalb würde ich auch sagen, daß sie aus Bronze ist.
Maße: 46,50x38,60mm; Dicke 2,50mm; Gewicht 10,54g
Liege ich mit MA richtig?
LG Eure Minnie
Zitat von: JiangMin in 12. Februar 2013, 18:28:29
Hallo Zusammen,
ich hätte da noch eine, die mir sehr alt erscheint. Schon wegen der tollen, grünen Patina. Deshalb würde ich auch sagen, daß sie aus Bronze ist.
Maße: 46,50x38,60mm; Dicke 2,50mm; Gewicht 10,54g
Liege ich mit MA richtig?
LG Eure Minnie
Eher Neuzeit.
http://www.netmarshall.co.uk/bucklepage18.htm
Zuerst zu der Grünspanschnalle. Ist Mitte bis Ende 18.Jhd. mit Übergang ins 19.Jhd.
Nun zu dem besagten Knopf. Jetzt genau ein Beispiel zu finden ist beinahe unmöglich. Habe aber mal aus meiner Sammlung 10 Knöpfe gescannt um zu zeigen was hier so Ende 17.Jhd. bis Anfang 19.Jhd. gemacht wurde.
Knopf 1: Bronzeblech stark oxydiert ( muß ich noch reinigen) mit punktförmigen getriebenen Buckel 18.Jhd.
Knopf 2: englischer Knopf vom Stempel Ende 18.Jhd. ( wahrscheinlich schon mit einer Dampfmaschine als Kraft- übertragung mit Unter-und Oberstenpel hergestellt),vergoldet mit Umschrift. Den muß ich selber noch
analysieren
Knopf 3+4: Pressblechknöpfe Ende 18.Jhd.-Anfang 19.Jhd. der3. mit Kalotztechnik der 4.Öse angelötet
Knopf 5: Kupferknopf ehemals vergoldet 18.Jhd. als Hohlknopf
Knopf 6+7+8: Kupferknöpfe als z.T. plastisch geformte Scheiben z.T. noch vergoldet, hinten offen, der Große
3.5 cm Durchmesser
Knopf 9+10: Kupferhohlknöpfe mit Rosetten z.T. noch Vergoldung erhalten,17.-18.Jhd.
Habe deswegen diese Knöpfe ausgewählt,weil sie genau in diese Zeit auch von der Ornamentik her passen
Derfla :winke:
Vielen Dank für Eure Einschätzung und die Vergleichsbilder. Nun kann ich den Knopf und die Schnalle in meiner Vitrine richtig einordnen. :Danke2:
Liebe Grüße Eure Minnie