Sucherforum

Sondenfunde => Schnallen => Thema gestartet von: Lojoer in 10. August 2006, 08:08:39

Titel: Nette Schnalle
Beitrag von: Lojoer in 10. August 2006, 08:08:39
Hi,
ich habe gestern eine nette Schnalle aus dem Acker gezogen.
Der Schnallenbügel ist geschuppt. Die Spitze des Dorns als Schlangenkopf ausgebildet.
Der Fundzusammenhang ist so ca 4. Jhd.
Wie ist die Schnalle anzusprechen, was meint Ihr.
Titel: Re: Nette Schnalle
Beitrag von: stratocaster in 10. August 2006, 12:50:08
Die hier habe ich gerade letzten Sonntag im Museum in Speyer gesehen, siehe Titel des Bildes.
Ein Dorn mit Schlangenkopfausbildung ist ja ganz was Tolles, finde ich.
Und die Verzierungen dazu  :super:
Gruß  :hacker: :super:
Titel: Re: Nette Schnalle
Beitrag von: Lojoer in 11. August 2006, 07:55:26
Hi Stratocaster,
auch ich gehe Momentan davon aus, dass es sich um ein germanische bzw. alemannische Schnalle handelt.
Gruß Jörg
Titel: Re: Nette Schnalle
Beitrag von: hunter in 11. August 2006, 13:08:38
Hallo Jörg, in der Tat alamannisch-germanische Schnalle aus der Mitte des 4. Jh.
Titel: Re: Nette Schnalle
Beitrag von: Lojoer in 11. August 2006, 19:58:52
Hallo hunter,
mitte 4. Jh. passt wunderbar in den Fundzusammenhang.
Gruß Jörg
Titel: Re: Nette Schnalle
Beitrag von: hunter in 11. August 2006, 20:16:59
Ich kenn' doch meine Papenheimer!!! :prost: Folkert
Titel: Re: Nette Schnalle
Beitrag von: stratocaster in 11. August 2006, 23:37:13
Zitat von: hunter in 11. August 2006, 20:16:59
Ich kenn' doch meine Papenheimer!!! :prost: Folkert

Schreibt man das nicht mit Doppel-P ?? Also Pappenheim ?  :narr:
Gruß und  :gn
Titel: Re: Nette Schnalle
Beitrag von: Sondenmichel in 11. August 2006, 23:55:16
Mit "pp"

Liegt in meinem Dienstbereich zwischen
Treuchtlingen und Weißenburg.

Sondenmichel
Titel: Re: Nette Schnalle
Beitrag von: Lojoer in 13. August 2006, 20:00:35
Hi,
jetzt müsst Ihr aber noch erklären woher der Spruch kommet.
Gruß Jörg
Titel: Re: Nette Schnalle
Beitrag von: hunter in 13. August 2006, 20:04:59
Ihr habt natürlich Recht, mit Doppel p. Der Spruch stammt aus Schiller, Wallenstein:.....daran erkenne ich meine Pappenheimer.
Titel: Re: Nette Schnalle
Beitrag von: Sondenmichel in 13. August 2006, 20:11:03
So soll es entstanden sein

Der Ausdruck "Ich kenne doch meine Pappenheimer" stammt aus dem 30-jährigen Krieg. Er war auf das Heer von Graf von Pappenheim (= bekannter Feldheer) bezogen. Damals ein positiver Ausdruck, um zu verdeutlichen, dass man sich auf das Heer von Pappenheim verlassen kann. Ist auch in Schillers Wallenstein Drama ein Ausdrucks Wallensteins.


Sondenmichel