Sucherforum

Sondenfunde => Schnallen => Thema gestartet von: Fennek in 27. April 2006, 18:32:37

Titel: kleiner (17 mm breit) Rahmen...
Beitrag von: Fennek in 27. April 2006, 18:32:37
...aus Buntmet., wohl verzinnt. Eisenreste auf der Achse.
Titel: Re: kleiner (17 mm breit) Rahmen...
Beitrag von: hunter in 27. April 2006, 20:24:10
Hallo Fennek, Schnalle mit zugespitzter Dornrast : 14. Jh., die Eisenreste stammen vom Dorn.
Titel: Re: kleiner (17 mm breit) Rahmen...
Beitrag von: Fennek in 27. April 2006, 20:25:29
 :super: Das Übliche: DANKE!
Titel: Re: kleiner (17 mm breit) Rahmen...
Beitrag von: IVVECVO in 28. April 2006, 10:20:00
Hallo Hunter , ich bin kein grosser Schnallenkenner , frage mich aber immerwieder warum man im Spät MA  gegossene wie auch aus Blech hergestellte Doppelschnallen einfach aus 2 Teilen zusammengelötet hat . Auch sind die Dorne verschiedentlich aus Blech zusammengefaltet ? Ist ein zweiteiliger verlöteter ( Hart - oder Weichlot ? ) Buntmetalldorn womöglich stabiler . Ich habe einige Stücke hier, aber kein Interesse mich weiter damit zu beschäftigen . Wenn Interesse besteht die Stücke zu studieren und für Dich auszuwerten ( in der Art wie es der  Knopfmann praktiziert ? ) , sende ich gern mal Bilder .

               Gruss Juvencus
Titel: Re: kleiner (17 mm breit) Rahmen...
Beitrag von: hunter in 28. April 2006, 17:54:23
Zitat von: IVVECVO in 28. April 2006, 10:20:00
Hallo Hunter , ich bin kein grosser Schnallenkenner , frage mich aber immerwieder warum man im Spät MA  gegossene wie auch aus Blech hergestellte Doppelschnallen einfach aus 2 Teilen zusammengelötet hat . Auch sind die Dorne verschiedentlich aus Blech zusammengefaltet ? Ist ein zweiteiliger verlöteter ( Hart - oder Weichlot ? ) Buntmetalldorn womöglich stabiler . Ich habe einige Stücke hier, aber kein Interesse mich weiter damit zu beschäftigen . Wenn Interesse besteht die Stücke zu studieren und für Dich auszuwerten ( in der Art wie es der  Knopfmann praktiziert ? ) , sende ich gern mal Bilder .

               Gruss Juvencus
Hallo Iuvencus,
aus Blech hergestellte Doppelschnallen? Kann ich mir nicht vorstellen, da das Ganze doch relativ instabil sein dürfte. Aber schick' mir doch einfach mal ein paar Bilder, vielleicht kann ich dir dann mehr dazu sagen.
Grüße Hunter
Titel: Re: kleiner (17 mm breit) Rahmen...
Beitrag von: IVVECVO in 28. April 2006, 19:18:46
Zitat von: hunter in 28. April 2006, 17:54:23
Zitat von: IVVECVO in 28. April 2006, 10:20:00
Hallo Hunter , ich bin kein grosser Schnallenkenner , frage mich aber immerwieder warum man im Spät MA  gegossene wie auch aus Blech hergestellte Doppelschnallen einfach aus 2 Teilen zusammengelötet hat . Auch sind die Dorne verschiedentlich aus Blech zusammengefaltet ? Ist ein zweiteiliger verlöteter ( Hart - oder Weichlot ? ) Buntmetalldorn womöglich stabiler . Ich habe einige Stücke hier, aber kein Interesse mich weiter damit zu beschäftigen . Wenn Interesse besteht die Stücke zu studieren und für Dich auszuwerten ( in der Art wie es der  Knopfmann praktiziert ? ) , sende ich gern mal Bilder .

               Gruss Juvencus
Hallo Iuvencus,
aus Blech hergestellte Doppelschnallen? Kann ich mir nicht vorstellen, da das Ganze doch relativ instabil sein dürfte. Aber schick' mir doch einfach mal ein paar Bilder, vielleicht kann ich dir dann mehr dazu sagen.
Grüße Hunter

...........ja , dann sende mir doch Deine Mail - Adresse - wenn Dich die Teile interessieren . Ich beschäftige mich viel mit alten Herstellungs - oder Verarbeitungstechniken  vorwiegend von Fingerringen - die gefalteten Blechschnallen sind mir halt aufgefallen .  Gruss  Juvencus