Sucherforum

Sondenfunde => Schnallen => Thema gestartet von: Levante in 08. März 2016, 19:58:17

Titel: Gürtelhaken mit Resten von Vergoldung
Beitrag von: Levante in 08. März 2016, 19:58:17
Huhu,

hätte ich doch fast dieses Stück vergessen. Im Bereich der Punkt Verzierung ist noch ein kläglicher Rest der Vergoldung erhalten, alles in allen sehr mitgenommen das Teil.

Wie würdet ihr dieses Stück ansprechen und datieren?
Titel: Re:Gürtelhaken mit Resten von Vergoldung
Beitrag von: Levante in 15. März 2016, 12:26:13
Moin,

woran liegt es, keiner eine Idee oder alle im Urlaub?  :heul:
Titel: Re:Gürtelhaken mit Resten von Vergoldung
Beitrag von: insurgent in 15. März 2016, 12:35:26
Zitat von: Levante in 15. März 2016, 12:26:13
Moin,

woran liegt es, keiner eine Idee oder alle im Urlaub?  :heul:

Leider keine Idee  :nixweiss:

Bin noch nicht auf was Vergleichbares gestoßen. Werde weiter suchen  :winke:
Titel: Re:Gürtelhaken mit Resten von Vergoldung
Beitrag von: stratocaster in 15. März 2016, 13:11:34
Für einen Gürtelhaken erscheint mir der Haken als viel zu zierlich.
Wenn das Häkchen eine Öse wäre, könnte ich mir gut einen Zaumzeuganhänger vorstellen.
Ansonsten habe ich auch keinen Plan.  :nixweiss:

Gruß  :winke:
Titel: Re:Gürtelhaken mit Resten von Vergoldung
Beitrag von: insurgent in 15. März 2016, 13:53:33
Was es noch gibt sind so Tuchhaken an der Frauenkleidung MA/FNZ
Titel: Re:Gürtelhaken mit Resten von Vergoldung
Beitrag von: Levante in 15. März 2016, 14:58:38
Huch, ich dachte eine Ansprache wäre ganz einfach.

Was ich mir noch gedacht habe ist folgendes...im Bereich der Einwölbungen können ursprünglich mal 2 Bohrungen gewesen sein, was die Form doch etwas verändern würde, eventuell 2 Nieten mit einem kleinen Randbereich, Hier könnten wir den Ursprünglichen ,,Bruch Bereich" haben. Dies würde auch erklären warum die Aussparungen unterschiedlich groß sind.

Ich versuch mal zu malen...


Tuchhaken kenne ich aus den Niederlanden, da habe ich einige Beispiele, ganz anderes Material und abweichende Verarbeitung, bei weiten nicht so primitiv wie an diesem Stück.

Weitere Bruchflächen sind im Übrigen nicht vorhanden.