Sucherforum

Sondenfunde => Schnallen => Thema gestartet von: Wiesenläufer in 22. Juli 2020, 19:11:58

Titel: Fürspan
Beitrag von: Wiesenläufer in 22. Juli 2020, 19:11:58
Moin,

nach langer Zeit mal wieder ein Fürspan, der fast gleich mit < diesem (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,74129.0.html) > ist, den ich im Mai 2018 gefunden hatte.

In den Vertiefungen dürfte nichts gewesen sein.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Rheingauner in 23. Juli 2020, 12:01:14
Meiner Meinung nach ne MA-Ringfibel, +/- 14Jh rum
Gruß
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Merowech in 23. Juli 2020, 13:47:09
Ich schaue auch mal nach.
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: stratocaster in 23. Juli 2020, 13:56:29
Oder doch "nur" eine Schnalle?
Die 110 im Ross-Whitehead hat auch 5 Seiten.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Wiesenläufer in 23. Juli 2020, 16:59:40
Zitat von: stratocaster in 23. Juli 2020, 13:56:29
Oder doch "nur" eine Schnalle?
Die 110 im Ross-Whitehead hat auch 5 Seiten.

Gruß  :winke:

Moin,

da ist der Steg für den Dorn aber breiter/länger. Ist das für die Bezeichnung ob Schnalle/Ringfibel/Fürspan von Bedeutung ?

Gruß

Gabi
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: stratocaster in 23. Juli 2020, 17:37:40
Links und rechts der Dornachse ist jeweils ein verdickter Bereich mit 4 oder 5 Punkten.
Gegenüber, wo eigentlich die Dornrast sein sollte, ist der 3. verdickte Bereich mit den Punkten.
Ob das nun für Ringfibel oder Fürspan oder Schnalle spricht, weiss ich nicht.
Die fehlende Dornrast spricht wohl eher gegen eine Schnalle.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Merowech in 23. Juli 2020, 20:30:43
Brosche oder Fibel 14. Jh. gehört in die Kategorie Sonderformen. Diese Fibeln kommen vorwiegend aus England.
Die Zwischenelemente können Tiere oder Hände darstellen unterbrochen durch Pflanzenblüten oder Beeren.
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: stratocaster in 23. Juli 2020, 20:53:34
Zitat von: Merowech in 23. Juli 2020, 20:30:43
Die Zwischenelemente können Tiere oder Hände darstellen unterbrochen durch Pflanzenblüten oder Beeren.

Das hört sich gut an.  :super:
Wie mag sie gereinigt aussehen?  :zwinker:
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Wiesenläufer in 24. Juli 2020, 05:20:10
Moin,

das hört sich sehr gut an.  :super:

Doch wie reinige ich sie am besten ??  :nixweiss:

Nur mit Skalpell, Wasser und Zahnbürste ???

Gruß

Gabi
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Chris in 24. Juli 2020, 08:22:20
Zitat von: Wiesenläufer in 24. Juli 2020, 05:20:10
Moin,

das hört sich sehr gut an.  :super:

Doch wie reinige ich sie am besten ??  :nixweiss:

Nur mit Skalpell, Wasser und Zahnbürste ???

Gruß

Gabi

Servus Gabi! :winke:

Ich glaube Strato meinte damit, dass er da gerne Hand anlegen möchte!  :dumdidum:

Gruß Chris
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Wiesenläufer in 24. Juli 2020, 08:30:57
Moin Chris,

Oh, wie dusselig von mir.
War noch ein bisschen zu früh,
da stand ich noch auf der Leitung.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: stratocaster in 30. Juli 2020, 17:19:34
Gabi hat mir das Fundstück zum Reinigen zugeschickt.
Ein bißchen was war rauszuholen.
Gabi wird sicher noch viel bessere Fotos machen.

Aber in einer Sache bin ich mir recht sicher:
Das Teil ist ja echt winzig und für eine Ringfibel viel zu klein.
Damit könnte man - als Fibel - wirklich nichts befestigen bzw. zusammenhalten
Es dürfte sich um eine etwas ungewöhnliche hoch-/spätmittelalterliche 5-seitige Schnalle handeln,
die leider nicht ganz symmetrisch hergestellt wurde

Gruß  :winke:
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Wiesenläufer in 30. Juli 2020, 17:26:16
Moin,

wow, Du bist ja schon fertig.  :staun:

Hatte Dir gerade eine PN geschickt.  :schaem:

Gut geworden.  :super:

Die ist echt winzig.  :-D

Gruß

Gabi
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Wiesenläufer in 30. Juli 2020, 17:28:33
Hatte die ne Versilberung drauf oder ist es das Licht ?
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: stratocaster in 30. Juli 2020, 17:32:53
Zitat von: Wiesenläufer in 30. Juli 2020, 17:28:33
Hatte die ne Versilberung drauf oder ist es das Licht ?

Keine Versilberung.
Die Patina war ja nicht sonderlich dick, und beim Freilegen dieser länglichen Strukturen (Finger, Hände ??)
musste leider etwas Patina dran glauben.
Das ist das blanke Kupfer; aber das dunkelt wieder nach.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Wiesenläufer in 30. Juli 2020, 17:36:31
Zitat von: stratocaster in 30. Juli 2020, 17:32:53
Keine Versilberung.
Die Patina war ja nicht sonderlich dick, und beim Freilegen dieser länglichen Strukturen (Finger, Hände ??)
musste leider etwas Patina dran glauben.
Das ist das blanke Kupfer; aber das dunkelt wieder nach.

Gruß  :winke:

  :Danke2:
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Robert in 31. Juli 2020, 08:12:00
Servus Gabi,

das ist mein kleinster Fürspan.

Grüße
Robert
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: stratocaster in 31. Juli 2020, 13:49:47
Zitat von: Robert in 31. Juli 2020, 08:12:00
Servus Gabi,

das ist mein kleinster Fürspan.

Grüße
Robert

Hallo Robert

Das ist ja auch ein Winzling.  :glotz:
Ein deutlicher Unterschied: Bei Deinem Fundstück ist der Bereich der Dornachse nach dem Giessen ausgesägt.
Bei Gabis Fundstück ist die Dornachse mit gegossen, wie bei einer Schnalle auch.
Ich hatte das Stück ja nun in der Hand und vor den Augen und bleibe bei Schnalle.
Muss man übrigens mit ganz spitzen Fingern anfassen, so klein ist sie.

Interessant zu wissen wäre, welche Funktion so ein kleiner Fürspan hatte oder eine sehr kleine Ringschnalle?
Reines Schmuckstück oder mit einer Verschlussfunktion?

Gruß  :winke:
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Wiesenläufer in 31. Juli 2020, 15:36:23
Moin Robert,

der ist ja noch kleiner.  :staun:

Ich kann mir gar nicht vorstellen, dass man da irgendetwas mit verschließen kann.  :kopfkratz:
Als Schmuckelement an einem Band könnte ich mir vorstellen.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Robert in 31. Juli 2020, 20:03:28
Zitat von: stratocaster in 31. Juli 2020, 13:49:47
Hallo Robert

Das ist ja auch ein Winzling.  :glotz:
Ein deutlicher Unterschied: Bei Deinem Fundstück ist der Bereich der Dornachse nach dem Giessen ausgesägt.
Bei Gabis Fundstück ist die Dornachse mit gegossen, wie bei einer Schnalle auch.
Ich hatte das Stück ja nun in der Hand und vor den Augen und bleibe bei Schnalle.
Muss man übrigens mit ganz spitzen Fingern anfassen, so klein ist sie.

Interessant zu wissen wäre, welche Funktion so ein kleiner Fürspan hatte oder eine sehr kleine Ringschnalle?
Reines Schmuckstück oder mit einer Verschlussfunktion?

Gruß  :winke:


das würde mich auch interessieren, vielleicht für ein feines Stofftüchlein für ein Kind.

Herzlichen Dank für eure Zuschriften Strato und Gabi.

Grüße
Robert
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Merowech in 01. August 2020, 09:59:23
Ich bin immer noch bei Fibel bzw. Fürspan.
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Xerxes in 01. August 2020, 10:09:16
Ich halte das Objekt für einen Nachguss aus dem ländlichen Raum nach einem besserren Vorbild. So ein plumpes Teil würde sicher nicht aus Westeuropa stammen. Die Vertiefungen erinnern mich an ähnliche Schnallen aus der Slawenzeit..also um 10000-1200....+-...Jahre... .Die Verwendung ist sicher vielfältig...kl. fürspann, Ringfibeil oder auch als Schnalle für...ist möglich...eventuell mal am Kleidungsstück testen..oder Gürtel/Riemen.....
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Signalturm in 01. August 2020, 10:32:32
Hallo Gabi.  Sind die beiden Teile auch vom selben Acker?
Ich meine den anderen Fürspan von 2018. Wenn ja dann müsste man an eine schmückende Funktion denken.
Es war dann zum Beispiel ein Kettchen oder ein Band zwischen den Teilen um sie zu verbinden.
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Rheingauner in 01. August 2020, 10:58:15
Zitiert aus scheibenfibel.de,
"Typisch für eine Ringfibel ist die Kerbe für den Dorn auf der laufenden Umreifung"

Gruß
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: stratocaster in 01. August 2020, 11:49:17
Jetzt bin ich froh, dass ich das Fundstück noch nicht zurückgeschickt hatte und habe jetzt noch 2 Fotos gemacht.

Noch einmal: DAS TEIL IST WINZIG

Der Begriff "klobig" würde eher auf größere Teile zutreffen.
Klar ist: Das Fundstück ist nicht gerade filigran sondern eher rustikal in seiner Machart.

Ich bleibe bei Schnalle  :dumdidum:
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Wiesenläufer in 01. August 2020, 16:23:49
Moin,

@Signalturm, ja, sie stammen beide vom selben Acker und mittlerweile ist es die 5te profilierte Schnalle.
Bis auf diese zwei 2018 und 2020 sind die anderen alle unterschiedlich.
Auch die ich noch reinsetzen werde.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Signalturm in 01. August 2020, 16:31:02
Dann sollte man über eine paarweise Verwendung der "Schnallen" nachdenken.
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: stratocaster in 01. August 2020, 17:05:35
Zitat von: Signalturm in 01. August 2020, 16:31:02
Dann sollte man über eine paarweise Verwendung der "Schnallen" nachdenken.

Was meinst Du damit?
Gabi findet doch immer Schnallen mit unterschiedlichem Aussehen; praktisch Einzelstücke.
Oder hab ich da was übersehen?
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Signalturm in 01. August 2020, 18:55:27
Nein. Wenn ich es richtig verstanden habe gab es exak den gleichen Fund schon mal vor 2 Jahren
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: Wiesenläufer in 01. August 2020, 19:23:07
Moin,

ich hatte geschrieben: " der fast gleich mit....ist".
Nicht identisch. Das Muster ist etwas anders.

Gruß

Gabi
Titel: Re:Fürspan
Beitrag von: stratocaster in 01. August 2020, 19:51:46
Irgendwie habe ich auch auf dem Schlauch gestanden,  weil ich den allerersten Satz
mit dem gleichen Teil völlig überlesen hatte :irre:
Beide Schnallen/Fürspane kommen aus der gleichen Gussform bzw. sind
vom selben Giesser hergestellt worden. Das dürfte sicher sein.
Ich teile irgendwie auch die Meinung von Xerxes, dass beide Fundstücke einem
wertvolleren Original (wohl aus Silber) nachempfunden sind.

Gruß  :winke: