Ich bin mir unschlüssig, ob diese zwar nicht große aber doch recht massive Schnalle
in etwa die Nr. 94 aus dem Link ist
http://www.ukdfd.co.uk/ceejays_site/pages/bucklepage12.htm
oder doch etwas mehr neuzeitliches.
Die Patina ist sehr fest und sieht eher nach alt aus (ich weiß, das hat nichts zusagen :frech:)
Die Dornachse ist massiv und fest, der Dorn auf der Achse beweglich und auch recht massiv.
Diese Schnalle musste schon einiges an Belastungen aushalten.
Vom Pferdegeschirr ?
Ein Jammer, dass unser Schnallen-Profi nicht mehr dabei ist. :heul:
Gruß :winke:
Hi,
mach schon einen älteren Eindruck, aber nach der
94er sieht sie nicht grade aus.
Schönes Stück. :super:
Sonst keiner eine Meinung ? :heul:
Eine ähnliche Schnalle (aber kleiner) hatte ich schon mal gefunden
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,36951.0.html
und vor allem die Form des Dorns bei dieser Schnalle sowie die Art des Rahmens
sind der Nr. 94 sehr ähnlich (der Dorn eigentlich sogar identisch)
Bei der Schnalle hier oben ist der Dorn anders aber die Form des Rahmens sehr ähnlich.
Gruß :winke:
Hallo Stratocaster!
Dieser Schnallentyp scheint mir ein sehr schwieriger Typ zu sein, weil er eine Spezialschnalle darstellt ( nicht am Gürtel). Er gehört sicherlich in die Rubrik Type IIB 1370-1500. Bei Fingerlin " Gürtel des hohen und späten Mittelalters" wird dieser Typ nicht beschrieben. Bei Ross Whitehead " BUCKLES" wird dieser Typ auf Seite 88 Nr. 550 ff beschrieben. Deine Schnalle stellt eine Variante dar. Ein Link hierzu:
www.reenactor.ru/ARH/PDF/Whitehead.pdf
Im Anschluß stelle ich noch eine Schnalle von mir dar, viel grazieler aber ähnlicher Aufbau 14.-15.Jhd..Länge mit zurückgeklappten Blech 4 cm, Breite 2.2 cm.
Gruß Derfla
Hallo Derfla,
die Schnalle bei Ross Whitehead habe ich mittlerweile auch gefunden.
Deine Schnalle ist ja viel filigraner und auch der Dorn ist völlig anders aufgebaut.
Meine Schnalle hatte mit Sicherheit keine Riemenplatte (die hätte nirgendwo hingepasst)
Gruß und Danke :winke: