.... lagen ganz dicht beieinander, nur ca. 500 m von zu Hause entfernt in einer Obstplantage (gestörter Boden)
1. Tuchhosenschnalle Kaiserzeit bis WK1, SOLIDE und J.J.M.
2. kleine profilierte Schnalle mit gekerbter Dornrast und spitzen Ecknoppen; spätes Mittelalter
3. großer Schnallenrahmen aus Bronze
Ich bin mir unsicher ob das entweder Übergangszeit römisch/VWZ ist oder eher auch spätes Mittelalter :kopfkratz:
(wegen der flachen und bearbeiteten Rückseite)
2. und 3. lagen nur 20 cm auseinander; muß aber nichts zu sagen haben.
Die Fundgegend ist auch antik-lastig
Gruß :winke:
Eine zeitliche Einordnung der dritten Schnalle ist nur sehr schwer möglich, da irgendwelche Charakteristika fehlen. Solche Schnallen kommen in praktisch allen Perioden vor, von der Römerzeit angefangen bis in die Neuzeit.
Zitat von: RichardJ in 26. September 2012, 09:29:58
Eine zeitliche Einordnung der dritten Schnalle ist nur sehr schwer möglich, da irgendwelche Charakteristika fehlen. Solche Schnallen kommen in praktisch allen Perioden vor, von der Römerzeit angefangen bis in die Neuzeit.
Danke für die Einschätzung. :super:
Anhand meiner bisherigen Schnallen-Fundstücke habe ich den Eindruck gewonnen, dass das "Flachfeilen" der Rückseite
im Großen und Ganzen so zwischen 1400 bis 1700 (ganz grob) einzuordnen ist.
Davor nicht und danach nicht.
Ist das ein Bestimmungsmerkmal oder Zufall ??
Gruß :winke:
Feilspuren finden sich auch an älteren Stücken, sind also kein Datierungskriterium. :winke:
Servus,
klasse Fundstücke, zum Beneiden :glotz:
Bei meinen Teilen gibt es immer wieder mal Feilspuren.
Grüße
Robert :winke: