Wer kann etwas sagen zu diesem Ring?
Alter? Was für Stein? Ist Stempel 835S nach 1900?
Gruss, :-)
Benten
Grüß dich,
835 ist ab 1888 gestempelt.
Es ist schwer erkennbar wegen der Spiegelung aber ich vermute einen Achat eventuell Onyx -ist er schwarz gefärbt ?
Hallo Benten,
ich tippe auf hochpolierten Hämatit. Allerdings irritiert mich beim 2. Bild der orangene Farbstich,
der wiederum auf einen geschnittenen Karneol deutet. Gut wäre ein Tageslicht-Bild.
Auf jeden Fall handelt es sich um einen Halbedelstein. Zeitmäßig setze ich den Ring
ins Ende 19. Jh.
Gruß
Orsolya
Zitat von: Orsolya in 27. Dezember 2007, 19:37:42
Hallo Benten,
ich tippe auf hochpolierten Hämatit. Allerdings irritiert mich beim 2. Bild der orangene Farbstich.
Auf jeden Fall handelt es sich um einen Halbedelstein. Zeitmäßig setze ich den Ring
ins Ende 19. Jh.
Gruß
Orsolya
Richtig mich auch.....und den kenne ich nur von einem nicht ganz durchgefärbten Onyx.
Zitat von: Merowech in 27. Dezember 2007, 19:42:04
Zitat von: Orsolya in 27. Dezember 2007, 19:37:42
Hallo Benten,
ich tippe auf hochpolierten Hämatit. Allerdings irritiert mich beim 2. Bild der orangene Farbstich.
Auf jeden Fall handelt es sich um einen Halbedelstein. Zeitmäßig setze ich den Ring
ins Ende 19. Jh.
Gruß
Orsolya
Richtig mich auch.....und den kenne ich nur von einem nicht ganz durchgefärbten Onyx.
@ Micha Die graphitschwarze Farbe der Steinoberfläche deutet auf Hämatit (war auch ein Modestein in dieser Zeit).
Im Standardwerk Schumann - habe gerade nachgelesen - wird ausgeführt, dass dünn geschliffene Hämatitscheiben
rot durchscheinend sind.
Gruß
Orsolya
Zitat von: Orsolya in 27. Dezember 2007, 20:49:09
Zitat von: Merowech in 27. Dezember 2007, 19:42:04
Zitat von: Orsolya in 27. Dezember 2007, 19:37:42
Hallo Benten,
ich tippe auf hochpolierten Hämatit. Allerdings irritiert mich beim 2. Bild der orangene Farbstich.
Auf jeden Fall handelt es sich um einen Halbedelstein. Zeitmäßig setze ich den Ring
ins Ende 19. Jh.
Gruß
Orsolya
Richtig mich auch.....und den kenne ich nur von einem nicht ganz durchgefärbten Onyx.
@ Micha Die graphitschwarze Farbe der Steinoberfläche deutet auf Hämatit (war auch ein Modestein in dieser Zeit).
Im Standardwerk Schumann - habe gerade nachgelesen - wird ausgeführt, dass dünn geschliffene Hämatitscheiben
rot durchscheinend sind.
Gruß
Orsolya
Wenn sie dünn genug geschliffen sind hast du vollkommen recht ( wie Blut daher auch Blutstein genannt ).
Wie geschrieben hat mich wirklich irritiert - hätte genau so gut vom Blitzlicht sein können.
Hallo,
dass Hämatit ja auch eine rote Strichfarbe hat, erkennt man, wenn man mit dem Mineral z.B. über ein unglasiertes Porzellantäfelchen drüberstreicht.. :-)..aber an den Stein-Rändern auf dem Bild scheint es mehr orangebraun statt rot durchzuscheinen (= Transluzenz)..sagen mir jedenfalls meine Augen..und sehr oft wurden früher eher Gemmen bzw. Intaglien (dann mit gerieftem Bild) aus Onyx (übrigens meist schwarz-weiß), oder Sardonyx (übrigens immer braun-weiß) - zu Letzterem tendiere ich hier am ehesten- aber auch Karneol = orangefarbener Chalcedon, wenn man nur den Innenteil betrachtet, hergestellt. :zwinker:
Dass mit dem Karneol ist aber nur meine Einschätzung..für die Richtigkeit kann ich leider keine sichere Gewähr übernehmen.. :sondi:
Gruß Peter.. :winke:
Ich entscheide mich jetzt doch für Sardonyx und bleibe dabei. :-)
Zitat von: McSchuerf in 28. Dezember 2007, 09:27:27
Ich entscheide mich jetzt doch für Sardonyx und bleibe dabei. :-)
@ McSchuerf , scheinst mir etwas unentschlossen zu sein , ich bin mir dagegen
ziemlich sicher. :-) Der Stein ist einlagig und nicht wie der Sard zwei - oder drei -
lagig. Daher bleibt es ein Hämatit, vor allem spricht die metallisch schimmernde
Steinoberfläche dafür.
Gruß
Orsolya :winke:
.........trotz Kunstlichtbilder .....ich bin der gleichen
Meinung wie Orsolya .
Gruss Juv
Hi Orsolya,
also ich erkenne eigentlich zwei Lagen, eine orangebraune ("Innenlage") und eine schwarze oder schwarzbraune "Außenlage" (Rand)..ich beziehe mich dabei auf Bild 2.
Ich kann allerdings zu der Verarbeitung des Steins nicht viel sagen. Insofern unentschlossen. Zweilagiggebänderte braun-weiße Steine sind aber nunmal Sardonyxe und Hämatit kann rot durchscheinend sein. Letzteres kann ich hier nicht erkennen. Ersteres sind für mich schon 2 Lagen. Daher bin ich diesem Punkte "Sardonyx" schon entschlossen.
Aber irren ist menschlich. Ich kenne mich auch mehr mit Rohmaterial als mit Gemmen oder Schmuck aus.. :-)
Gruß Peter.. :winke:
sorry..ich sehe gerade..habe schwarz mit weiß verwechselt..ist ja gar nix braun-weiß sondern schwarz-braun..wird Zeit, dass ich erst mal was futtere..sorry..
Entschuldige mich das ich nicht eher antworten konnte.
Der Stein ist nicht schwartz , aber sehr dunkel choco-braun neigt zu purpur, wie am ersten Bild an der Obenseite ( um Baum, 8 und 0 ) zu erkennen ist.
Zitat von: benten in 06. Januar 2008, 20:06:31
Entschuldige mich das ich nicht eher antworten konnte.
Der Stein ist nicht schwartz , aber sehr dunkel choco-braun neigt zu purpur, wie am ersten Bild an der Obenseite ( um Baum, 8 und 0 ) zu erkennen ist.
Aha ein dunkler Karneol......jetzt haben wir's ! :jump:
.........tja , dann sag ich mal .... Irrtum sprach der Igel und stieg von der Bürste :zwinker:
Dann ist es wohl ein Karneol .
Ciao Juv
Zitatzu Letzterem tendiere ich hier am ehesten- aber auch Karneol = orangefarbener Chalcedon, wenn man nur den Innenteil betrachtet, hergestellt.
Dass mit dem Karneol ist aber nur meine Einschätzung..für die Richtigkeit kann ich leider keine sichere Gewähr übernehmen..
.. sagte ich ja schon zu Beginn.. :winke: