Moin :winke:,
kann mir jemand sagen was das sein könnte und aus welcher zeit?auf der einen seite mit den 4 Strichen und 4 Punkten hat wohl was mit den jahreszeiten zu tun oder?
lg
bitte gib die Größe mal mit an..
Grüße
Corax :winke:
-ca. 42mm durchmesser, 8mm dicke
-relativ leichter Stein
:kopfkratz:
Ohne jede Angabe zur Fundregion, Fundumständen und mögliche Beifunde wird hier Niemand etwas nur halbwegs seriöses zu Deinem Fundstück sagen können.
Ableitungen wie "vier Segmente = vier Jahreszeiten" sind ohne jeden Hintergrund zu diesem Fundstück blühende Fantasie.
:winke:
Hallo Riordian,
das sieht sehr interessant aus. Kannst du uns grob die Fundgegend nennen und ob du auch Beifunde hattest, also insbesondere Scherben oder Flint.
Es könnte ev. auch ein Spinnwirtel sein.
Ev. sollte ein Moderator den Thread mal in Steinartefakte verschieben wenn hier nicht anderslautende Befunderklärungen kommen.
Bei mir geht mal wieder die Fantasie durch. Ich sehe in Bild 1 den Tag und in Bild 2 die Nacht. Bild 1 die Sonne und Bild 2 den Mond mit den Sternen. :kopfkratz:
Gruß
Michael
P.S. Wenn ich mirdas Bild 1 vergrößere meine ich zu sehen das das mittige Loch von 2 Seiten gebohrt wurde, das würde auf sehr einfache Werkzeuge und somit auf ein hohes Alter deuten.
...vielleicht die vier Elemente?....Druidenamulett, Megalithzeit ?---meine Fantasie :dumdidum:
schoenes Stueck, unbedingt dranbleiben ! :zwinker:
Gruss Sash :winke:
Zitat von: mc.leahcim in 19. März 2011, 12:05:35
[...] Ich sehe in Bild 1 den Tag und in Bild 2 die Nacht. Bild 1 die Sonne und Bild 2 den Mond mit den Sternen. :kopfkratz: [...]
Zitat von: mifomex in 19. März 2011, 14:40:15
...vielleicht die vier Elemente?....Druidenamulett, Megalithzeit ? [...]
:narr:
... :hilfe3:
Es könnte doch das Rad eines neolithischen Votivkarrens sein. :narr:
....oder ein Scheibenwuerfel.... :hilfe3: :jump: :cool1:
mmh, schon sehr interessante thesen :kopfkratz: ist wohl nicht so ganz geläufig das ding, da muss ich nochmal bei vater nachhaken, der hats glaub ich auf`m acker gefunden, ist landwirt - nordwestbrandenburg
ist wie gesagt ein relativ leichter stein(naturstein, also kein ton oder sowas)
sollte man wohl wirklich in steinartefakte verschieben, die rubrik hab ich übersehen, bin frisch hier. muss ich mich da an moderator wenden?
Kreuz mit vier Kugeln in den Winkeln kennt man ja gelegentlich auch von Münzen, nicht... dieses Motiv ist auch auf einigen Spinnwirteln zu sehen, und auf ominösen Bleirädchen, die immer mal wieder auftauchen. Die dürften so im Hochmittelalter anzusiedeln sein. 10.-12. Jhdt.
Womit Dein Fundstück aber natürlich noch nicht genau bestimmt ist.
Zitat von: andreasluecke in 19. März 2011, 23:19:35
Kreuz mit vier Kugeln in den Winkeln kennt man ja gelegentlich auch von Münzen, nicht... dieses Motiv ist auch auf einigen Spinnwirteln zu sehen, und auf ominösen Bleirädchen, die immer mal wieder auftauchen. Die dürften so im Hochmittelalter anzusiedeln sein. 10.-12. Jhdt.
Womit Dein Fundstück aber natürlich noch nicht genau bestimmt ist.
Spinnwirtel passt, aber früher. So 1-3 Jh. und Germanisch.
Aus dem Norden oder Nordosten??
Ich hätte zuerst auch Spinnwirtel vermutet - aber aus besonders leichtem Stein?
... "leicht" ist ja immer relativ - was, außer einem Wirtel, sollte das denn bitteschön sonst sein?
... zumal die Deko zwar schön und eher selten, aber nicht ungewöhnlich ist.
:winke:
Ich würde auch auf Spinnwirtl tippen
Gruß Rambo
Nur ne Idee...
Ich tippe auf ein Spielstein ?
:winke:
Zitat von: insurgent in 20. März 2011, 10:31:55
Spinnwirtel passt, aber früher. So 1-3 Jh. und Germanisch.
Aus dem Norden oder Nordosten??
Hast Du Literaturhiweise zu diesen germanischen Wirteln? :winke:
bin auf jeden fall für spinnwirtel
gruß heino
danke für die hinweise!!!
spinnwirtel scheint wahrscheinlich zu sein, vermutlich aus sandstein, ist ja etwas leichter. könnte evlt. von den linonen sein (elbslawischer stamm der im 6. Jh aus dem raum wendland in die westprignitz einwanderte), oder von wilzen oder semnonen stammen die hier auch siedelten, wie gesagt nur ne vermutung
Zitat von: druide45 in 20. März 2011, 18:11:33
Hast Du Literaturhiweise zu diesen germanischen Wirteln? :winke:
Z.B. Hier, werden als wikingerzeitlich beschrieben
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/JOM_126a_0079-0109.pdf
Die meisten sind in den Publikationen zu den Gräberfeldern der Zeit enthalten, sind aber nicht online sichtbar
@insurgent
Danke für den Link. Der unter Abb. 11 abgebildete Wirtel kommt sehr gut hin. Kaiserzeitliche Zeitstellung hätte ich auch bestritten. :winke:
Zitat von: druide45 in 20. März 2011, 19:59:38
@insurgent
Danke für den Link. Der unter Abb. 11 abgebildete Wirtel kommt sehr gut hin. Kaiserzeitliche Zeitstellung hätte ich auch bestritten. :winke:
Die ist schon kaiserzeitlich.
Hier eine ergrabene aus dem 1-2 Jh. vom Gräberfeld in Hornbeck/SH (Borchling, Das Gräberfeld von Hornbeck in Holstein, Neumünster 1963)