Hallo Zusammen ,
heute wiedermal ein Ring für die Spezialisten unter Euch . Die
Ausführung der Siegelplatte schafft Raum für Spekulationen .
Tipp von mir .... die Lösung wird ein Rebus sein , aber auch dieser
ist wohl variabel . Klar im Vorteil ist der Mero .
Gruss Juv
Ex rheinische Privatsammlung .
Und du meinst wirklich das ich im Vorteil bin Juv ? - blicke es im Moment überhaupt nicht :irre:.
Amboß mit der Schrift " gold " darüber.
Amboß = Schmied + Gold = Goldschmied .............Ring eines Goldschmiedes.
.............. :super:, fast auch meine These Mero.
Hat jemand noch andere Vorschläge ?
Gruss Juv
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold."
Auf der Ringplatte sieht man einen mit einem Schloss verschloßenen Mund ...
... kam mir zumindest so als Eingebung.
:winke:
Gerd
Hmmm ???
Siegelring ??
Müsste denn bei einem Siegelring die Schrift nicht spiegelverkehrt sein ?
So würde ja beim Siegel das " Gold " ja falsch da stehn.
Aber ansonten würde ich auch sagen ist ein Zunftring der Goldschmiede.
:narr: ! edruw tlegeipeg nohcs otoF sad ssad ,lam ekned hcI
Autsch. :staun:
Joo, Mero hat das erste Foto gespiegelt. Klaro, dann isses en Siegelring.
Zitat von: wühlmaus in 18. Juli 2007, 22:07:50
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold."
Auf der Ringplatte sieht man einen mit einem Schloss verschloßenen Mund ...
... kam mir zumindest so als Eingebung.
:winke:
Gerd
...........ich sehe es mal nicht als Anspielung auf mich :zwinker:
Aber bestimmt hätte ich mich schon aus manchem heraushalten
sollen . :narr: :winke:
Gruss vom Juv
Zitat von: Merowech in 18. Juli 2007, 19:52:01
Amboß mit der Schrift " gold " darüber.
Amboß = Schmied + Gold = Goldschmied .............Ring eines Goldschmiedes.
...........was mich etwas wundert ist , dass keine Besitzerinitialen eingeschnitten sind .
Entweder war der Name des Besitzers Goldschmied - und dann war er auch ein
solcher - wie Mero meint , oder es ist der Siegelring von einer Goldschmiedeinnung ,
dann wären keine Initialen erforderlich . Also , da sind noch einige Fragen offen .
Der Witz dabei ist eigentlich der : Wer sich am besten in die Gedankenwelt - in dem
Fall - der Menschen der Spätgotik hineinversetzen kann wird am ehesten erfassen
können , warum etwas so ist wie es ist - und nicht anders .
Gruss Juv
Zitat von: wühlmaus in 18. Juli 2007, 22:07:50
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold."
Dieser alte Spruch kommt für mich heute in keinster Weise mehr zur Anwendung...ich halte es lieber " Schweigen ist Silber , Reden ist Gold "
Zitat von: IVVECVO in 19. Juli 2007, 08:32:57
...........was mich etwas wundert ist , dass keine Besitzerinitialen eingeschnitten sind .
Entweder war der Name des Besitzers Goldschmied - und dann war er auch ein
solcher - wie Mero meint ,
Da hat Mero wohl recht, denn zu der damaligen Zeit sind ja die Nachnamen erst entstanden
Zitat von: IVVECVO in 19. Juli 2007, 08:32:57oder es ist der Siegelring von einer Goldschmiedeinnung ,
Was ich jedoch für unwahrscheinlich halte, da ich hier keine "legitimierungs"Symbole erkennen kann.
So etwas wie Sig oder ähnliches - auch figürlich-Symbolisches.
Zitat von: IVVECVO in 19. Juli 2007, 08:32:57dann wären keine Initialen erforderlich .
Das ist logisch nicht schlüssig. Denn, wenn die Nachnamen in dieser Zeit erst entstanden sind, können bzw müssen sie nicht gleichzeitig als Initialien sozusagen schon im allgemeinen Gebrauch gewesen sein. Du hast von unserer Gewohnheit, auf die Gewohnheiten der Gotik geschlossen. :-)
Zitat von: IVVECVO in 19. Juli 2007, 08:32:57
Also , da sind noch einige Fragen offen .
Der Witz dabei ist eigentlich der : Wer sich am besten in die Gedankenwelt - in dem
Fall - der Menschen der Spätgotik hineinversetzen kann wird am ehesten erfassen
können , warum etwas so ist wie es ist - und nicht anders .
und weshalb wir und diese Gesellschaft mit all ihren Ideen und Träumen und all ihren Irrungen und Fehlern geworden ist, was sie ist.
EGS
Zitat von: EGS in 19. Juli 2007, 18:11:30
Zitat von: IVVECVO in 19. Juli 2007, 08:32:57
...........was mich etwas wundert ist , dass keine Besitzerinitialen eingeschnitten sind .
Entweder war der Name des Besitzers Goldschmied - und dann war er auch ein
solcher - wie Mero meint ,
Da hat Mero wohl recht, denn zu der damaligen Zeit sind ja die Nachnamen erst entstanden
Zitat von: IVVECVO in 19. Juli 2007, 08:32:57oder es ist der Siegelring von einer Goldschmiedeinnung ,
Was ich jedoch für unwahrscheinlich halte, da ich hier keine "legitimierungs"Symbole erkennen kann.
So etwas wie Sig oder ähnliches - auch figürlich-Symbolisches.
Zitat von: IVVECVO in 19. Juli 2007, 08:32:57dann wären keine Initialen erforderlich .
Das ist logisch nicht schlüssig. Denn, wenn die Nachnamen in dieser Zeit erst entstanden sind, können bzw müssen sie nicht gleichzeitig als Initialien sozusagen schon im allgemeinen Gebrauch gewesen sein. Du hast von unserer Gewohnheit, auf die Gewohnheiten der Gotik geschlossen. :-)
Zitat von: IVVECVO in 19. Juli 2007, 08:32:57
Also , da sind noch einige Fragen offen .
Der Witz dabei ist eigentlich der : Wer sich am besten in die Gedankenwelt - in dem
Fall - der Menschen der Spätgotik hineinversetzen kann wird am ehesten erfassen
können , warum etwas so ist wie es ist - und nicht anders .
und weshalb wir und diese Gesellschaft mit all ihren Ideen und Träumen und all ihren Irrungen und Fehlern geworden ist, was sie ist.
EGS
.................ich kann Dir leider zu keinem Deiner postings zustimmen ! :irre:
Zitat von: Merowech in 19. Juli 2007, 17:24:41
Zitat von: wühlmaus in 18. Juli 2007, 22:07:50
"Reden ist Silber, Schweigen ist Gold."
Dieser alte Spruch kommt für mich heute in keinster Weise mehr zur Anwendung...ich halte es lieber " Schweigen ist Silber , Reden ist Gold "
[/quote
..........ja Mero ..........ist hinlänglich bekannt :zwinker: :engel: :super:
Hallo Ihr Ringspezialisten!
Frage als Unwissender?
Warum fertigt ein Goldschmied einen Siegelring den er für sich macht aus Messing, und nicht zumindest aus einer Goldlegierung an?
Gruß Kollman
Zitat von: Kollman in 19. Juli 2007, 19:46:43
Hallo Ihr Ringspezialisten!
Frage als Unwissender?
Warum fertigt ein Goldschmied einen Siegelring den er für sich macht aus Messing, und nicht zumindest aus einer Goldlegierung an?
Gruß Kollman
..........ausgezeichnete Frage .... wenn es der Ring einer sagen wir kleineren Zunft war wurde er
in der Lade aufbewahrt - also ein reiner Gebrauchsgegenstand wie viele Zunftsiegel auch . Wenn
es ein Ring eines Goldschmieds war , ist es wohl eine finanzielle Frage gewesen . Da Vergleichs -
beispiele zu dem Ring fehlen ist alles wie schon erwähnt spekulativ . Ich nehme an , dass das Stück
aus dem ärmeren Nordostdeutschland oder Polen stammt . Aus diesen Regionen sind Siegel und auch
ein Ring bekannt die im Plattenbild den Schutzpatron der Goldschmiede den Hl . Elegius bei der Arbeit zeigen .
In dieses Umfeld ist vermutlich auch dieser Ring zu stellen .
Gruss Juv