Hallo,
ich habe hier einen Anstecker mit einem seltsamen Zeichen. Ein Kreuz ist es nicht. Eher eine Rune. Oder doch etwas anderes?Bitte schubst mich in die richtige Ecke zum Nachforschen.
Gruß, Jens
Das ist eine Runenbrosche aus der NS-Zeit. Die Dinger wurden von diversen NS Vereinen mit unterschiedlichen Symbolen getragen. Gruss..
Vielen Dank für die schnelle Lösung.
Gruß, Jens
Ergänzend zum Zeichen:
Symbolisiert einen Lebensbaum,
http://www.ns-kunst.com/wp-content/uploads/2011/12/Lebensrune-665-2.jpg
auch im Sinne von Protection / Assistance / Shield / Defence zu verstehen
https://www.pinterest.nz/pin/72479875242614747/
mfg
Netzzitat: "Die Lebensrune ist ein überall in der völkischen Bewegung verwendetes Symbol für das Leben – und ersetzt zum Beispiel in Geburtsurkunden das * oder in auf dem Kopf stehender Variante als Todesrune das † in Todesanzeigen. Im Nationalsozialismus stand die Rune für den Lebensborn, einen Verein, dessen Ziel es war, die Geburt möglichst vieler ,,arischer" Kinder zu fördern – auf Grundlage der nationalsozialistischen Rassenideologie. Sie war auch Symbol des Sanitätsdienstes der SA und des Deutschen Frauenwerkes. In diesen Zusammenhängen ist die Rune verboten, sonst nicht. Sie soll einen Mann mit ausgestreckten Armen darstellen und die Kraft des Volkes symbolisieren."
Das sind sehr interessante Informationen. Dankeschön!Dadurch versteht man besser die Zusammenhänge der Funde mit der Geschichte.
Gruß, Jens
Wie auch immer, Runen sind naturgemäß alt.
Siehe z.B. hier:
https://museum-schnuetgen.de/Wege-durch-die-Sammlung?kat=10
mfg
Zitat von: hargo in 13. Januar 2024, 00:27:00Wie auch immer, Runen sind naturgemäß alt.
Siehe z.B. hier:
https://museum-schnuetgen.de/Wege-durch-die-Sammlung?kat=10
mfg
Runen sind als germanische Schriftzeichen natürlich noch mal gut 1000 Jahre älter als die abgebildet Kasel.
Das Christentum hat ja durchaus germanische Traditionen gewahrt, wie das Osterfest z.B. Die Anordnung auf der Kasel hätte ich tatsächlich nicht als Rune identifiziert, ist aber ein interessanter Ansatz. Im Wikipedia-Artikel wird es als Gabelkreuz interpretiert, das dann selbst aber wieder als Lebensbaum gedeutet wird, allerdings in der biblischen und nicht in der germanischen Tradition.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kasel_(liturgische_Kleidung)#Formen_und_Ausstattung
https://de.wikipedia.org/wiki/Gabelkreuz