Hallo zusammen,
wer weiss, um was es sich hier handelt? :winke: In dem runden in der Mitte ist eine Emailleeinlage mit einer Schwalbe zu sehen. Das Stück ist ca. 5,00 cm lang.
Grüss dich,
es handelt sich hier um eine Biedermeierschmuckstück eventuell eine Brosche oder Zwischenstück eines Collier / Uhrenkette /Anhänger .
Ein deutlicher Hinweis auf diese Zeitepoche und Stil sind die drei Stäbe die unter dem Mittelteil herausstehen - diese müssen nicht zwangsweise gleichlang sein sondern können auch in der Länge versetzt sein.
Sehr schönes Stück, gratuliere!
Das Alter würde mich interessieren.
Güsse und fröhliche Weihnacht, Raven
Zitat von: Raven in 23. Dezember 2006, 10:10:23
Das Alter würde mich interessieren.
Hi Raven,
Merowech hat es schon geschrieben, das Stück stammt aus der Biedermeierzeit (1815-1848)
Viele Grüße
Corax :winke:
PS: Schönes Stück, gefällt mir -Glückwunsch auch von mir :super:
Hallo Mero,
dank an dich :smoke:
Ist wirklich ein ganz interessantes Stück.
@ Merowech sind diese drei Stäbe nicht auch typisch für Jugendstil ??
Gruß Rambo
Zitat von: Rambo in 23. Dezember 2006, 12:34:13
@ Merowech sind diese drei Stäbe nicht auch typisch für Jugendstil ??
Gruß Rambo
Grüss dich Rambo,
deine Frage hat eine Berechtigung.........typisch für den Jugendstil im eigentlichen Sinne nicht.......dieses Designelement entsprach den künstlerischen Vorstellungen der Biedermeierzeit und des Empire.
Sicherlich hat dieser Stil noch seine Einflüsse in der Zeit des Jugenstils hinterlassen aber nicht in dieser eindeutigen Formensprache.
Ich bin mir sicher das dies Biedermeier ist.
Hallo!
Was steht denn auf der Rückseite? Und was bedeutet es?
Zitat von: Luci Fernatas in 23. Dezember 2006, 13:45:50
Hallo!
Was steht denn auf der Rückseite? Und was bedeutet es?
" Depose " vielleicht handelt es sich doch um ein franz. Stück , ( Empire ) könnte demnach importiert sein.
Ich lese da Depose und laut Google taucht dieser Begriff, bei Schmuck, immer um 1900= Jugendstil auf.
http://www.von-zezschwitz.de/detail.php?id=32&chapter=20&objectid=18578&ref=%2Frestanten.php%3Fid%3D32%26chapter%3D20%26PHPSESSID%3Deaca03b95bb8fc10eb36a95fc32c6bc9 (http://www.von-zezschwitz.de/detail.php?id=32&chapter=20&objectid=18578&ref=%2Frestanten.php%3Fid%3D32%26chapter%3D20%26PHPSESSID%3Deaca03b95bb8fc10eb36a95fc32c6bc9)
Déposé steht für "Modell déposé" = franz. und bedeutet "Modell hinterlegt" - das bedeutet nichts anderes als ein Markenschutz so wie bei uns DRP bzw DRGM.
Zitat von: Gratian in 23. Dezember 2006, 15:18:58
Déposé steht für "Modell déposé" = franz. und bedeutet "Modell hinterlegt" - das bedeutet nichts anderes als ein Markenschutz so wie bei uns DRP bzw DRGM.
Und schon wieder ein Stück klüger! :smoke:
*Kreuz in Kalender mach*
Zitat von: Michael in 23. Dezember 2006, 14:01:56
Ich lese da Depose und laut Google taucht dieser Begriff, bei Schmuck, immer um 1900= Jugendstil auf.
:nono: Ähm ! ist leider nicht richtig - auch vor 1900 . :winke:
O.k., o.k. 1895-1914. :-D
bild 1Lot.No. 65
Levinger & Bissinger Pforzheim
Collier, Silber, roséfarbenes Fensteremail, anhängende Perle. Durchbrochen gearbeiteter Anhänger, nach unten spitz zulaufend. Mit Original-Gliederkette. L. 26 cm. Bez.: Firmenmarke, Feingehaltsmarke 900 mit Zusatz DEPOSE. Um 1903
Lit.: von Hase, U., Schmuck in Deutschland u. Österreich 1895-1914, Passau 1977, Abb. S. 229f (Vgl.).
€ 1.100.- Abbildung
(http://www.herr-auktionen.de/katalog/58/i_gross/L065.jpg)
Moin zusammen,
@ Jamiemaus und @ Michael
ich habe mir das Stück nochmals genauer angeschaut und habe ein wesentliches Merkmal übersehen.....und zwar folgendes :
Stücke aus der Biedermeierzeit wie diese Brosche wären hohl gearbeitet - das heist die Stäbe sind hohl gezogen oder halb verbödelt.
Auch der Aufbau wäre hohl gearbeitet.
Tja das kann passieren wenn so wie bei mir alles über das Auge geht mit der Verknüpfung der Daten in meinem Kopf ( ich nenne es den klassischen Schnellschuss ) - kommt nicht oft vor , aber ab und zu ! :narr:
Demnach ist das Stück anderst zu datieren als da wäre romantischen Historismus vor 1870.
@ Rambo du warst auch nicht so falsch gelegen.
Respekt für die Korrektur. :super: Soetwas sieht man nicht oft.
Zitat von: Heimatforscher in 26. Dezember 2006, 16:41:37
Respekt für die Korrektur. :super: Soetwas sieht man nicht oft.
..........daran erkennst Du einen seriösen Mod :nono:
Gruss Juv
Da hast du absolut Recht.