Hallo Leute :winke:
Habe diesen Ring bei einer alten Burgruine dem Boden entnommen.
Für mich sieht er neuzeitlich aus .
Bin gespannt auf das Resultat der Spezialisten.
Gruss & gut Fund :sondi:
Mad Max
:hallo: kann man das nicht Datieren?
Gruss Mad Max
Hallo
Hier wird der Ring bestimmt!
http://www.historische-ringe.de/
Hi Mad Max,
ein schönes Stück. :super:
ich denke Mero wird uns schon eine Datierung
mitteilen.
Kannst du uns netterweise mal die Info geben was in
der Punze steht.
Aufgrund des Silbergehaltes kann man Rückschlüsse
auf eine Datierung machen.
Zitat von: mad max in 26. Mai 2009, 09:58:21
Habe diesen Ring bei einer alten Burgruine dem Boden entnommen.
Mann, mann. No comment
BEI heißt nicht auf...vielleicht meinte er nur in der Nähe. Erst mal die Füße stillhalten und abwarten, was der Kollege Ruinengräber dazu meint, gell :friede:
Keineswegs die Füße stillhalten, warum muss sowas geposted werden?
Meinst Du das wäre positv für die Sondengänger oder würde das Image verbessern?
Hallo Leute
habe mich falsch ausgedrückt :wuetend:
wie chabbs meinte in der Nähe einer Burgruine
Sorry wegen der unkorrekten Äusserung der Fundstelle . :friede:
Gruss Mad Max
Bemerkung "Burgruine" war eh unnötig, weil der Steinschliff neuzeitlich ist.
Auch "bei einer Burgruine" tät ich die Füsse und vor allem die Griffel still halten, denn alleine der Zusammenhang ist ein "no go"!
LG
Hallo
Der Sachverhalt ist doch berichtigt worden von dem Finder!
Die Wortwahl ist etwas unglücklich gewesen,ja und???
Schöner Ring im übrigen! :glotz:
Mfg
Genau, unglücklich formuliert... aber das war doch eh nichts wildes. Der Ring scheint grob ins 19. vielleicht noch 20. Jhdt zu gehören. Bin auf Meros Antwort gespannt!
LG
:winke:
hallo,klasse fund.
gratuliere :staun:
Tach beisammen,
Ring stammt aus dem 20.Jhd.
Einschätzung 20er bis 40er Jahre. Es könnte sich bei dem Stein um Glas ,einen hellen Alexandrit oder Amethyst handeln.
Hohe Zarge mit Rändelung,die Punzierung COM kenne ich nicht.
Zitat von: Merowech in 27. Mai 2009, 19:55:48
die Punzierung COM kenne ich nicht.
Hi,
rechts davon ist eine Punze auf dem Bild zu
sehen. Wäre mal Interessant zu wissen was
da steht.
Hallo Goatman :winke:
Habe die Punze so gut es ging gereinigt und vergrössert
ich hoffe du kannst damit etwas anfangen (kein Zahl)
Gruss
Mad Max
Hi Mad Max,
sorry, ich kann leider nichts auf den
Bildern erkennen.
Hm, ich erkenne leider auch nichts auf den Punzen.
Punzierungen auf der Außenseite eines Ringes deuten aber (aus meiner Erfahrung) oft auf den osteuropäischen Raum. Die rechteckige Punze könnte demnach den Feingehalt angezeigt haben. Russisch, tschechisch und polnisch schließe ich aus. Vielleicht ungarisch? :kopfkratz:
....oder albanisch...? Von denen hat es hier ungemein viele... :frech:
sorry Mäd Mäxe, das musste ich einfach loswerden :winke:
Liebe Grüsse Pompi :prost:
Hallo Pompi :winke:
lebst du noch :prost: :engel:
in welche Ecke treibst du dich den rum
Schon lange nichts mehr gehört von dir
Hast du Bilder von den albanisch...Ringen ?
Gruss Mad Max
Hi Mäd Maxe
ja ich lebe noch und mache mich mal wieder Morgen auf die Pirsch und du..??
Könnten auch mal wieder zusammen was unternehmen, falls du Lust und Zeit hast.
Das mit dem albanischen Ring war nur n'Witz, da hier vermutet wird, dass es osteuropäisch sein soll...
Gruss
Pompi :prost:
ZitatEs könnte sich bei dem Stein um Glas ,einen hellen Alexandrit oder Amethyst handeln.
Hallo Mero,
nur wenn bei dem Schmuckstein typisches
Changieren (d.h. Farbwechsel grün-smaragdgrün bei
Tageslicht zu rot-violett bei
Kunstlicht !) feststellbar ist, würde es sich um die edle Chrysoberyll-Varietät
Alexandrit (Härte 8,5) handeln; wenn aber nicht, dann um einen "gemeinen"
Chrysoberyll ..muss dann allerdings auch
Härte 8,5 aufweisen!
Für Amethyst sieht mir das irgendwie nicht typisch lila genug aus.
Amethyst = Härte 7; Glas = Härte 5,5.. könnte theoretisch also daran festgestellt werden..
Gruß Peter .. :winke:
Hallo McSchuerf
Da ich leide nur Bahnhof verstehe :kopfkratz: habe ich nur mal den Stein Fotografiert. :glotz:
Ich hoffe ihr könnt damit etwas anfangen
Gruss Mad Max
Hintere Kanten sind schwer zu erkennen, ich würde aber sagen, daß keine Doppelbrechung zu erkennen ist. Das tät bedeuten, das Materilal ist amorph oder kubisch - ehr der Hinweis auf Glas!
Nimm Dir mal eine Lupe oder besser, wenn Du hast ein Auflicht-Mikroskop und schau Dir die Kanten nochmal sehr genau an - Doppelbrechung kann man leider nicht immer erkennen, je nach Schliff-Achse. Auch betrachte den "Stein" auch mal von hinten, ggf. sind feine Farbzonierungen zu erkennen. Die würde dann auf einen Stein hinweisen.
Ich tippe weiterhin auf Glas oder hellen Amethyst.
Ist aber bei Bilder immer sehr vage - ohne gemmologische Untersuchung heißt es immer: "Könnt in Richtung ... gehen!" mehr ist nicht drin und reine Spekulation.
LG Spessartin
ZitatIch tippe weiterhin auf Glas oder hellen Amethyst.
Ich auch. Aber - wie gesagt - Amethyst = Härte 7; Glas = Härte 5,5. Diese Infos sollten doch irgendwie weiterhelfen können. :zwinker:
Gruß Peter .. :winke: