Heute bin ich über dieses kleine Kreuz (5,5 x 4,2 cm) gestolpert. Leider sieht es auf dem Bild nicht so schön aus aber die schwarzen Steine funkeln in echt wunderschön. Das Stück ist gestempelt. Ich vermute es ist 880, könnte aber auch 830 sein.
Kann jemand das Stück einschätzen? Ich tippe auf Ende 19 Jhd. Anfang 20 Jhd.
Servus
Andreas
Da sage ich nur
:staun: :staun: :staun: :staun: :staun: :staun: :staun:
Super Teil, aber nicht vom Acker oder????
Sondenmichel
Hi Andreas,
mit hoher Wahrscheinlichkeit 835 gestempelt nicht etwa 880 oder 830 dieses Punzierungen gibt es nicht.
Eine sehr schöne Arbeit um die Jahrhundertwende wie du schon richtig festgestellt hast.
Mit handgefassten Markasitsteinen ( Pyrit) und Kornreihen.
Zitat von: Sondenmichel in 19. Juli 2006, 20:58:44
... aber nicht vom Acker oder????
Das Stück stammt von einer Wiese durch die ein alter Weg führte. Die meisten Äcker sind bei uns (östliches Obb.) noch nicht geertnet.
Was ich vergessen habe: Diese Form des Kreuzes findet man bei uns öfters an den Trachten der holden Weiblichkeit.
das dürften doch Markasit-Steine sein?
http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_331.html
Zitat von: Merowech in 19. Juli 2006, 21:04:00
...
mit hoher Wahrscheinlichkeit 835 gestempelt
Grüß Dich Merowech,
Danke für deine Einschätzung. Ich habe versucht mal den Stempel zu vergrößern. Die letzte Zahl ist auf jeden Fall eine "0".
Servus
Andreas
:irre: Häää ? na sowas ! habe ich noch nie gesehen - man lernt auch nicht als alter Hase aus :narr:
Zitat von: Ruebezahl in 19. Juli 2006, 21:06:03
das dürften doch Markasit-Steine sein?
http://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_331.html
@ Rübezahl
Habe ich das nicht geschrieben ? :zwinker:
Zitat von: Merowech in 19. Juli 2006, 21:19:19
... na sowas ! habe ich noch nie gesehen
In Bayern gibts nix was ned gibt.
Servus
Andreas
Zitat von: Bavaricum in 19. Juli 2006, 22:22:00
Zitat von: Merowech in 19. Juli 2006, 21:19:19
... na sowas ! habe ich noch nie gesehen
In Bayern gibts nix was ned gibt.
Servus
Andreas
Hab i grad gmerkt :narr: :gn
Zitat von: Merowech in 19. Juli 2006, 21:04:00
Hi Andreas,
mit hoher Wahrscheinlichkeit 835 gestempelt nicht etwa 880 oder 830 dieses Punzierungen gibt es nicht.
Eine sehr schöne Arbeit um die Jahrhundertwende wie du schon richtig festgestellt hast.
Mit handgefassten Markasitsteinen ( Pyrit) und Kornreihen.
Hallo Leute !!
Nur zur Ergänzung:
Der hier erwähnte Ring ist z.B auch mit 100 % Sicherheit mit der Punzierung 830 versehen !! :winke:
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,17191.0.html
Hi Kinners,
Die wichtigsten Silberlegierungen
* Feinsilber, auch Silber 999 (99% Silber) ist für die Schmuckherstellung zu weich und wird dort selten verwendet.
* Silber 925, auch Sterlingsilber (92,5% Silber, Rest Kupfer u. a.) Häufigste Silberlegierung für Schmuck. Die Bezeichnung Sterlingsilber leitet sich von in Großbritannien bis 1920 verwendeten Münzen ab. In Großbritannien nennt man diese Legierung jedoch 'standard silver'. In den USA muss Silber, um mit 'Sterling' gestempelt werden zu dürfen, einen Feingehalt von mindestens 921 aufweisen, als verlötetes Schmuckstück 915.
* Silber 800, auch "Juweliersilber" (mindestens 80% Silber, Rest Kupfer u. a.).
* Silber 500, auch "Münzsilber" (mindestens 50% Silber, Rest Kupfer u. a.).
* 16 lotiges (bzw. lötiges) Silber entspricht Feinsilber
* 15 lotiges (bzw. lötiges) Silber entspricht Silber 937
* 14 lotiges (bzw. lötiges) Silber entspricht Silber 875
* 13 lotiges (bzw. lötiges) Silber entspricht Silber 812
* 12 lotiges (bzw. lötiges) Silber entspricht Silber 750
* 10 lotiges (bzw. lötiges) Silber entspricht Silber 625
Quelle : http://www.froufrou.de/ff_glossar/silber.html (http://www.froufrou.de/ff_glossar/silber.html)