Sucherforum

Sondenfunde => Schmuck => Thema gestartet von: Robert in 14. Juli 2015, 17:04:39

Titel: konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Robert in 14. Juli 2015, 17:04:39
Servus,

hab dieses Teil gefunden und dazu keine Ahnung um was es sich handelt.
Es ist aus sehr dünnen Silber konisch gezogen oder gerollt, da ich keine
Lötnaht sehen kann. Am dicken Ende befinden sich zwei Strichreihen, ca.
1mm breit.

Länge 49,5; großer D 10mm; kleiner D 4mm; 1,24 Gramm

Danke für eine Bestimmung!

Robert :winke:
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Caddy in 14. Juli 2015, 17:20:55
Zigarettenspitze/Mundstück habe ich im Sinn.

Aber nur laut gedacht ...
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Robert in 14. Juli 2015, 17:26:30
Zitat von: Caddy in 14. Juli 2015, 17:20:55
Zigarettenspitze/Mundstück habe ich im Sinn.

Aber nur laut gedacht ...

herzlichen Dank für Deinen lauten Gedanken, der Durchmesser ist jedoch für eine
Zigarette sehr groß und heiß kann es auch werden ! aba schaun ma amoi  :super:

Grüße
Robert :winke:
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Zardoz in 14. Juli 2015, 17:54:02
Barthülse/Gamsbarthalter würde ich sagen  :smoke:
https://www.google.de/search?q=gamsbarthalter+silber&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0CCEQsARqFQoTCM728-n82sYCFYSpcgodr3gAug&biw=1920&bih=965

Gruss
Zardoz
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Schwenky in 14. Juli 2015, 18:21:01
Servus Robert,
denke es könnte auch Alu sein...finde sieht nach Korrosion bzw. leichter Lochfraß aus......Grüße
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Robert in 14. Juli 2015, 18:24:18
Zitat von: Schwenky in 14. Juli 2015, 18:21:01
Servus Robert,
denke es könnte auch Alu sein...finde sieht nach Korrosion bzw. leichter Lochfraß aus......Grüße

Servus,

so eine Oberfläche gibt es auch bei schlechten Silber. Bei derartiger Korrosion wäre
Alu matt und stumpf, diese fühlt aber glätt und speckig an, wie bei Silbermünzen.

Grüße

Ro
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Manzel in 14. Juli 2015, 18:26:33
Ich sag mal das ist eine Mundstück eines Spritzbeutels für n Konditormeister aus dem 17th, habe ähnliche stücke schon gesehen, ...
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Caddy in 14. Juli 2015, 18:35:50
Zitat von: Zardoz in 14. Juli 2015, 17:54:02
Barthülse/Gamsbarthalter würde ich sagen  :smoke:
https://www.google.de/search?q=gamsbarthalter+silber&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0CCEQsARqFQoTCM728-n82sYCFYSpcgodr3gAug&biw=1920&bih=965

Gruss
Zardoz

Da ist was dran. Robert, schaue mal ob evtl. eine Nadel daran gewesen sein kann.
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Tomcat in 14. Juli 2015, 20:54:14
(http://henelit-bruck.at/cms/uploads/images/Bilder_Seiteninhalt/Pinsel/75209.eps_1.jpg)
(Beispieldarstellung einer nicht-repräsentativen Zeitstellung/Materialkombination, da der vermutete Herstellungshorizont in der Literatur nur mangelhaft dokumentiert ist)

ausgehendes 20. Jahrhundert (frühe 80er), Schulmalkasten, Naturhaarpinsel mit Kunststoffstiel und Aluzwinge, sammelwürdiger Zustand ?

mfg
Tct
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: mc.leahcim in 14. Juli 2015, 22:09:47
Hallo Tomcat,
ich bin verblüfft, begeistert und erschrocken zugleich. :super: Wie schwer ist es doch nur anhand von Bildern etwas zu identifizieren. Bis einer die richtige Idee hat.

Für alle die nicht mit dem Mikroskop vor dem Bildschirm sitzen hab ich mal deine Bildunterschrift gezoomt

(Beispieldarstellung einer nicht-repräsentativen Zeitstellung/Materialkombination, da der vermutete Herstellungshorizont in der Literatur nur mangelhaft dokumentiert ist)

Sehr schön. :narr:

Gruß

mc.leahcim
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Colobus in 14. Juli 2015, 22:14:21
Ich tippe auf eine Spazierstock, oder Regenschirmspitze, die zuvor am dünnen Ende geschlossen war,
und durch Abnutzung eine Öffnung entstand.

Gruß
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Caddy in 14. Juli 2015, 22:18:46
Zitat von: mc.leahcim in 14. Juli 2015, 22:09:47
....

(Beispieldarstellung einer nicht-repräsentativen Zeitstellung/Materialkombination, da der vermutete Herstellungshorizont in der Literatur nur mangelhaft dokumentiert ist)

Sehr schön. :narr:

Gruß

mc.leahcim

:narr: :narr: Danke Michael und Tomcat, ich habe gar nicht darauf geachtet.
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Robert in 15. Juli 2015, 08:01:09
Zitat von: Tomcat in 14. Juli 2015, 20:54:14
(http://henelit-bruck.at/cms/uploads/images/Bilder_Seiteninhalt/Pinsel/75209.eps_1.jpg)
(Beispieldarstellung einer nicht-repräsentativen Zeitstellung/Materialkombination, da der vermutete Herstellungshorizont in der Literatur nur mangelhaft dokumentiert ist)

ausgehendes 20. Jahrhundert (frühe 80er), Schulmalkasten, Naturhaarpinsel mit Kunststoffstiel und Aluzwinge, sammelwürdiger Zustand ?

mfg
Tct

dake für Deine Zuschrift, sieht sehr ähnlich aus. Die Rollprägung ist aber
viel tiefer um das Teil auf dem Holzstiel zu fixieren. Ich denke, daß es
einen anderen Zweck erfüllt hat, schon aufgrund der Lochdurchmesser.
Es würde bedeuten, wenig Haare, dicker Stiel :friede:

Die Strichlinien sehen eher nach Verzierung aus.

Grüße
Robert
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Robert in 15. Juli 2015, 08:07:10
Zitat von: Manzel in 14. Juli 2015, 18:26:33
Ich sag mal das ist eine Mundstück eines Spritzbeutels für n Konditormeister aus dem 17th, habe ähnliche stücke schon gesehen, ...

gute Idee :super:
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Robert in 15. Juli 2015, 08:13:13
Zitat von: Colobus in 14. Juli 2015, 22:14:21
Ich tippe auf eine Spazierstock, oder Regenschirmspitze, die zuvor am dünnen Ende geschlossen war,
und durch Abnutzung eine Öffnung entstand.

Gruß

die Wandstärke ist sehr dünn, für einen Regenschirm leider nicht geeignet.

Danke für Deinen Gedanken.

Grüße
Robert :winke:
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: goldsack in 15. Juli 2015, 08:39:33
Zitat von: Manzel in 14. Juli 2015, 18:26:33
Ich sag mal das ist eine Mundstück eines Spritzbeutels für n Konditormeister aus dem 17th, habe ähnliche stücke schon gesehen, ...

Aluminiumverarbeitung im 17th?  :kopfkratz:
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Esmoker in 15. Juli 2015, 12:35:18
Ausgehend von der Ursprungsaussage das es sich um Silber handelt, würde ich auf eine Nestelhülse/Nestelspitze tippen, die auch gut ein paar hundert Jahre älter sein kann (mittelalterlich)
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Robert in 15. Juli 2015, 17:33:50
Zitat von: Esmoker in 15. Juli 2015, 12:35:18
Ausgehend von der Ursprungsaussage das es sich um Silber handelt, würde ich auf eine Nestelhülse/Nestelspitze tippen, die auch gut ein paar hundert Jahre älter sein kann (mittelalterlich)

Servus,

danke für Deine Bemühungen, das ist auch eine Möglichkeit

Grüße  :winke:
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Caddy in 15. Juli 2015, 17:44:18
Robert, ich denke schon das Zardoz da richtig liegt. Gamsbart oder Saubart

http://www.ebai.de/sch/Volkskunst-/19436/i.html?_nkw=gamsbart
Titel: Re:konisches Silberröhrchen
Beitrag von: Tomcat in 15. Juli 2015, 18:18:43
...