Hallo Leute,
heute habe ich mal eine Frage. Aus einem Familiennachlass hebe ich einen goldenen Ehering bekommen. Dieser ist innen S 800 und Juwelierspunze gestempelt.
Ist der Ring 800er Silber vergoldet oder gab es 800er Gold? Der Ring stammt aus der Zeit vor 1900. Die Dichte nach Gewicht spricht für Gold!
Über alle Antworten würde ich mich freuen.
Herzliche Grüße
Euer Müllerbursch :winke:
Hallo Müllerbursch,
meines Wissens nach gab es kein Gold mit der Punze 800. Kann es sein das es 900 ist. Das gab es in Österreich.
Schau mal hier (Klick mich) (http://watch-wiki.org/index.php?title=Kontrollstempel#.C3.96sterreich)
Gruß
Michael
Mit Sicherheit Silber:
Gold 999 (Feingold 24 Karat, Goldgehalt mindestens 99,9 %) ist rötlich gelb und im Allgemeinen zu weich für die Schmuckverarbeitung .
Gold 965 siehe auchThaigold
Gold 950 ist eine in Österreich gebräuchliche Goldlegierung.
Gold 920 ist eine in Frankreich gebräuchliche Goldlegierung. Sie wird dort mit einem Männerkopf und der Zahl 1 gestempelt.
Gold 917 (22 Karat entsprechen Gold 916 2/3) ist eine in Großbritannien gebräuchliche und in Indien die meistverwendete Goldlegierung.
Gold 900, auch Münzgold (Goldgehalt mindestens 90 %, Rest Silber, Kupfer) ist recht weich für die Herstellung von Schmuck, durch seine leichte Prägbarkeit wird es jedoch oft für Münzen verwendet. Gold 900 wird in Italien mit einem Jupiterkopf und der Zahl 1 gestempelt
Gold 895 - Pistolengold, abgeleitet von einer spanischen, 'Pistole' genannten Goldmünze. Pistolengold wurde auch in Deutschland zur Herstellung von 5-Taler-Münzen verwendet.
Gold 840 (833 entsprächen 20 Karat) ist eine in Frankreich gebräuchliche Goldlegierung und wird dort mit einem Männerkopf und der Zahl 2 gestempelt.
Gold 750, auch Kronengold genannt, (18 Karat, Goldgehalt 75 %, Rest Silber, Kupfer u. a.). Gold 750 gibt es z.B. als Weißgold, Blaugold, Grüngold, Gelbgold, Roségold, Orangegold, Purpurgold und Rotgold und ist die Standardlegierungen zum Goldschmieden. Siehe Gold 750
Prima,
vielen Dank, Merowech und mc.leahcim !
Herzliche Grüße
Euer Müllerbursch :winke: