Hallo zusammen,
ich setze dieses Stück einmal unter "Schmuck" rein, obwohl ich nicht weiss, was es mal war. Könnte das vielleicht Gold sein? Wie kann man Gold wirklich bestimmen? Größe beträgt 6,00 x 2,00 cm. Das Teil ist recht dünn, lässt sich aber nicht ohne weiteres biegen.
Würde einmal gerne eure Meinung dazu höhren, ob es Gold sein kann oder nicht.
Hallo
Falls es,sage mal vorsichtig reines Gold währe müsste eben das Material weich sein.Allso einfacher die Dicke des Artefaktes währe noch
interresant oder wichtig die Grösse hast du ja angegeben.Dein Hinweis das es sich nicht leicht verformen lässt heisst dann mal ganz
vorsichtig wohl eher geringer Goldgehalt falls überhaupt.Bei Ebay gibt es unter Münzen zumeist eben bei den Güldenen eine Art
Chemieset um den genauen Goldgehalt zu testen oder festzustellen.Ob sich die Anschaffung für eine Probe sich lohnt sei da hingestellt.
Mich würde eher mal interresieren was dein Fund ist oder eben mal gewesen wahr.
Aber alles was Gelb ist und aus der Erde kommt aus Metall Logo ist ein seltener Fund.
Gratulation zu deinem Goldstück
Gruss
Andy63 :winke:
Zitat von: Andy63 in 17. Mai 2005, 22:59:28
Hallo
Falls es,sage mal vorsichtig reines Gold währe müsste eben das Material weich sein.Allso einfacher die Dicke des Artefaktes währe noch
interresant oder wichtig die Grösse hast du ja angegeben.Dein Hinweis das es sich nicht leicht verformen lässt heisst dann mal ganz
vorsichtig wohl eher geringer Goldgehalt falls überhaupt.Bei Ebay gibt es unter Münzen zumeist eben bei den Güldenen eine Art
Chemieset um den genauen Goldgehalt zu testen oder festzustellen.Ob sich die Anschaffung für eine Probe sich lohnt sei da hingestellt.
Dem ist nichts mehr hinzuzufügen :super:
Andy63
@ Jamiemaus,
Wie hast du das gereinigt ?
Von der Farbe würde ich auf Gold tippen wenn das nach leichtem abwaschen mit wasser oder Seifenlösung so aussah ....
Ansonsten plichte ich Andy63 und Merowech genauso bei daß die schlechte verformbarkeit für eher geringen Goldgehalt spricht.
Gruß Matze :-)
Hallo zusammen,
dieses Teil habe ich nicht gereinigt, es kam gestern genauso aus der Erde, wie hier dargestellt. :zwinker:
Das Feld auf dem ich es gefunden habe ist eigentlich sehr ergiebig. Meistens Sachen aus dem 18 - 19 Jhr. Ich habs mir mal etwas genauer unter der Lupe angeschaut und bin mit eigentlich immer mehr sicher, dass es wirklich Gold ist, nur was war das mal?
Hallo Jamiemaus,
zeige mir mal bitte die Rückseite.
Einfachster Goldtest ---> Königswasser (mischung aus Salzsäure und Salpetersäure)
Nur diese Mischung ist in der Lage Gold und Platin aufzulösen.
:cool1: :engel: :prost: :-D
......probiere es natürlich lieber nicht aus !!!!!!:teufel:
Das nützt nur leider wenig, weil Königswasser alle anderen Metalle auch auflöst! :zwinker:
Dann weiß er immer noch nicht, ob es 333 Gold war! :narr:
aber immerhin ists dann kaputt :engel: :prost: :narr:
Ach - Kinner's :belehr:
er soll ja auch nich das ganze Stück reiwerfen - sondern nur ne Strichprobe machen ! :zwinker:
Wer kommt den auf so eine Idee ? :narr:
Hallo,
hier mal die Rückseite:
Danke für das Bild Jamiemaus,
habe aber keine Idee - zumindest nichts vernüftiges.
Na das ist doch eindeutig der Überrest eines feudalen Keuschheitsgürtels .... :narr:
Gruß Matze :-)
BOOOOOH - EHHHHH ! :staun:
Wieso bin ich darauf nicht gekommen :heul: ( Bitte nicht falsch verstehen ! ) :narr:
Hallo Jamiemaus
Wenn es wie du sagst so aus dem Boden kam ist es auf jeden Fall Gold :super: :prost:
mfGugF : Metteltimehunter
Hallo zusammen!
Das ist definitiv Gold!
Wenn's so aus dem Boden kam...
Eine ähnliche Goldfärbung hat mein keltischer Stater auch (ist auf dem Avater nicht so gut zu sehen - sollte ich mal wieder aktualisieren) und dieser ist von der Numismatikerin des LM Bonn Fr. Dr. Klages als Münze mit hohem Kupferanteil bestimmt worden!
Gruß
Markus
Hi jamiemaus. Geh doch mit dem Teil mal zum Goldschmied , das geht ruck zuck.
Gruß+gut Fund Spürfuchs.
Hallo Jaimimaus, versuche doch einmal das Teil aus Papier nachzubauen und dann in die ungefähre ursprüngliche Form (Kegel?) zu bringen.
Die Vertiefungen sehen aus als wären es Halterungen, zudem sehen die Bogenförmigen Einschnitte aus, als wenn sie zusammliegen Kreisrunde Löcher ergeben.
Auch die Wölbungen könnten bevor das goldige Teil patt(gefahren?) wurde ein Muster gewesen sein.
Gruß Stephan
Ich will Jamiemaus ja nicht schon wieder die ganze Freude nehmen, :staun: aber für mich sieht das Teil aus wie ein Teil einer Messinghülse. Sogar die Würgemarken mit denen das Geschoss/Grananate in der Hülse befestigt wurde sind erkennbar. Dann noch die unregelmäßige Form......
An Gold kann ich nicht so recht glauben.
Bin jedoch auf jeden Fall gespannt aus welchem Material der Teil ist
Gruß Rambo
Hallo zusammen,
heute erhielt ich diesen Brief von einem befreundeten Goldschmiedemeister :jump:
Hat mich fast aus den Socken gehauen, aber seht selbst:
Glückwunsch! :super:
Gruß Daniel
:jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump: :jump:
Supi. :super:
Jetzt müssen wir nur noch rausfinden was das für ein Teil war.
Und das gelingt uns auch noch.
Sondenmichel (Goldlos)
Sondenmichel/Jamiemaus
Stellt Euch vor,unser Bekannter,Zahnarzt,guckt auch immermal ins Forum rein.Er sagt,es könnte die Auflage einer Zahnplatte sein.War mal modern und teuer. Käme vom Feingehalt/Gold hin.Deshalb diese Ausbuchtungen.
Vielleicht ist es so. Hi,hi, :staun:
Wie die dann aufs Feld gekommen ist,kannst Du lieber Michel Dir bestimmt vorstellen, kombinieren :-D
Lieben Gruß Karin :winke:
Zitat von: karin in 02. Juni 2005, 10:36:13
Sondenmichel/Jamiemaus
Stellt Euch vor,unser Bekannter,Zahnarzt,guckt auch immermal ins Forum rein.Er sagt,es könnte die Auflage einer Zahnplatte sein.War mal modern und teuer. Käme vom Feingehalt/Gold hin.Deshalb diese Ausbuchtungen.
Vielleicht ist es so. Hi,hi, :staun:
Wie die dann aufs Feld gekommen ist,kannst Du lieber Michel Dir bestimmt vorstellen, kombinieren :-D
Lieben Gruß Karin :winke:
hi
weis jetzt nicht was ne zahnplatte sein soll aber mit 6x2cm hörts sich ziemlich groß an für nen zahn :staun:
gruß
Zitat von: heiko183 in 02. Juni 2005, 13:12:59
Zitat von: karin in 02. Juni 2005, 10:36:13
Sondenmichel/Jamiemaus
Stellt Euch vor,unser Bekannter,Zahnarzt,guckt auch immermal ins Forum rein.Er sagt,es könnte die Auflage einer Zahnplatte sein.War mal modern und teuer. Käme vom Feingehalt/Gold hin.Deshalb diese Ausbuchtungen.
Vielleicht ist es so. Hi,hi, :staun:
Wie die dann aufs Feld gekommen ist,kannst Du lieber Michel Dir bestimmt vorstellen, kombinieren :-D
Lieben Gruß Karin :winke:
hi
weis jetzt nicht was ne zahnplatte sein soll aber mit 6x2cm hörts sich ziemlich groß an für nen zahn :staun:
gruß
Hallo Heiko
Ich hab auch keine Ahnung, aber der meinte Gebißplatte.Naja und wenns gebogen ist, ist es ja halbrund.Frag mich nicht weiter, ich weiß es nicht. Werden wir abwarten,obs jemand rausbekommt was es ist.
Lieben Gruß Karin :winke:
Hallo !
Wahrscheinlich meinte der Zahnarzt die Gaumenplatte für eine Teilprotese des Oberkiefers. Heutzutage wird die aus Kunsstoff (z.B bei Zahnspangen ) oder Metall gefertigt.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass bevor Kunsstoff gebräuchlich wurde , Gold auch hier Verwendung fand. War ja als Zahnersatz doch sehr gebräuchlich, man denke an den Goldzahn.
Gruß und Gut Fund
Nepumuk
Nepomuk
Du bist ja Klasse.Gute Aufnahme. Ich denk auch das es so sein kann,denn Dein Foto zeigt ja auch die Ausbuchtungen die auch auf Foto von Jamiemaus zu sehen sind. schön übersichtlich und die Platten sind ja individuell gemacht worden. :staun:
Das Ding kann ja mal ins Klo geplumpst sein????????Hi,hihi.Dann ab aufs Feld, das viele Geld!!!! :heul: :heul: :heul:
Lieben gruß Karin :winke:
stimmt so sehen die Gaumenplatten bei den Zahnspangen meiner Kids auch aus.Die sind halt mittlerweile aus Kunststoff*ein Glück*g.
was man nicht alles so finden kann gell :winke:
confetti
Hi Gaumenplatten aus so hoch legiertem Gold ?
Absolut unmöglich ! weil Gold in dieser Zusammensetzung zu weich ist.
Die Legierungen solcher Teile sind wesentlich härter um im Zahnbereich eingesetzt zu werden.
Wenn es sich um ein Zahnmedizinisches Produkt handelt, muß eine Analyse Aufschluss darüber geben können was fur nicht Edelmetalle beigefügt wurden.
Dies kann aber kein Goldschmied mit einer Strichprobe oder mit bloßem Auge erkennen.
In der Regel sind diese Stücke wie folgt legiert : Dentallegierungen
Zahngold 55–96% Au, außerdem Ag, Cu, Pt, Pd , Zn Zahnmedizin
Wenn es sich doch um so ein Stück handeln würde wäre es neuzeitlich :zwinker:
Hallo,
vielen Dank, dass ihr euch so viel Mühe gemacht habt, das Rätsel lösen zu wollen. :super:
Ich bin aber eher skeptisch, dass es sich hierbei um eine Gaumenplatte handeln sollte. der Oberer Rand ist mir dafür zu glatt. Wie sollte das Teil denn richtig halten?
Mir wäre die Variante eines Beschlages z. B. von einer Dolscheide lieber, ob `s denn auch so ist? Wer weiss. :zwinker:
Hallo Leute,
ich war heute bei meinem Goldschmied. Der hat sich richtig Mühe gemacht, das Teil wieder in die Ursprungsform zu bringen. Das abgebrochene Stück, welches ich ihm zur Probe eingeschickt hatte, hat er auch wieder angelötet. Auch er ist sich nun ziemlich sicher, dass es sich hierbei um eine Zahnprotese handelt :narr:
@karin
Frage doch bitte mal deinen Bekannten (Zahnarzt) wann man so etwas getragen hat, würde mich doch interessierten.
Also nix mit dem Schwertgoldbeschlag eines Ritters :besorgt:
Hallo Jamiemaus
ich hab bei Volkmar nachgefragt und bin selbst erstaunt.Nachdem man in Vorzeiten Elfenbein usw. verarbeitet hat, ,wurden Funde von vor 3000 Jahren mit Gold-Zahnersatz gemacht. Selbst Pharao hatte wohl Goldersatz.Die Japaner sollen allen hochvoraus schon Gold für Zähne verwandt haben.Bei uns,so denkt er normaler Mensch ab etwa 1850 :irre:
Das Teil kann noch abgefüttert gewesen sein,sodass nur noch das Gold erhalten blieb in der Erde und ist typisch für Gaumen :staun:Vorn, das Gerade ist absolut normal.
Deine Prüfung ergab genau das, wie Zahngold ist.Es ist hochwertiger als 18 karätiges Schmuckgold und wird legiert.
Stimmt also überein.
In Deutschland war eine Welle mit Gold ab 20 er-80er Jahre. War teuer und dann gabs den preiswerteren Ersatz.
Von der Verträglichkeit aber Gold absolut Spitze.
Man fand auch von Opfern(Krieg verscharrt etc.)schon diese Sachen auf Äckern usw.Auch auf Fäkalienfeldern.
Also freu Dich.
Lieben Gruß Karin :winke:
Liebe Karin,
vielen Dank, für deine ausführliche Schilderung! :super:
Wie das Teil auf`s Feld gekommen ist, kann man sich schon fast denken. Da hat der Bauer ordentlich ein gebechert und musste sich wohl danach übergeben, leider ist ihm das Gebiss dabei abhanden gekommen :staun:
Das Teil ist sogar ziemlich was wert. Es wiegt ca. 8 gramm. Für 10 gramm zahlt der Goldschmied schlappe 130 Euronen :staun: aber verkaufen tu ich es eh nicht, hat schon nen Platz in meiner Vitrine erhalten.
Hallo Jamiemaus
Schön, in der Vitrine!!!!! Mußte lachen.Naja, stell Dir vor, das Ding hat ungefähr mit Drumherum/Arbeitslohn etc. dem Bauer 500,-bis 800,-Westmark gekostet,wenn nicht mehr! Verlust? = 1 Schweinchen.Hi,hi.
Teure Sauferei.!!!!! :prost:
Lieben Gruß Karin :winke: