Sucherforum

Sondenfunde => Schmuck => Thema gestartet von: Kelten111 in 03. September 2011, 19:17:44

Titel: Glasring
Beitrag von: Kelten111 in 03. September 2011, 19:17:44
Hallo Freunde hier ein Stück das ich so gefunden habe , bzw es fiel auseinander als ich es aufhob.
Kann mit jemand was dazu sagen ?
Beifunde ist fast alles drauf   :prost:
Durchmesser 1,5cm  :winke:
Titel: Re:Glasring
Beitrag von: Grafschaft Mark in 06. September 2011, 10:27:26
Also vom aussehen her tippe ich ganz stark auf Bernsteinperle  :staun:
Titel: Re:Glasring
Beitrag von: Luci Fernatas in 06. September 2011, 10:29:50
Zitat von: Grafschaft Mark in 06. September 2011, 10:27:26
Also vom aussehen her tippe ich ganz stark auf Bernsteinperle  :staun:
Den gleichen Gedanken hatte ich auch.
Titel: Re:Glasring
Beitrag von: teabone in 06. September 2011, 11:09:46
sieht aus wie Bernstein, aber irritierend finde ich die doch die ringförmigen Strukturen, die fast eher auf was Gewickeltes Glasartiges hindeuten.
Bernstein müßte sich ganz anders als Glas anfühlen.
Gruß
Augustin
Titel: Re:Glasring
Beitrag von: Grafschaft Mark in 06. September 2011, 17:33:48
http://www2.archlsa.de/grabungen/b6n_neu/schnurkeramik.htm

Scroll mal weiter runter.....
Titel: Re:Glasring
Beitrag von: Heino in 06. September 2011, 19:58:07
 Die Bruchstelle sieht nach Glas aus. Dann könnte es sich um eine braune latènezeitliche Ringperle handeln. Farbe,Größe und Profil passen gut. Nur die Oberfläche ist ungewöhnlich stark angegriffen. Es gibt sie in uni und mit gelber Verzierung. Hauptverbreitung, Mosel und Mittelrhein.


Gruß Heino
Titel: Re:Glasring
Beitrag von: Furchenhäschen in 06. September 2011, 22:10:40
Zitat von: Heino in 06. September 2011, 19:58:07
Die Bruchstelle sieht nach Glas aus. Dann könnte es sich um eine braune latènezeitliche Ringperle handeln. Farbe,Größe und Profil passen gut. Nur die Oberfläche ist ungewöhnlich stark angegriffen. Es gibt sie in uni und mit gelber Verzierung. Hauptverbreitung, Mosel und Mittelrhein.


Gruß Heino

Servus,
ja, weil verbrannt.

hdE