Hallo Anbei eine blaue Glasperle mit umlaufendem weisen Band in Wellenform. Liege ich mit meiner Einschätzung richtig das es sich um eine Keltische Schmuckperle handelt?
Wie ist diese Perle zeitlich einzuordnen?
Fundort Baden - Oberrheingraben.
Größe 24 mm im Durchmesser . Innendurchmesser ca 8mm
Grüß dich,
für mich sieht es wie eine alemannische Glasperle aus 5.Jh.
Wobei es auch sein kann das es eine spätbronzezeitliche Variante ist 1200 - 1100 v.Chr.
(http://www.derglasperlenmacher.de/images/sld_alemannen11.jpg)
Hallo,
iche glaube keltisch könne hinkommen.
Vom Dünsberg kenne ich auch sehr ähnliche Stücke.
http://www.geschichtsverein-hattersheim.de (http://www.geschichtsverein-hattersheim.de)
(auf den Knochen klicken und nach unter scrollen)
http://www.dasglasperlenuniversum.de/infos/ueber-glasperlen/geschichte-der-glasperlen/vorroemische-eisenzeit.html.
Tolle Seite mit der Geschichte der Glasperlen und guter Zeiteinschätzung. Danach wäre die Perle Hallstadt D und die Zeit 600 bis 150 v. Chr.
Zitat von: Signalturm in 05. November 2012, 21:26:23
http://www.dasglasperlenuniversum.de/infos/ueber-glasperlen/geschichte-der-glasperlen/vorroemische-eisenzeit.html.
Tolle Seite mit der Geschichte der Glasperlen und guter Zeiteinschätzung. Danach wäre die Perle Hallstadt D und die Zeit 600 bis 150 v. Chr.
Toll :super: die hatte ich die ganze Zeit schon gesucht- hatte da eine andere Quelle aber die Bilder waren sehr schlecht.
Ich denke das passt sehr ,sehr gut !
Hi,
ich habe mich mit glasperlen jetzt schon eine geraume Zeit auseinandergesetzt. Es gibt viele die zeitlich gut einzuordnen sind, leider gehören die Perlen mit Wellenlinien nicht dazu. Die kommen tatsächlich, wie Mero schon richtig sagt, von der späten Bronzezeit bis hin zum frühen Mittelalter als eine der häufigsten Muster vor. Aufgrund der Größe gehe ich hier eher von vorrömischer Zeit aus.
Eine eindeutigere Einstufung lässt sich aber nur durch Beifunde herleiten.
Gruß Jörg
Zitat von: Lojoer in 05. November 2012, 23:16:12
Hi,
ich habe mich mit glasperlen jetzt schon eine geraume Zeit auseinandergesetzt. Es gibt viele die zeitlich gut einzuordnen sind, leider gehören die Perlen mit Wellenlinien nicht dazu. Die kommen tatsächlich, wie Mero schon richtig sagt, von der späten Bronzezeit bis hin zum frühen Mittelalter als eine der häufigsten Muster vor. Aufgrund der Größe gehe ich hier eher von vorrömischer Zeit aus.
Eine eindeutigere Einstufung lässt sich aber nur durch Beifunde herleiten.
Gruß Jörg
Was Jörg schreibt sehe ich eben so!
Der Kreis der sicher einzuordnenden Glasperlen ist begrenzt.
glG thomas :winke: