Gefallen mir gut,kann jemand was drüber sagen? :) Motiv oder Alter?
Greez Gero
Grüß Dich,
da hat jemand seine Schmuckschatulle ausgelehrt. Ganz interessante Farbkombinationen bei den Manschettenknöpfen.
Zitat von: Schalk23 in 11. November 2012, 19:57:48
Grüß Dich,
da hat jemand seine Schmuckschatulle ausgelehrt. Ganz interessante Farbkombinationen bei den Manschettenknöpfen.
haha da koenntest du recht haben :-) ja fand ich auch bin gespannt ib da jemand was dazu weiß.
greez gero
Die Manschettenknöpfe könnten skandinavischen Ursprungs sein. So eine Lucite-Emaille und auch ähnliche Designs verwende(te)n die sehr gerne.
Die Ohrclips könnten so aus der Zeit zwischen 1930-1950 stammen und erinnern ein wenig an "Kräusel-Fahrner", wenn es das natürlich auch überhaupt nicht ist.
Zitat von: Luci Fernatas in 11. November 2012, 22:34:15
Die Manschettenknöpfe könnten skandinavischen Ursprungs sein. So eine Lucite-Emaille und auch ähnliche Designs verwende(te)n die sehr gerne.
Die Ohrclips könnten so aus der Zeit zwischen 1930-1950 stammen und erinnern ein wenig an "Kräusel-Fahrner", wenn es das natürlich auch überhaupt nicht ist.
dankeschoen fuer deine gedanken werd mir das mal anschauen wegen der mk. sind ja doch irgendwie interessant bezueglich motiven und farbkombinationen :-)
greez Gero
Die Manschettenknöpfe sind aus der Zeit um 1915 -30.
Eine Stilmix Jugendstil und ART DECO.
Ähnliche MK hat Victor Mayer um die Zeit im Programm, das Design sieht man gelegentlich heute noch.
Es ist transluzides Emaille auf strahlenguillochiertem Untergrund, wie man allerdings auf skandinavischen Ursprung kommt kann ich nicht nachvollziehen :zwinker:
Der Ohrclip Modeschmuck unecht etwa aus den 60er -70er Jahren.
Die Brosche wenn es sich um eine handelt Emaillemalerei etwa 40er -60er Jahre.
Zitat von: Merowech in 12. November 2012, 09:17:07
Die Manschettenknöpfe sind aus der Zeit um 1915 -30.
Eine Stilmix Jugendstil und ART DECO.
Ähnliche MK hat Victor Mayer um die Zeit im Programm, das Design sieht man gelegentlich heute noch.
Es ist transluzides Emaille auf strahlenguillochiertem Untergrund, wie man allerdings auf skandinavischen Ursprung kommt kann ich nicht nachvollziehen :zwinker:
Der Ohrclip Modeschmuck unecht etwa aus den 60er -70er Jahren.
Die Brosche wenn es sich um eine handelt Emaillemalerei etwa 40er -60er Jahre.
perfekt erklaert wie immer vielen dank :-) du "brosche" hat hinten eine oese nadel ist nicht mehr drauf.
greez gero
Zitat von: Merowech in 12. November 2012, 09:17:07
Die Manschettenknöpfe sind aus der Zeit um 1915 -30.
Eine Stilmix Jugendstil und ART DECO.
Ähnliche MK hat Victor Mayer um die Zeit im Programm, das Design sieht man gelegentlich heute noch.
Es ist transluzides Emaille auf strahlenguillochiertem Untergrund, wie man allerdings auf skandinavischen Ursprung kommt kann ich nicht nachvollziehen :zwinker:
Der Ohrclip Modeschmuck unecht etwa aus den 60er -70er Jahren.
Die Brosche wenn es sich um eine handelt Emaillemalerei etwa 40er -60er Jahre.
*mit gesenktem Kopf davonschleich* :dumdidum:
Ja ja, ihr Pforzheimer. Der Mayer Victor, du und all die anderen ... Macht mich nur fertig! :besorgt: *g*
Im Ernst: Bei der Emaille hatte ich spontan an Schmuckstücke von z.B. Einar Modahl, Ivar Holt oder Marius Hammer ... im Kopf.
Zitat von: Luci Fernatas in 12. November 2012, 14:40:23
*mit gesenktem Kopf davonschleich* :dumdidum:
Ja ja, ihr Pforzheimer. Der Mayer Victor, du und all die anderen ... Macht mich nur fertig! :besorgt: *g*
Im Ernst: Bei der Emaille hatte ich spontan an Schmuckstücke von z.B. Einar Modahl, Ivar Holt oder Marius Hammer ... im Kopf.
Modahl und Holt machen moderne Dinge und nicht so antiquiertes Zeuchs.
Einzig Hammer spielte in dieser Liga :zwinker:
Zitat von: Merowech in 12. November 2012, 15:04:12
Modahl und Holt machen moderne Dinge und nicht so antiquiertes Zeuchs.
Einzig Hammer spielte in dieser Liga :zwinker:
Chapeau! :winke:
Die Ohrclips würde ich auch auf 20-30iger einschätzen.
dann wäre das Schmuckkästchen komplett.
L.G.
Bartmann