Hier ein neuer Fund für die Experten.
Der Stein schimmert gegen das Licht rötlich. Könnte das mal etwas anderes als Glas sein :-D ? Und könnt ihr was zum alter sagen?
Grüße vom Hauptmann
......Fassung und Steinschliff passen in die zweite Hälfte des 19. Jh.
Ob es ein Glasstein oder ein Halbedelstein ist kann ich an Hand der
Bilder nicht feststellen . Schlieren und ausgefranzte Schliffkanten
würden auf Glas deuten .
Gruss Juv
danke für die schnelle bestimmung juv! also doch wieder kein diamant :-D
Sieht für mich aus wie ein Opal-Imitat. Hat mich zuerst sogar an Plastik erinnert. Es ist aber sicher keine Plastik, oder?
plastik ist es sicher keins...
Hmm könnte auch ein sehr preiswerter Opal sein bzw. ein Achat, rein vom Foto her. Bei Glassteinen sind die Facetten nicht scharfkantig sondern leicht verrundet.
Der Schliff sagt wenig aus da er noch heut-zu-tage auch verwendet wird.
Moin,
wenn es ein Opal ist dann erscheint er rötlich beim durchschauen ins Licht.
gruß der finder
Opale sind leider sehr weich, desalb werden sie (vor allem bei größeren Schmucksteinen oft als Dublette oder Triplette zwischen zwei Lagen Bergkristall gepackt - kann man an diesem Stein so eine Schichtung erkennen?
mfg
Tct
Zitat von: Tomcat in 18. Mai 2010, 20:43:25
Opale sind leider sehr weich, desalb werden sie (vor allem bei größeren Schmucksteinen oft als Dublette oder Triplette zwischen zwei Lagen Bergkristall gepackt - kann man an diesem Stein so eine Schichtung erkennen?
mfg
Tct
Jein Dubletten oder Tripletten sind eher Preiswertelösungen für Leute die so was haben möchten, es sich aber nicht ganz leisten können. Habe schon öfters größere Opale verarbeitet, und so was ist nicht gemacht worden wie von Tomcat erwähnt.
Oh, hab nochmal gegoogelt - hast recht!