Hi
Hier ein kleiner silberner Anhänger vom Wochenende.
Ich schätze mal 19. Jahrhundert.
archfraser
Ähnliche Teile hatten wir auch schon als Nadelköpfe; und da gab es durchaus
unterschiedliche Ansprachen und Meinungen dazu, auch zur zeitlichen Einordnung. :nixweiss:
Gruß :winke:
Evtl. ein Bisamapfel. Gruss..
Eine begleitende Massaangabe wäre schön, aber ich ahne schon, das Dein Fund für einen Bisamapfel zu klein sein wird!
Der Maßstab ist doch nicht zu übersehen. :-)
Zitat von: Nanoflitter in 30. August 2021, 18:44:29
Der Maßstab ist doch nicht zu übersehen. :-)
Dooooooch :narr: :super:
Kein Bisamapfel, weil viel zu kleinformatig!
Sollte ein Knopf sein :zwinker:
Gruß Mero
ein Filigranknopf ähnlich diesem. 12mm
:winke:
Hi
Eine Kugel als Knopf? Gibt es sowas?
Eine Halbkugel kann ich nachvollziehen, aber eine Kugel zieht sich doch wieder aus dem Knopfloch heraus.
archfraser
Ich denke schon - Hier noch ein Beispiel
Gruß cyper
Zitat von: archfraser in 31. August 2021, 12:12:12
aber eine Kugel zieht sich doch wieder aus dem Knopfloch heraus.
Wenn die Jacke über dem Bauch spannt, dann schon :narr:
Sonst eher nicht :dumdidum:
Zitat von: stratocaster in 31. August 2021, 20:06:59
Wenn die Jacke über dem Bauch spannt, dann schon :narr:
Sonst eher nicht :dumdidum:
Muss auch nicht unbedingt eine schließende Funktion haben, auch nur als Zierknopf in Verwendung.
:zwinker:
Gruß Mero
Hallo,
ähnliche Kugelknöpfe kommen auch im Schatzfund von Amunde (Gotland, Schweden) vor, 14. Jahrhundert.
Viele Grüße
Jacza
Hier noch etwas interessantes zu Kugelknöpfen:
https://www.hallore.de/halloren/knoepferaten/
Diese Kugelknöpfe sollen die Inspiration der inzwischen deutschlandweit vertriebenen Süßigkeit "Hallorenkugeln" gewesen sein.
https://www.mz.de/lokal/halle-saale/halloren-kugeln-aus-halle-dinge-die-sie-noch-nicht-uber-halles-susseste-versuchung-wussten-1441677
Unbedingt mal probieren!
:winke: Sven
Hallo und :danke: an alle.
Zitat von: Jacza in 01. September 2021, 13:45:03
Hallo,
ähnliche Kugelknöpfe kommen auch im Schatzfund von Amunde (Gotland, Schweden) vor, 14. Jahrhundert.
Ich muss zugeben dass mich dies sehr überrascht und ich eigentlich überhaupt nicht mit so einem Alter gerechnet hätte, aber sie sehen sich verdammt ähnlich.
Ich schicke die Fotos mal gleich "meiner" Mittelalterarchäologin.
archfraser
Zitat von: archfraser in 02. September 2021, 06:44:27
Hallo und :danke: an alle.Ich muss zugeben dass mich dies sehr überrascht und ich eigentlich überhaupt nicht mit so einem Alter gerechnet hätte, aber sie sehen sich verdammt ähnlich.
Ich schicke die Fotos mal gleich "meiner" Mittelalterarchäologin.
archfraser
:ildf:
Zitat von: archfraser in 02. September 2021, 06:44:27
Hallo und :danke: an alle.Ich muss zugeben dass mich dies sehr überrascht und ich eigentlich überhaupt nicht mit so einem Alter gerechnet hätte, aber sie sehen sich verdammt ähnlich.
Ich schicke die Fotos mal gleich "meiner" Mittelalterarchäologin.
archfraser
Zum Nachprüfen: die Fotos sind aus "Der Pritzwalker Silberfund. Schmuck des späten Mittelalters", 2006, S. 29.
Der Schatz befindet sich in Stockholm, Statens Historiska Museet
Viele Grüße
Jacza
Hier ein ähnliches Fundstück von St. Subrie
http://www.sucherforum.de/index.php/topic,74222.msg462225.html#msg462225
Ein längerer Beitrag mit verschiedensten Hypothesen :belehr:
Wobei Archfrasers Fundstück durchbrochen ist und das von St.Subrie nicht :glotz:
Das ist ganz eindeutig ein Filigranknopf als Zierknopf 18.Jhd.-19.Jhd. nicht früher.
Derfla :-)
Zitat von: Derfla in 02. September 2021, 17:53:51
Das ist ganz eindeutig ein Filigranknopf als Zierknopf 18.Jhd.-19.Jhd. nicht früher.
Derfla :-)
Servus Derfla :super:
von dem oben gezeigt Filigranknopf hab ich leider nur 2 Stück, sind von meiner Uroma ca. 1860.
:winke: