Hier mal ein Anhänger mit einem 15 x 21 mm großen Stein. Nehme an, es handelt sich um einen Bergkristall. Die Fassung scheint angesichts der Korrosion aus Messing oder Bronze zu sein. Trachtenschmuck? 20. Jhdt.?
Gruss
caruso
Der Farbe nach eher Ametyst.
Man kann zwar auch aus Fluorid,den es auch in der Farbe gibt,Schmucksteine herstellen aber das geschieht relativ selten,da er anscheinend von der Verarbeitung nicht ganz unproblematisch sein soll.
Gruß Daniel
Zeig doch bitte mal die Rückseite.
Trachtenschmuck? Ich denke eher (klein)bürgerlich, möglicherweise auch noch Ende 19.Jh.
Hier noch ein Bild der Rückseite.
caruso
Sieht nach teilweiser masch. Fertigung aus. (der Kranz ist manuell aufgelötet) Meine Datierung um 1850-1900.
Danke für die Infos! Habt ihr auch noch Reinigungstipps für mich?
Gruss
caruso
Ich würd das Stück so lassen. Das Metall (Messing / Bronze) unter der Patina ist bestimmt sehr unansehnlich.
Zitat von: Ruebezahl in 31. Mai 2007, 14:09:38
Sieht nach teilweiser masch. Fertigung aus. (der Kranz ist manuell aufgelötet) Meine Datierung um 1850-1900.
:super: Nichts hinzuzufügen !
Äh doch noch - in Betracht könnte noch ein Alexandrit kommen aber das Stück ist unecht und somit wird es Glas sein.
Hallo .. :-)
... wenn Glasimitation dann Mohs-Härte ca. 5,5 ..(Ritzhärtetest macht's möglich..hat aber seine Nachteile)..wenn doch Amethyst (violetter Quarz) ..dann immerhin Härte 7 ..würde z.B. durch Topas der Härte 8 geritzt werden können ...die einzige Säure die übrigens Quarz wirklich etwas anhaben kann, wäre dann HF (Flusssäure)...ist eh nur ganz schwer zu bekommen und da sollte man auch die Finger von weglassen..sehr aggressive Säure und äußerst gesundheitsschädlich.. :platt:
@Merowech.. :..von violettem Alexandrit habe ich aber noch nie etwas gehört oder gesehen..Alexandrit (Härte 8,5 !!) ist eine Chrysoberyll-Varietät die für das bekannte Changieren (Farbwechsel grün / rot) bekannt ist (d.h. bei Kunstlicht rot, bei Tageslicht grün..wenn wenigstens etwas durchscheinend und nicht total opak)..ich lasse mich aber gerne belehren, falls es auch eine lila Varietät des Alexandrits geben sollte..die hätte ich dann aber auch ganz gerne und ganz dringend noch für meine collection.. :staun:.. :zwinker:
übrigens ..
.. künstlicher Alexandrit wird wegen der hohen Produktionskosten nur in geringen Mengen hergestellt und zwar bevorzugt für die Verwendung in Lasern und in den Fenstern von Raumfahrzeugen und in Satelliten.. :winke:
Gruß Peter
Hi Peter,
ich meinte den synthetischen Alexandrit :engel:
Bei dem Alexandrit handelt es sich um einen grünroten Chrysoberyll - das ist absolut korrekt !
Synthetischen Alexandrit gibt es schon seit 1888 in violetten Farbtönen.Seit damals wurden von verschiedenen Herstellern unterschiedliche Synthesen hergestellt.
Hallo Merowech,
ZitatSynthetischen Alexandrit gibt es schon seit 1888 in violetten Farbtönen. Seit damals wurden von verschiedenen Herstellern unterschiedliche Synthesen hergestellt.
Na, dann habe ich heute wieder was dazu gelernt! .. :zwinker:...Danke... :winke:
Gruß Peter