Hallo zusammen! :winke:
Ich brauche Eure Hilfe. Habe heute diesen Anhänger gefunden. Mir kommt er als neuzeitlich vor, obwohl die Jahreszahl 1509 drauf ist.
Auf der Vorderseite ist ein König(?) zusehen der ein Schwert und ein Zepter(?) hält, und Krone aufhat .Die Umschrift, so weit man sie noch lesen kann: MAXIMILIANUS ROMANOR IMPERATOR.
Die Rückseite zeigt einen Reiter mit einer Fahne auf der ein Doppeladler zuerkennen ist. Die Umschrift lautet:
MAXIMILIANUS DEI GRA ROM IMP SEMP AUG ARCHID VX AUSTRIE, Die jahreszahl ist angegeben mit 1509.
Ich hoffe das ma auf den Bildern was erkennen kann.
Habt Ihr eine Idee was das sein könnte, ist das Teil wirklich so alt oder könnte es eine Replik von irgendwas sein???
Danke schonmal und GF!
Cuzco
mit Sicherheit nicht vor 1800 hergestellt,denke so 1850-1900
Grüß dich,
habe keinen blassen Schimmer :irre:
Zitat von: Merowech in 20. April 2006, 22:11:53
Grüß dich,
habe keinen blassen Schimmer :irre:
Gratian ist da der Experte für,am besten in Devotionalien verschieben
Hallo zusammen,
das ist keine Devotionalie.
Eine Seite findest du hier im Orginal:
http://www.sixbild.com/catalogs/la119/00178H00.HTM
Gruß
tholos :super:
Dann hat ein findiges Bürschchen oder Weibchen ein Anhänger daraus gebastelt.
Soll er zurück in Schmuck ?
So, wie Tholos schon sagte keine Devotionalie...aber mit Sicherheit ein Schmuckstück...also verschoben
Man müsste mal die Henkelung genauer prüfen....
Originalmünze die gehenkelt wurde oder Schmuckanhänger?Ich denke letzteres.
Dargestellt ist Maximilian I. von Habsburg (* 22. März 1459 in Wiener Neustadt; † 12. Januar 1519 in Wels, Oberösterreich) war Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Nachahmung eines sog. Schauguldiners oder Kaiserguldiners.
und was ist es nun? ich merke ihr seid Euch einig :zwinker:
die Öse ist fest mit dem Teil verbunden wäre schön wenn es wirklich von 1509 wäre...verdient hast Du es :super:
Gruß Odo
Hä,hä :narr: - na ja,
Schmuck ist es sicher, nur ist es ein Original umgearbeitet oder nicht ? Diese Frage wäre noch zu klären.
Mach doch mal ein Foto der Henkelung auf dem man auch die dicke des Anhängers erkennen kann.
Mahlzeit :winke:
Auf vielfachen Wunsch hier eine Detailaufnahem der Öse.... :zwinker:
Cuzco
Hallo Leute,
Es kann gar keine umgearbeitete Originalmünze sein ! :nono: das gefundene, gehenkelte Stück ist aus Kupfer. Ein umgearbeiteter Guldiner/Gulden wäre in der Frühzeit aus Gold, später aus Silber gewesen. Schaut euch bitte mal Nachprägemedaillien von der ersten
habsburgischen Tiroler-Talerprägung an, diese wurden bis knapp 1900 als Kupfer-/Messinganhänger und sogar als Knöpfe nachgeprägt.
Genauso ist es bei diesem Stück, leider ... ist aber trotzdem ein schöner Anhänger. :prost:
Gruß: El Grabius
Grüßt euch,
ich erkenne auch nichts das darauf hindeutet das die Münze umgearbeitet wurde ( zumindest eine Lotstelle ) ist mir alles zu perfekt.
Wird eine Nachprägung als Anhänger sein.