Sucherforum

Sondengehen => Rund ums Sondengehen und Feldbegehung => Thema gestartet von: Ruebezahl in 17. Januar 2005, 12:24:31

Titel: Suchen und Sammeln
Beitrag von: Ruebezahl in 17. Januar 2005, 12:24:31
Ich gehöre wohl zu den wenigen, die keine Vitrine mit Funden (mehr) haben. Die Funde sind eingetütet, beschriftet und einigermaßen sortiert. Außerdem versuche ich die Funde in einer DB zu dokumentieren, aber leider komme ich mit den vielen Funden nicht so richtig nach.
Ich betrachte mich auch nicht als Sammler von irgend welchen Fundgruppen. Viel interessanter als die Sachen zu besitzen, ist es doch mit ihnen zu arbeiten, also versuchen mit div. Auswertungen weitergehende Informationen über die geborgenen Stücke zu bekommen.
(War aber nicht immer so.) Das ist die eine Seite ! Ungebrochen ist dagegen noch der Spaß und die Spannung mit der Sonde über die Felder zu laufen, ein "gutes" Signal zu haben und wenn man Glück hat, einen schönen Fund zu bergen.
Und wie sieht es bei euch mit dem Suchen und Sammeln aus ? :winke:
Titel:
Beitrag von: Sondenmichel in 17. Januar 2005, 19:35:56
Hey Ruebezahl.

Da geht es mir doch genauso.

Man läuft über das Feld und wartet auf ein
saugeiles Signal. Wenn es dann kommt, ist die
Spannung unerträglich, was man vor die
Sonde bekommen hat.

Natürlich hat man lieber "alte" und "wertvolle" Funde,
aber auch 5-Rentenpfennig aus dem Jahr 1924 haben ihre
Geschichte zu erzählen.

Ich selber habe meine "guten" Münzen in einem
Münzschuber, größere Teile habe ich eingetütet.

Und wenn ich mal Zeit habe schaue ich mein
gefundenes Zeug an und erinnere mich daran unter
welchen Umständen ich dieses gefunden habe.

So käme ich auch nie auf die Idee irgendetwas zu
verkaufen. Wenn was tolles dabei wäre, was für
die Allgemeinheit interessant wäre, würde ich es
einem Museum geben.

Der über jedes Fundstück erfreute Sondenmichel:winke:
Titel:
Beitrag von: Licher in 17. Januar 2005, 22:03:50
Hallo,

auf jeden Fall macht es süchtig! Jeder Suchtag kann irgendwelche Überaschungen bringen. Man findet manchmal ein besonders schönes Stück an einer Stelle, wo man nie damit gerechnet hätte.

Für mich ist es einfach ein unbeschreibliches Gefühl etwas zu finden, was zuletzt jemand vor einigen hundert Jahren in der Hand hatte. Das ist einfach faszinierend.

Habe meine Funde in Sortimentskästen nach Münzen, Schmuck, Schnallen, Plomben usw. geordnet. Das gucke ich mir ständig an und bin einfach stolz drauf.

Manche Sachen erzählen ja auch irgendeine Geschichte. Ein Bekannter hat mal 2 wunderschön verzierte Silberschuhschnallen gefunden, im Abstand von 30cm. Da macht man sich schon so seine Gedanken was da wohl passiert ist damals.

Am wertvollsten für mich sind meine mittelalterlichen Funde und der Traumfund - hoffentlich irgendwann mal - ist ein Schwert :engel:

G&GF Licher:winke:
Titel: Sammlung
Beitrag von: Metteltimehunter in 17. Januar 2005, 22:49:13
Hallo
Ich kann mich eigentlich eurer Einstellung nur anschließen
:prost: Was mir noch besonders gefällt ist das wenn man
Funde einer bestimmten Zeit oder bestimmte Objekte irgentwo vermutet zB.
An den Stellen wo vom Gelände her das Fieh getränkt wurde ( Sumpfiger Boden ) Hufeisen aller Art .
Oder Wüstungen und deren verbindungs Wege einer bestimmten Zeit wie zB. 1900 aufgegeben .
Und man dann auch Münzen und andere Objekte aus dem Kaiserreich findet so bin ich immer noch sehr erfreut.
Ich suche natürlich nicht auf  Bodendenk. egal welcher Art:nono:
Das Sondeln macht um so mehr spaß wenn man die Suchgebiete selbst außtüftelt .:prost:

mfGugF : Metteltimehunter
Titel:
Beitrag von: stratocaster in 20. Januar 2005, 12:55:03
Hallo Rübezahl,
Ich teile Deine Meinung auch und nenne das immer den "Elektrische Eisenbahn-Effekt"
Das Aufbauen war am schönsten! Wenn alles fertig war: 10 mal im Kreis fahren lassen und dann war der Spaß eigentlich schon vorbei.
Das Schöne am Sondel-Hobby ist - finde ich - die Vielseitigkeit:
- Herausfinden, wo man hingehen könnte
- Draussen an der Luft in der Natur
- Die Erwartungshaltung, dass man nicht weiss was man finden wird
- Die Reinigung der Funde (das macht mir besonderen Spaß)
- Das Fotografieren
- Die Diskussion im Forum
- Das "Selber schlau machen", z.B. bei Google oder im Museum
- Der Versuch der geschichtlichen Einordnung
- Das "Immer mal wieder ansehen"

Ich habe alles nach Fundort sortiert in Kästen aufgehoben, die im Baumarkt
für Schrauben und Muttern vorgesehen sind, Beispiel siehe Bild unten

Vitrine fällt flach, da gibt es Ärger zu Hause, und:
Wo sollen die 18 Blech-Dampfmaschinen dann hin ?

Gruß :hacker::prost::super:

[Bearbeitet am 20-1-2005 von stratocaster]
Titel:
Beitrag von: Hajo in 21. Januar 2005, 05:50:23
Hallo Rübezahl

Zum Tema suchen und sammeln
Ich wohne in der Südpfalz direkt an der Franz Grenze. Unser Gebiet ist sehr Interesant da bei uns immer viel gekämpft wurde z.B. Franz Revolution, Napoleon, Viele Schanzungen aus der Zeit Ludwig des XIV und bei uns war eine der am stärksten befestigten Gebiete des Westwalls.
Es ist immer Interesant mit der Sonde durch Wälder und über Äcker zu gehen und sich überraschen zu lassen was unter der Sonde liegt. Münzen, Schnallen, Knöpfe und manchmal auch die Blindgänger des letzten Wk. Hatte schon manchmal zimlich Glück gehabt wenn du denkst du hast einen Eisenstab und ziehst plötzlich eine Gewehrgranate aus dem Boden oder eine Mörsergranate. Dan heist es schnell zugraben und dem Räumdienst bescheid geben.
Mich interesiert bei der Suche die Geschichte unserer Gegend und habe vom Landesamt für Denkmalpflege auch eine Genemigung dafür bekommen.
Ich suche auch nicht mit System sondern laufe einfach durch die Gegend und lasse mich Überraschen. Habe auf diese Art und Weise schon schöne Stellen gefunden wo noch niemand war.


Mfg. Hajo
Titel:
Beitrag von: powerfullmerlin in 25. Januar 2005, 21:41:22
Wie hast du denn gefragt, um eine Genehmigung zu bekommen?

Bei uns sind die zuständigen Archies alles Deppen.

Man meint gerade, man will eine Genehmigung um waffenfähiges Plutonium herzustellen.
:wuetend::wuetend::wuetend::wuetend::wuetend::wuetend::wuetend::wuetend::wuetend::wuetend::wuetend:

Als ob ich denen was klauen würde... wie ein Bettler, der tausend Euronen verlangt bin ich mir da vorgekommen bei den Komentaren ... :frech: aber die können mich mal da lecken, wo Götz von Berlichingen auch lecken lies.:sondi:

:belehr: Als ob das Sondler aufhalten würde:narr::narr::narr:

[Bearbeitet am 25-1-2005 von powerfullmerlin]
Titel:
Beitrag von: powerfullmerlin in 25. Januar 2005, 21:50:07
Nicht dass ich mich über das Verbot hinwegsetzen würde ... :engel:

Aber in BRD (Bürokratie Regiert Deutschland) wäre ein Gesetz nicht Gesetz,
wenn es nicht mindestens ein Schlupfloch gäbe oder zumindest ein Gesetz, das dem anderen Widerspräche...

So ist das suchen nach Meteroiten nur in Baden-Würtemberg verboten und nach BundesbergGesetz BBG ist Gold und Silber ein bergfreies Bodengut.
(das bedeutet soviel wie der Finder behält es) wer kann mir denn unterstellen, was ich suche. Auf einer wiese könnte ein Meteorit oder Gold
zum Vorschein kommen, hinter dem ich her bin.
Titel:
Beitrag von: SheepThought in 26. Januar 2005, 07:44:53
ZitatOriginally posted by powerfullmerlin
So ist das suchen nach Meteroiten nur in Baden-Würtemberg verboten ...
Moin zusamm!

Hast Du dazu vielleicht eine genaue Quelle?
Ich wusste ja schon, dass in Gross-Planckland der Detektor Teufelswerkzeug (nein, nicht vom Erwin) ist, aber das ist mir noch neu...
Wäre schade...

Bye

Derk
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 26. Januar 2005, 08:43:53
ZitatOriginally posted by stratocaster
Ich teile Deine Meinung auch und nenne das immer den "Elektrische Eisenbahn-Effekt"
Das Aufbauen war am schönsten! Wenn alles fertig war: 10 mal im Kreis fahren lassen und dann war der Spaß eigentlich schon vorbei.

Hi stratocaster,
besser kann man es nicht beschreiben. Vielleicht auch ein Grund, dass die Mehrzahl der Sondler männlich sind. (Mädchen haben in der Regel keine E-Bahn)
Der Spieltrieb im Mann scheint im Alter nicht zu verschwinden. :irre: Der eine "spielt" Museum und sammelt Stücke für seine "Ausstellungsvitrinen", der andere "spielt" Burg und trägt Stücke für seinen "historisch" eingerichteten Partykeller zusammen. Ich habe beides schon bei Sondlern live gesehen. :staun:
Aber genau dieser rein materiell ausgerichtete Sammeltrieb einiger Sondler, hat unseren schlechten Ruf bei den Archäologen mitbegründet. Ist zumindest meine Meinung. :winke:
Titel:
Beitrag von: Hajo in 26. Januar 2005, 19:21:23
Hallo Powerfullmerlin

Ich habe für meine Genemigung in Speyer beim Landesdenkmalamt einen Antrag gestellt mit dem Ziel meine Umgebung Geschichtlich mit einem Metalldetektor zu untersuchen. Nach einer Einladung zu einem Pers. Gespräch habe ich sie nach langem hin und her für einen meinen Kreis  erhalten, mit der Auflage alle alten Funde (vor 1870) per GPS festzuhalten und in Speyer zu zeigen.
Bei weiteren Fragen einfach schreiben.

Mfg. Hajo
Titel:
Beitrag von: stratocaster in 27. Januar 2005, 20:48:32
Was ist der Unterschied zwischen "umsonst" und "kostenlos" ???
MEINE Schulbildung war kostenlos !!!

Gruß an alle und schönen Abend :cool1::jump::cool1::prost::frech:
Titel:
Beitrag von: Merowech in 28. Januar 2005, 16:02:46
On meine omsonscht :zwinker:
Titel:
Beitrag von: Daniel in 05. Februar 2005, 11:41:38
Meine paar Sachen passen noch alle in die Vitrine.
Sind alle Sonden- und Lesefunde,die ich persönlich interessant finde,zusammen.
Nur zur Info:Alle Patronen und Geschosse sind abgefeuert und ausgebrannt!:belehr:
Wurden nur für Dekozwecke wieder zusammengesteckt.:narr:

Gruß Daniel:winke:
Titel:
Beitrag von: Hajo in 06. Februar 2005, 08:11:26
Hallo Daniel

Bei der 12,7mm Munition die hinten zusammengesteckt steht muß mann auch bei abgeschossenen Geschoßen achtgeben, da Brandstoffe oder andere Füllungen drin sein können.
Hier ein Paar Tips

Geschoßspitze rot,orange oder Braun =Leuchtspur
Schwarz= Stahlkern
Silber= Stalkern+Brandsatz in der Spitze
Silber+ rot= Salkern+Leuchtspur*Brandsatz in der Spitze
hellblau= fast komplett mit Brandmittel gefüllt

Deswegen wenn nicht einwandfrei zu indentifizieren lieber liegenlassen oder daran rumbasteln.

Mfg. Hajo
Titel:
Beitrag von: Daniel in 06. Februar 2005, 11:21:16
Schon klar,sind aber "nur" Stahlkern,die ich etwas zu sauber gemacht habe.
Deshalb keine Farbe mehr an der Spitze.
Das bisher einzige Leuchtspurgeschoss wurde  der "behördlichen Entsorgung" zugeführt.
Ist manchmal auch von Vorteil,wenn man einen von den staatlichen Grünen in der Familie hat.:narr:
War mir auch nicht so wohl dabei,sowas im Haus zu wissen,deshalb weg damit zur fachgerechten Entsorgung!.:irre:

Gruß Daniel
Titel:
Beitrag von: Merowech in 06. Februar 2005, 16:14:36
ZitatOriginally posted by Daniel
Meine paar Sachen passen noch alle in die Vitrine.
Sind alle Sonden- und Lesefunde,die ich persönlich interessant finde,zusammen.
Nur zur Info:Alle Patronen und Geschosse sind abgefeuert und ausgebrannt!:belehr:
Wurden nur für Dekozwecke wieder zusammengesteckt.:narr:

Gruß Daniel:winke:

Klasse Sammlung -echt !!:prost: