Sucherforum

Sondengehen => Rund ums Sondengehen und Feldbegehung => Thema gestartet von: agrippa in 03. Juni 2002, 22:54:05

Titel: Sonnenscheibe aus Sachsen-Anhalt-link
Beitrag von: agrippa in 03. Juni 2002, 22:54:05
In der neuen Aid ist folgender link: www.archlsa.de/sterne
Darunter findet man einige Infos zur Fundgeschichte und Bilder.

GGF Agrippa
Titel: Hey agrippa
Beitrag von: Völkli in 04. Juni 2002, 00:37:01
 Falsches Forum
im alten Forum hatte ich Euch einen Link gezeigt zum Thema Bronzescheibe von Sangerhausen. Und Zwar unter:
http://www.archlsa.de/sterne/
Aber Seht doch schon hier nach:
http://www.archlsa.de/
Fand ich ganz interessant.
Gruß Volker  

Dies stand schon unter
http://www.sucherforum.de/index.php?topic=424

GGF Völkli   :-D:prost::-D

[Bearbeitet am 3-6-2002 von Völkli]
Titel:
Beitrag von: eldo6000 in 18. Juni 2002, 00:57:21
die sache muß ganz schön staub aufgewirbelt haben. viele sucher regen sich auf, weil sie mal wieder die bösen sind. im focus muß n zimlich grober artikel drin gestanden haben, ich selbst hab nur infos aus dem netz, und komentare von anderen suchern. doch wenn man sich die sache mal genauer überlegt, kann man eigentlich nur folgendes dazu sagen:
1.
wenn die schwerter nicht dabei gelegen wären (hat jemand bilder davon, interessiert mich), und zufällig an dieser steller ne straße gebaut worden wäre, dann wäre dieser "deckel" höchst wahrscheinlich mit verarbeitet worden !!
2.
ca. 2000 sucher in D machen alle 8-10 jahre einen ähnlichen fund, wenn man sich überlegt wieviel steuern die alleine für sprit ausgeben, so sollte von entsprechender stelle ein vernünftiges angebot  gemacht werden, damit man gar nicht erst in versuchung kommt so ein teil auf schwarzmarkt zu verhökern ( da wird man eh obendrein gelinkt, profis machen uu. 50-100 mal so viel kohle. viele sucher haben von solchen sachen überhaupt keine ahnung, und sind am ende noch die gelackmeierten !!!
3.
so außergewöhnliche sachen fallen auf kurz oder lang eh auf.

hab mich auch über einen beitrag bei heimdal geärgert, dort schreibt einer wie man die spur der profis aufnehmen könne, und obendrein macht er reklame mit hügelgräbern.
ich selbst, um mißverständnisse vorzubeugen, hab bisher noch nie ein hügelgrab aufgegraben, hab mich aber bei einem der sich geschichtlich gut auskennt, und ehrenamtlicher mitarbeiter ist darüber erkundigt was so bei uns in optisch zu erkennenden hügelgräbern ist. ein film über bulgarien und raubgräber hat mich natürlich neugierig gemacht, nach seiner info sind in den meisten hügelgräbern lediglich eine kleine urne mit leichenbrand, und die meist obendrein kaputt, und selbst ganz von geringem wert.
aus büchern hab ich natürlich auch über wertvolle funde erfahren, doch diese gräber sieht man bestimmt nicht aus 100 m entfernung, eher gar nicht.

na ja, wie dem auch sei, morgen abend mache ich eine größere tour, und freue mich schon drauf.

mfg eldo6000
Titel: Sonnenscheibe
Beitrag von: chlotar in 18. Juni 2002, 19:27:14
Hallo,

es ist immer die Rede von"bei Sangerhausen gefunden".
Ist der genaue Fundort bekannt ?

Gruss Lothar
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 19. Juni 2002, 09:22:33
Nein, der genaue FO ist wohl noch nicht bekannt. Ich habe auch noch nicht gehört, daß die "Finder" identifiziert wurden.
Sangerhausen und Umgebung könnte aber schon sein. Da gab es zur Bronzezeit reichlich Aktivitäten.
Für mich sieht das nach einem Hortfund aus, und die haben meist keine konkrete räumliche Beziehung zu bekannten Siedlungsstellen ! Die Wahrscheinlichkeit, daß der Fund aus einem Bodendeckmal / Grabungsschutzgebiet stammt ist somit recht gering !
Titel: Sonnenscheibe/Fundumstände
Beitrag von: chlotar in 19. Juni 2002, 19:50:31
Äußerst mager.
Dennoch danke für die Antwort.

Gruss Lothar
Titel:
Beitrag von: Gröschaz in 19. Juni 2002, 21:11:56
Um dazu auch mal meinen Senf loszuwerden:

Ich habe auf einem Schatzsuchertreffen gehört (!!), daß die Scheibe in einem unterirdischen Raum gefunden worden sein soll. Die Schwerter seien an die Wände gelehnt gewesen.

Diese Darstellung ist aber mehr als zu bezweifeln.
Keltische Keller?? Heute noch begehbar??

Naja, immer noch besser wie der Fundort in einem Kornkreis! :lol: -War nämlich auch schon da!

Also: weiterspekulieren!:jump1::jump2:

Gruß Gröschaz
Titel: Sonnenscheibe/Fundumstände
Beitrag von: chlotar in 20. Juni 2002, 03:54:17
Hallo,

könnte man aus der Erhaltung,die hier vorliegt,auf den möglichen Fundort schließen.
Was käme Eurer Meinung da in Frage ?

Gruss Lothar
Titel:
Beitrag von: Tomcat in 24. Juli 2002, 17:46:45
....UUUUUUnd angeblich wurden jetzt auch die Sonnenscheiben-Finder gefunden.

ohoh , das jibt äschä !

Ich sags ja : Hufnägel sind die besten Funde !

Tomcat
(ich wars nicht)
Titel:
Beitrag von: Gröschaz in 25. Juli 2002, 09:49:42
:-D
Titel:
Beitrag von: alwin57 in 04. August 2002, 00:09:09
ZitatOrginal gepostet von agrippa
In der neuen Aid ist folgender link: www.archlsa.de/sterne
Darunter findet man einige Infos zur Fundgeschichte und Bilder.

GGF Agrippa

Über den Fund und besonders über die Umstände die zur Beschlagnahme der Scheibe führten, ist in der Presse viel Unfug geschrieben worden.
Wahr ist, daß die Museumspädagogin, Hobbyarchäologin und Betreiberin des Museumsrestaurants Historia in Kaarst, Frau Burri-Bayer, die Scheibe für den Verbleib in Deutschland retten wollte.
Der von ihr ins Leben gerufene Förderkreis Historia e.V. setzt sich übrigens für die Abschaffung des Schatzregals ein und sammelt dafür Unterschriften.
Wer das ebenfalls für eine gute Sache hält, sollte sich per eMail
service@historia-online.de
oder Post an den
Förderkreis Historia e.V.
Broicherdorfstr. 63
41564 Kaarst
wenden. Voller Name und volle Anschrift sind dabei unabdingbar, sonst nutzt es der Aktion nichts.