Glaubt man den Zielsetzungen des frisch gegründeten Vereins (Verband Deutscher Sondengänger & Heimatforscher e.V.iG), dann ist der Sondengänger (homo detectorius) eine vom Aussterben bedrohte Spezies des Menschen, die es zu schützen und zu fördern gilt: ,,Erhalt und Förderung von Sondengängern deutschlandweit,, . :-D :-D :-D
Der Vdsh.ev.ig hat offensichtlich was falsch verstanden als er hörte, dass Sondengänger bei vielen Denkmalbehörden auf der ,,roten Liste" stehen. :platt: :platt: :narr: :narr: :narr: Diese Liste ist aber wohl eher die Liste der für den Abschuss freigegebenen Raubgräber unter den Sondengängern ... :narr: :narr: :narr:
Archaeos,
ich mische mich eigentlich selten in solche "Diskussionen" ein. Ich muss aber ehrlich sagen das ich von einem akademisch gebildeten Menschen ( das unterstell ich dir jetzt einfach mal ), der noch dazu "vom Fach" ist, eigentlich erwartet hätte das er sich konstruktiv zu solchen Themen wie dem entstehenden Verein äussert.
Schadenfreude und die Lust am Lästern scheinen doch nicht nur typisch deutsche Eigenschaften zu sein.
Du hast recht auch ich muss mal sterben lol :frech:
DerKelte :cool1:
Geht das jetzt alles wieder von vorne ab !!! :wuetend:
Mann ist das anstrengend !! :platt:
Ja, solange man sich auf seine Beiträge einlässt...
Netten Abend.
Eitelkeit Machtstreben Uneinigkeit.
Ist schon seit Menschengedenken der Grund zur Armut und Unterdrückung vieler Völker
Hätten die einzelnen Stammesfürsten der Kelten früh genug zusammengehalten und sich nicht noch untereinander bekämpft, wäre es den Römern kaum gelungen sie zu knechten.
Dies zieht sich bis in die heutige Zeit, man schaue nach Afrika.
Man schaue in die Foren. Wo einzelne glauben sich profilieren zu müssen. Alles bekämpfen und zerreden wollen.
Es geht um unsere Rechte und Pflichten. Eine größtmögliche Zusammenarbeit zum Schutz der Sucher
Aber auch zur Erhaltung und Sicherung unserer Bodendenkmale, die nur durch Verantwortungsbewusstsein und sinnvoller Zusammenarbeit mit den Denkmalämtern Erfolg versprechen kann.
Erreichen kann man wesentlich mehr, wenn man einig und geschlossen bereit ist sich zu organisieren.
Wesentlich erscheint mir, dass sich ein Bewusstsein und ein Verantwortungsgefühl für unsere Geschichte, mit der wir uns alle identifizieren durchsetzt. Das dürfte den größten Schutz für alle beteiligten darstellen.
Mein Ziel und meine Motivation ist einfach, dass dies auch durch eine Sinnvolle Gesetzgebung jedem Deutschen Bürger zusteht und ermöglicht wird.
Wir,, (wir waren leider nur drei Leute), haben in Hessen unsere Rechte einklagen müssen. Vor dem Verwaltungsgericht, gegen das Land Hessen Natürlich gibt es auch hier immer noch Hürden oder Schwierigkeiten. Aber das Bewusstsein zur verantwortungsvollen Zusammenarbeit und Umgang setzt sich immer mehr durch.
Es sollten klare Linien und Gesetze Bundesweit entstehen an denen man sich genau orientieren kann.
Um aus der Grauzone heraus zu kommen.
Wenn wir Sucher und Heimatforscher uns aber derart uneinig sind , wird dieses Gesetz allerdings bald sehr Kopflastig zu unserem Nachteil verabschiedet werden.
Gruß Sigi
Ich denke das Hauptproblem besteht immer darin, dass alle versuchen die Sondengänger in einen Sack zu werfen. Von Sondengängerseite wird aus allen möglichen bestehenden oder in Gründung befindlichen Organisation immer das "wir" betont.
Ich persönlich kann mich aber bezügl. des Hobby keineswegs als "wir" mit Detektorhändlern, Raubgräbern oder anderen Leuten die finanzielle Interessen haben, fühlen. Mir liegt der Schutz der noch existierenden Bodendenkmäler (beweglich und unbeweglich) viel mehr am Herzen als das Interesse eines "Fun" Sondlers.
Solange versucht wird eine große Klammer um die unterschiedlichen Interessen zu machen (GENESIS lässt Grüßen) fördert man genau das, was Sigi so schön als Einleitung genommen hat: Eitelkeit Machtstreben Uneinigkeit
Statt aber seine eigenen Positinen zu definieren, werden aber wieder nur populistische Sprüche ohne Grundlage gemacht, um möglichst viele für das eigene Machtstreben und Eitelkeiten (plus Gewinndenken) zu gewinnen. Beispiel:->
Zitat
"Wenn wir Sucher und Heimatforscher uns aber derart uneinig sind , wird dieses Gesetz allerdings bald sehr Kopflastig zu unserem Nachteil verabschiedet werden"
Ich denke die Forenmitglieder hier haben genug Hirn um das zu durchschauen!
Zitat von: DSM in 02. Oktober 2006, 11:18:22
Eitelkeit Machtstreben Uneinigkeit.
Ist schon seit Menschengedenken der Grund zur Armut und Unterdrückung vieler Völker
Hätten die einzelnen Stammesfürsten der Kelten früh genug zusammengehalten und sich nicht noch untereinander bekämpft, wäre es den Römern kaum gelungen sie zu knechten.
Sigi, wenn ich Dich richtig verstanden habe, sind die Sondengänger im übertragenen Sinne die freiheitliebenden, aber zerstrittenen Kelten und die Archäologen die bösen, unterdrückenden Römer ... ein netter, aber ein wenig simplistischer Vergleich :irre: :narr:
Zitat von: DSM in 02. Oktober 2006, 11:18:22
Es geht um unsere Rechte und Pflichten. Eine größtmögliche Zusammenarbeit zum Schutz der Sucher
Aber auch zur Erhaltung und Sicherung unserer Bodendenkmale, die nur durch Verantwortungsbewusstsein und sinnvoller Zusammenarbeit mit den Denkmalämtern Erfolg versprechen kann.
Sigi, im Rahmen der verschiedenen bestehenden Denkmalschutzgesetze bieten sich selbst für Sondengänger durchaus Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu betätigen und für den Schutz der Denkmäler einzutreten, so zum Beispiel in seriösen archäologischen Gesellschaften. Dafür braucht man nicht unbedingt einen dubiosen Sondengängerverein, der unter anderem auch für den Denkmalschutz eintritt :engel: :engel: , der aber in Wirklichkeit hauptsächlich kommerzielle Interessen vertritt. (siehe Iupppo)
Zitat von: DSM in 02. Oktober 2006, 11:18:22
Es sollten klare Linien und Gesetze Bundesweit entstehen an denen man sich genau orientieren kann.
Um aus der Grauzone heraus zu kommen.
Die für das Sondengehen zuständigen Denkmalschutzbehörden haben schon desöfteren über eine über die Bundesländergrenzen hinaus einheitliche Verfahrensweise im Umgang mit Sondengängern nachgedacht, d.h. wie sie Sondengänger sinnvoll in die Denkmalpflege einbinden können. Wenn diese Behörden aber immer wieder sehen, wenn sie in einschlägigen Foren und Schatzsuchermagazinen als Feind dargestellt werden, kann man ihnen nicht verübeln, dass sie sich abwenden. :besorgt:
Zitat von: DSM in 02. Oktober 2006, 11:18:22Wenn wir Sucher und Heimatforscher uns aber derart uneinig sind , wird dieses Gesetz allerdings bald sehr Kopflastig zu unserem Nachteil verabschiedet werden.
Gruß Sigi
Von welchem Gesetz redest Du? Von einem allgemeinen Detektorgebrauchsverbot?
Das ist doch bloß nur ein Gerücht, das bestimmte Leute in die Welt gesetzt haben, um Mitglieder zu ködern. Solltest Du es noch nicht gemerkt haben, das Sucherforum, genau wie das DIGS Forum, sind Diskussionsplattformen, die für Aufklärung und Information stehen und wo nicht jedermann auf solche primitiven Tricks hereinfällt.
Für den Rest verweise ich auf Iupppos letzten Beitrag hier, dem ich mich voll anschließe.
Gruß,
André
Lieber Archaeos !!
Ich verstehe den Sinn deines Beitrages nicht ??? :platt:
Es scheint mir, als wäre da so einen Topf, der immer um jeden Preis am Kochen gehalten werden MUSS.......
Wie wär es mal, wenn man einige positive Beispiele bringen würde ???? :belehr:
Mein lieber agersoe,
Zugegeben, der Beitrag von Iupppo hätte fast ausgereicht. Aber wenn ich die plumpen, populistischen Aufrufe zur Einigkeit von DSM lese und die unzutreffenden Gerüchte um ein drohendes Sondengängerverbot, dann geht bei mir der Hut hoch. Das ist Verdummung pur. :wuetend:
Belassen wir es dabei. Ich habe meinen Teil zur Aufklärung bezüglich dieses "Verbandes" getan und deshalb schäme mich deshalb nicht im geringsten.
Agersoe, Du fragst nach positiven Beispielen. Leute wie jupppo, loenne, lojoer usw. sind solche Beispiele, wo eine enge vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Archäologen klappt. Sie hängen ihre Erfolge zwar nicht immer an die große Glocke, sie als DIGSler sind aber immer bereit, Sondengänger an die richtigen Stellen weiterzuleiten.
André
Im Rahmen der verschiedenen bestehenden Denkmalschutzgesetze bieten sich selbst für Sondengänger durchaus Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu betätigen und für den Schutz der Denkmäler einzutreten, so zum Beispiel in seriösen archäologischen Gesellschaften. Dafür braucht man nicht unbedingt einen dubiosen Sondengängerverein, der unter anderem auch für den Denkmalschutz eintritt :engel: :engel: , Und was ist DIGS ???? kein Verein ???
Offenbar wird hier mit zweierlei Maßstab gemessen.
Gruß Rambo
Zitat von: Rambo in 03. Oktober 2006, 14:41:52
Und was ist DIGS ???? kein Verein ??? [/glow] [/b] [/color]
Offenbar wird hier mit zweierlei Maßstab gemessen.
Gruß Rambo
DIGS ist auch eine Sondengängerinteressenvertretung wie jeder andere Club auch. Da hast Du wohl recht! Aber im Gegensatz zu der überwiegenden Mehrzahl der Sondengängervereine vertritt DIGS eine absolut archäologieverträgliche Position, die kaum etwas zu wünschen übrig läßt. Die klare, unmissverständliche Absage an jegliche kommerziellen Interessen ist für mich der ausschlaggebende Grund, weshalb mir DIGS als Sondengängervertretung glaubwürdig erscheint.
Beste Grüße :winke:,
André
Zitat von: Staxe in 01. Oktober 2006, 22:45:19
Ja, solange man sich auf seine Beiträge einlässt...
Netten Abend.
Hai :-D
I think so :prost:
So Long
Klar aus österreichischer Sicht sieht einiges ein wenig anders aus
Ich bin in einige Archäologievereinen Mitglied ( Natürlich) wozu brauche ich eine Sondlervereinigung. Vor allem aber wer kann für die Mitglieder einer solchen Vereinigung die Hand ins Feuer legen. Es gibt und gab immer wieder Bazillen die eine bestehende Infrastruktur für ihre Zwecke nutzen. Meine Interessen vertrete ich mit allen vor und Nachteilen für mich selbst, obwohl es nicht ohne Reiz wäre eine echte Sondlervereinigung zu gründen, jedoch ....was soll diese Vereinigung bewirken. Eine Zusammenarbeit mit Ämtern oder Archäologen ist immer lokal zu betrachten und liegt im persönlichen Interesse beider Teile. Was kann also eine Sondlervereinigung also Nutzen, Kontakte pflege ich selbst zu knüpfen, Genehmigungen kann und wird kein Amt bei uns vergeben, also wozu das Ganze.
Zumindest bei DIGS habe ich allerdings sehr oft den Eindruck das sich einige/viele als eine Art "Hilfs- Sheriff" für Archäologen oder Ämter sehen und nicht als eine Vertretung der Sondler. Vielleicht ist das der Grund warum eine weiter Vereinigung gegründet wurde und wie kann jemand man behaupten, das diese Vereinigung nicht glaubwürdig sein wird.
Lasst sie doch machen, dann wird man sehen was herauskommt.
Gruß Rambo
Vielleicht Rambo fühlten sich Detektoren.- und Antikenhändler auch nicht ausreichend vertreten . :zwinker:
Und Raubgräber (und Missverstandene....) wollen auch etwas zu sagen haben.
Macht mal. Aber hofft nicht auf Einigkeit.
Zum Glück sind wir anders. :super:
Apropos Einigkeit : Deshalb wurde das Sucherforum und DIGS-online.de auch aus "Heimatforscher.com" gelöscht.
Kommt man mit Argumenten nicht weiter versucht man es halt so. Typisch.
Und auch die Landesarchäologen werden sich sicher über den zweiten Platz hinter dem obskuren Vsdh freuen....
Zitat
Zumindest bei DIGS habe ich allerdings sehr oft den Eindruck das sich einige/viele als eine Art "Hilfs- Sheriff" für Archäologen oder Ämter sehen und nicht als eine Vertretung der Sondle
Wird auch oftmals genauso hingestellt. Dem ist aber nicht so.
Wir achten allerdings darauf, die gültigen Gesetze zu achten und im Sinne des Denkmalschutz zu agieren. Dies aber nicht weil wir uns als Handlanger sehen, ganz im Gegenteil, sondern weil die Geschichte unser Haupinteressengebiet ist.
Zitat von: jupppo in 04. Oktober 2006, 13:14:51
Zitat
Zumindest bei DIGS habe ich allerdings sehr oft den Eindruck das sich einige/viele als eine Art "Hilfs- Sheriff" für Archäologen oder Ämter sehen und nicht als eine Vertretung der Sondle
Wird auch oftmals genauso hingestellt. Dem ist aber nicht so.
Wir achten allerdings darauf, die gültigen Gesetze zu achten und im Sinne des Denkmalschutz zu agieren. Dies aber nicht weil wir uns als Handlanger sehen, ganz im Gegenteil, sondern weil die Geschichte unser Haupinteressengebiet ist.
Ein gesundes Denken und Verhalten sollte alls Sondengänger wohl selbstverständlich sein!!!!!!!!!!!!!!
Die ganze Vereinsmeierei hatt mir bei einigen Leuten einen ganz anderen Eindruck verschafft. :irre:
Auch der kleine aufrichtige Sondler erhält eine Grabungsgenehmigung!!!!!!
Irgendwelche Mustersondengänger die sich mit ihrem interlektuellen Gehabe in den Vordergrund drängeln und sich ohne zu wissen eher
unbeliebt gemacht haben sprechen mit sicherheit auch nicht für alle Sondengänger.
Die Masse wird sich eher dort anschliessen wollen wo sich der Sondengänger verstanden fühlt auch die Sucher die bedauerlichweise in Bundesländern wohnen wo das Schatzregal aktuell ist.Und das ist bei DIGS nicht der Fall deswegen sehe Ich den Verein auch so gut wie gescheitert an,macht eher den Eindruck eines Heimatvereins für Sondler mit Grabungsgenehmigung.Ich habe auch eine und lass ganz einfach den lieben Gott einen guten Mann sein. :-D Das ganze geqaucke führt eher nur dazu das ein noch breiterer Keil zwischen irgendwelchen gegründeten Vereinigungen getrieben wird.Nur anscheinend merkt das wohl niemand :zwinker:
Jedem das seine .
So Long :winke:
Zitat von: Andy63 in 04. Oktober 2006, 15:55:30
Ein gesundes Denken und Verhalten sollte alls Sondengänger wohl selbstverständlich sein!!!!!!!!!!!!!!
Selbst wenn Du 50 Ausrufezeichen dahinter setzt, wäre das zwar wünschenswert, entspricht aber leider nicht der Realität.
Zitat von: Andy63 in 04. Oktober 2006, 15:55:30Die ganze Vereinsmeierei hatt mir bei einigen Leuten einen ganz anderen Eindruck verschafft. :irre:
Deswegen ist DIGS eben auch kein Verein.
Zitat von: Andy63 in 04. Oktober 2006, 15:55:30Auch der kleine aufrichtige Sondler erhält eine Grabungsgenehmigung!!!!!!
Die meisten wissen aber nicht wie und wo und daher brauchen sie Ansprechpartner.
Zitat von: Andy63 in 04. Oktober 2006, 15:55:30Irgendwelche Mustersondengänger die sich mit ihrem interlektuellen Gehabe in den Vordergrund drängeln und sich ohne zu wissen eher
unbeliebt gemacht haben sprechen mit sicherheit auch nicht für alle Sondengänger.
Richtig - genauso wenig wie Du für die "Masse" sprechen kannst
Zitat von: Andy63 in 04. Oktober 2006, 15:55:30Die Masse wird sich eher dort anschliessen wollen wo sich der Sondengänger verstanden fühlt auch die Sucher die bedauerlichweise in Bundesländern wohnen wo das Schatzregal aktuell ist.Und das ist bei DIGS nicht der Fall deswegen sehe Ich den Verein auch so gut wie gescheitert an,macht eher den Eindruck eines Heimatvereins für Sondler mit Grabungsgenehmigung.Ich habe auch eine und lass ganz einfach den lieben Gott einen guten Mann sein. :-D Das ganze geqaucke führt eher nur dazu das ein noch breiterer Keil zwischen irgendwelchen gegründeten Vereinigungen getrieben wird.Nur anscheinend merkt das wohl niemand :zwinker:
Gott sei Dank hast Du ja wenigstens den Durchblick, auch wenn Du einige Begriffe wie Schatzregal und Genehmigung etwas durcheinander bekommst. :super: Du bezeichnest das Verhalten von anderen Leuten als "interlektuelles Gehabe" und ich Deine Einstellung als egoistisch. Hauptsache ich habe was ich brauche und der Rest kann mich mal da wo ich am schönsten bin. :irre: Zum Glück denken nicht alle so, weil dann das Leben auf diesem Planeten eine einzige Qual wäre.
Und falls es irgend jemanden schon aufgefallen sein sollte. In dem neuen Verein geht es von Anfang an um nichts anderes als Genehmigungen, Denkmalschutzgesetze, Archäologie und Schatzregal. Um etwas anderes kann es auch nicht gehen, weil uns nichts anderes interessiert und dies die einzigen Berührungspunkte zwischen unserem Hobby und der Außenwelt sind.
DIGS sieht sich als Vermittler zwischen diesen beiden Welten und vertritt WEDER DIE MASSE DER SONDENGÄNGER, NOCH DIE DER ARCHÄOLOGEN! Vielleicht auch mal ein Punkt über den ihr nachdenken solltet. DIGS hat sich bei den Archäologen nicht nur Freunde geschaffen.
Wer also Hilfe benötigt und unsere Ziele mit tragen kann, ist bei DIGS weiterhin jederzeit herzlich willkommen.
Gruß
Loenne
PS.: Totgesagte leben bekanntlich am längsten.... :smoke:
Ich kann mich noch gut daran erinnern als Andy63 (damals noch Schnurk) überall in den Foren sich umfragte.
Wo gibt es Genehmigungen....? Was muß ich erfüllen ? Oh Gott die wollen ein Führungszeugnis....Die verlangen eine Ausbildung von mir...
Ist das normal ?
Ja, immer dieses Kurzzeitgedächnis. :-D
Aber er hat ja jetzt eine. Und der Rest geht ihn nichts an. :zwinker:
Der Verband Deutscher Sondengänger & Heimatforscher e.V. besteht also eurer Meinung nach
aus Detektorhändler, Antikenhändler, Raubgräber mit kommerzielles Interesse
und ist unkooperativ gegenüber den Ämtern und will mit aussagen wie:
Sondengehen wird komplett verboten Mitglieder werben.
Durch Entetrente's Indifferenzen mit Jens und Co.
fühle ich mich so langsam ein wenig angegriffen.
Mir geht es nicht in den Kopf warum seitens der DIGS hier und anderswo
permanent solch ein Grabenkrieg angezettelt wird...?
Der Verein hat nichts gegen DIGS.
Der Verein verkauft keine Informationen über Fundplätze.
Durch die Gründung des Vereins wird kein einziger Detektor mehr verkauft.
Der Verein handelt nicht mit antiken Gegenständen und unterstütz dies auch nicht.
Wie mit dem Umgang von Raubgräbern verfahren wird steht in der Vereinssatzung.
Der Verein führt und pflegt Kontakte zu Archäologen und Behörden.
Der Verein setzt sich für legales Suchen ein.
Persönliche Bereicherungen durch kommerzielles Interesse besteht nicht.
Das ,,bisschen" Mitgliederbeitrag steht in keinem Verhältnis zu
den finanziellen Aufwendungen des Vereins für die Durchsetzung der Vereinsziele.
Der VDSH e.V i.G hat den Zweck die Interessen der Sondengänger und Heimatforscher zu vertreten. Die Verbandsziele sind wie folgt definiert.
· Erhalt und Förderung von Sondengängern deutschlandweit
· Entkriminalisierung der Sondengänger bzw. Erleichterungen beim Genehmigungserhalt
· Abschaffung der Schatzregale, als nicht mehr zeitgemäße Relikte feudalherrlicher Gesetzgebung
· Einführung einer einheitlichen Entschädigungsreglung für abzugebende Funde von herausragender wissenschaftlicher Bedeutung
· Unterstützung von Vereinsmitgliedern bei der regionalen Umsetzung der Verbandsziele
· Durchführung von Informationsveranstaltungen
· Information der Presse über das Hobby Sondengehen
· Durchführung von Fundausstellungen
· Distanzierung vom angeblichen "Raubgräberstatus".
So.
Fangen wir jetzt wieder von vorne an..?
Sieht hier irgendjemand einen Zielsetzung welche
unserem gemeinsamen Hobby schaden könnte...?
Hört endlich auf...
Zitat von: Entetrente in 04. Oktober 2006, 21:13:32
Ich kann mich noch gut daran erinnern als Andy63 (damals noch Schnurk) überall in den Foren sich umfragte.
Wo gibt es Genehmigungen....? Was muß ich erfüllen ? Oh Gott die wollen ein Führungszeugnis....Die verlangen eine Ausbildung von mir...
Ist das normal ?
Ja, immer dieses Kurzzeitgedächnis. :-D
Aber er hat ja jetzt eine. Und der Rest geht ihn nichts an. :zwinker:
Hallo
Allso Ente deine schwachen unwahren Postings Postings haben dazu geführt das du eben kurzerhand überhaubt nicht,noch nicht mal im Ansatz
ein Ansprechpartner bei einer Nachfrage für eine Grabungsgenehmigung bist. :frech:Ein Führungszeugnis wurde nie von mir verlangt oder
gefordert dies ist eine unwahre Unterstellung von dir @Ente.Meinen erster Antrag wurde von der Unteren Denkmalbehörde in einer von zwei Gemeinden nicht zugestimmt weil dort ein Sachkundenachweis gefodert wurde mit dem Umgang von Metalldetektoren.
Da Ich glücklicherweise bei den PanzerPionieren gewesen bin reichte ein ATN Nachweis der Bundeswehr alls Anerkennung.Und meinem zweiten Antrag wurde dann zugestimmt von der Behörde die sich voher besorgt dagegenstellte.Dies bezüglich wahr meinerseits eine Nachfrage gestellt worden alls mein Antrag in Bearbeitung wahr.
Zum Glück bin Ich alls Anfänger im Detektoreninfoboard gelandet dort sind seit Jahren alle Behörden mit Anschrift und Ansprechpartner aufgeführt wo man einen Antrag stellen kann. :-) Und sogar förmlich ein Schriftstück aufgesetzt wie man das macht.
Bei Digs im Forum stand fälschlicherweise das man für einen Antrag in NRW sich ein oder zwei Gebiete Äcker oder Landstriche aussuchen
soll und dann für die Gebiete eine Grabungsgenehmigung beantragen solle.Gelacht habe Ich darüber sonst nichts,fairerwaise habe Ich den
Drago darüber per PN aufgeklärt das dies nicht überall so gehandhabt wird!!Ich habe eine Grabungsgenehmigung für zwei Gemeinden die Ich beantragt habe und bewilligt wurde. :-)Dieses wahr übrigends nur möglich mit der Zustimmung von Herrn Dr.Grünewald in Münster
mein zuständiger Archäeloge
Übrigends mein Nick im Detektoreninfoboard ist der selbe wie hier im Forum :-D Bei meinen Freunden im Bodenfundforum alls "Schnurk"
beibehalten und übernommen alls Heimdall bedauerlicherweise sein Forum geschlossen hatt wie viele hunderte andere User auch.
Meines erachtens hast du ganz allein DIGS ausgebremst @Enterente
So Long
Andy63 :winke:
Wann wer aufhört, kannst Du immernoch uns überlassen.
Solange Eure Burschen populistische Sprüche ablassen um Sondengängern Angst zu machen und diese zu Euren Verbandsgedöns zu locken, ist ein gegenpoliges Wort sehr wohl angebracht.
Natürlich schreibst Du, dass Ihr mit Detektorhändlern, Herrausgebern von Schatzsuchermagazinen, Fundstellenverkäufern und Anderen, welche einen Profit aus dem Hobby schlagen, nichts zu tun habt, aber warum trittst Du denn den Beweis nicht an:
Veröffentliche doch mal Euren Vorstand.
Du erwartest, dass die Leute Dir einfach glauben. Anstatt offen mit Satzung, Vorstand und Finanzen umzugehen (wie es die Pflicht eines eV ist), bleibt alles im Verborgenen.
Über den Inhalt/Machbarkeit Eurer Ziele gab es ja bereits genug Diskussionen.
Der Vorstand des Vereins ist auf der Vereinshomepage nachzulesen.
Und was soll den angeblich von uns noch so verborgen werden...?
Und warum bist du so sauer das wir einen Verein gegründet haben..?
Das ist so langsam zu meiner Hauptfrage geworden.
Veröffentlich diese Antwort doch mal...
Mit den anderen DIGS's-lern bin ich bis jetzt
auf einer kommunikativen Ebene recht gut gefahren.
Du scheinst ja noch verbitterter zu sein.
Währe schön wenn wir sachlich bleiben könnten.
Leute Leute,
nun bleibt bitte mal ruhig!
@Nertus
Es geht hier eigentlich nicht um die beiden Vereinigungen, sondern um deren jeweiligen Hintergrund bzw. die Leute im Hintergrund. Bei DIGS sind ausschließlich Sondengänger und ein paar Archäologen aktiv. DIGS lehnt jegliche kommerzielle Verbindungen ab, weil man sonst nicht mehr neutral sein kann (unsere Meinung).
In dem neuen Verein ist die Interessenlage für einen Außenstehenden nur schwer zu erkennen und wer etwas tiefer in der Materie steckt und damit vertraut ist, bekommt eben leichte Beklemmungen.
Versuche Dich doch bitte einmal in die Lage Eurer Gesprächspartner (Denkmalämter, Archäologen usw. zu versetzen). Dir gegenüber sitzt ein VDSHler, der Dir etwas von vertrauensvoller Zusammenarbeit erzählen will. Nun weißt Du aber, das die führenden Mitglieder, Sponsoren und Verantwortlichen die Betreiber eines großen (ungern gesehenen) Fundforums sind, Herausgeber eines "Schatzsuchermagazins" ("beliebter" Ausdruck bei Archäologen), der Betreiber einer Homepage auf der die Angaben über "lohnende" Fundstellen für Geld angeboten werden und einer der größten Detektorhändler in Deutschland. Ein Schelm, wer böses dabei denkt......
Ich hoffe es ist jetzt verständlich geworden, wo die Problematik liegt.
Selbstverständlich kann es für Einzelerfolge richtig sein den Weg einer gerichtlichen Auseinandersetzung anzustreben um z. B. an eine Genehmigung zu kommen oder auch den Besitzanspruch eines evtl. Fundes zu kären. Aber allgemein ist ja bekannt das Druck Gegendruck erzeugt und genau da liegen unsere Bedenken. Die Sicherung und die Sicherheit unseres gemeinsamen Kulturgutes ist um einiges höher anzusiedeln, als die persönlichen Interessen eines (einzelnen) Sondengängers. Sollten wir also zuviel "Rabatz" machen, werden die Ämter zu ihrem Eigenschutz Entwürfe ausarbeiten, die uns das Leben eher noch schwerer als leichter machen. Und Du kannst Dir ganz sicher sein, dass bei neuen Gesetzentwürfen, Verfahrensanweisungen usw. als erstes der Landeschef des jeweiligen Bundeslandes gefragt wird und nicht der Detektorhändler vor Ort. Wir arbeiten lieber auf eine Integration beider Seiten hin als zu drohen. Wer das Schwert zieht, der wird durch das Schwert umkommen.....
Unsere Vorstellungen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit sehen eben ganz anders aus.
Allerdings mache ich mir mittlerweile nicht mehr so arg viele Gedanken über den neuen Verein, da er sich ja im Grunde von DIGS nur in diesen Punkten unterscheidet. Mit anderen Worte, es wird nicht lange dauern und die ersten quaken auch dort rum, dass sich der Verein nur mit den Archäologen auseinander setzt (mit wem auch sonst), dass auch dieser Verein nicht die "Masse" der Sondengänger vertreten kann (steht ja so schon in der Einleitung auf der Seite) und dass nichts sichtbares passiert.
Leider wird insgesamt sehr viel Energie verschwendet und jeder versucht das Rad neu zu erfinden. Und es gibt eben Leute, die können sich nicht in bestehende Gruppierungen eingliedern und dort ihre Ideen umsetzen, sondern müssen immer der "Chef" sein. Und wenn sie das nicht sein können, dann gründen sie eben ein neues Unternehmen, ein neues Forum oder einen neuen Verein.So hat eben jeder seine Profilneurose. Also lass uns bitte auch unsere. :zwinker:
Mein Angebot für ein Telefonat besteht nach wie vor..... :super:
Gruß
Loenne
Zitat von: Loenne in 05. Oktober 2006, 13:52:09
Versuche Dich doch bitte einmal in die Lage Eurer Gesprächspartner (Denkmalämter, Archäologen usw. zu versetzen). Dir gegenüber sitzt ein VDSHler, der Dir etwas von vertrauensvoller Zusammenarbeit erzählen will. Nun weißt Du aber, das die führenden Mitglieder, Sponsoren und Verantwortlichen die Betreiber eines großen (ungern gesehenen) Fundforums sind, Herausgeber eines "Schatzsuchermagazins" ("beliebter" Ausdruck bei Archäologen), der Betreiber einer Homepage auf der die Angaben über "lohnende" Fundstellen für Geld angeboten werden und einer der größten Detektorhändler in Deutschland. Ein Schelm, wer böses dabei denkt......
Ich hoffe es ist jetzt verständlich geworden, wo die Problematik liegt.
Mein Angebot für ein Telefonat besteht nach wie vor..... :super:
Gruß
Loenne
Ahhhh,
damit kann ich arbeiten.
Wäre schön gewesen diese Bedenken hätte man frühzeitiger aufgetan.
(Und nicht erst so ein langes kickkack drumrum / Für Außenstehende gaaanz schlecht)
Auf dein Telefonatsangebot komme ich liebend gerne mal zurück. (Versprochen)
Im Moment brennt mir aber der Kittel. Zuviel Arbeit, zu viel Familie, zu viel Stress...
Und nächste Woche ist Messe... Aber das machen wir mal.
Gut, die Bedenken sind aufgetan.
Und was wird daraus ? Nix ?!
Hätte ich mir denken können. :zwinker:
Na dann macht mal.
Moin Entetrente,
sei mir nicht böse, aber in deiner Manier diskutiere ich nicht.
(Ist eher was für meine vorpubertierende Tochter)
@ all:
Meine zuständigen Archäologen freuen sich immer auf eine neue DSM...!!!
Und Detektorenhändler... simmer doch mal ehrlich, wenn der Vertrieb
verboten werden würde, so würden wir im Ausland bestellen.
Er jedoch ist in der Lage Aufklärung zu betreiben (tut er auch)
(Neu Beilagenblätter gibt es auch inkl. weiterer Informationshinweise
zur Rechtslage und Aufklärung... da könnten die Ämter sogar ,,mitwirken")
Die Foren (alle) bekommt man nicht weg, also sollte man den Umgang hiermit erlernen.
So hat man doch gerade hier eine durchweg großflächige Übersicht über uns alle.
Über die Homepage der ,,Fundstellenverkäufe" möchte ich mich nicht äußern.
Da habe ich so meine eigene Meinung drüber. Und die Seite hat nichts mit dem Verein
zu tun. (Auch nichts mit dem Vorstand oder dessen Mitgliedern)
Im großen und ganzen sind diese ,,Personen" schon ein harte Brocken für Gesprächspartner.
Aber, wenn man das Gespräch sucht oder zu einem Gespräch geschupst wird,
mit wem sollte man ernsthafte Gespräche führen wenn nicht gerade mit diesen ,,Personen".
Tschuldigung, und natürlich mit DIGS.
Hier können doch ,,beide Seiten" ansetzen.
Gerade das ist wichtig. Das sind doch unsere Kommunikationsplattformen.
Die Szene ist immer bereit für Gespräche (na ja der Großteil)
Hier könnte doch ruhig auch von Behördenseite Ansichten, Meinungen... publiziert werden.
Gut das ich noch eine Nacht darüber geschlafen habe...
Zitat von: nertus in 06. Oktober 2006, 08:36:48
Meine zuständigen Archäologen freuen sich immer auf eine neue DSM...!!!
Dann nenne uns doch mal den Namen dieser zuständigen Archäologen. Der oder die Gründe, weshalb sie sich "freuen" sind vielleicht ganz andere als Du Dir vorstellst :narr: :narr: :narr:
Zitat von: nertus in 06. Oktober 2006, 08:36:48
Und Detektorenhändler... simmer doch mal ehrlich, wenn der Vertrieb
verboten werden würde, so würden wir im Ausland bestellen.
Stell Dir mal vor, der Verkauf von MD würde EU-weit eingeschränkt? :super: :super: Gründe hierfür gibt es ausreichend. Dann müsste der europäische Käufer sein Gerät schon aus Übersee bestellen :-) Im ungünstigsten Fall würde es schon im Zoll hängen bleiben. :cool1: Im Fall eines technischen Defektes müsste er das Gerät möglicherweise nach Australien oder USA zur Reparatur schicken :frech: :frech:
Zitat von: nertus in 06. Oktober 2006, 08:36:48
Er jedoch ist in der Lage Aufklärung zu betreiben (tut er auch)
Ja, unzureichend und falsch.
Zitat von: nertus in 06. Oktober 2006, 08:36:48
Über die Homepage der ,,Fundstellenverkäufe" möchte ich mich nicht äußern.
Da habe ich so meine eigene Meinung drüber. Und die Seite hat nichts mit dem Verein
zu tun. (Auch nichts mit dem Vorstand oder dessen Mitgliedern)
Falsch! Es besteht sehr wohl eine (geschäftliche ?) Beziehung zwischen Abenteuer-Schatzsuche und Altertumsforschung.de (beim Kauf eines Detektors bei A-S konnte man bei Altertumsforschung.de "gratis" Informationen zu Bodendenkmalen erhalten, die normalerweise "kreuzerpflichtig" sind). Und Jochen Reifenrath (Abenteuer-Schatzsuche) zeichnet im neuen Verband verantwortlich für den Verhaltenskodex. :staun: :staun:
André
André,
bitte die Polemik rauslassen, auch wenn es schwerfällt.
Nertus ist noch nicht so lange dabei um vielleicht die ganze Problematik zu durchschauen. Das kommt aber noch, zumal ich der Überzeugung bin, dass er es wirklich ehrlich meint und wie sagt man so schön "Herzblut" in die Sache steckt.
Im übrigen kenne ich auch kein Archäologen der sich über die DSM freut.
Nun gut,
auch bei dem Verband Deutscher Sondengänger & Heimatforscher e.V.i.G. wird man bald erkennen, dass man sich mit der Archäologie irgenwie arrangieren muss. Weiterhin wird man sich, zumindest als führendes Mitglied, penibel an die geltenden Gesetze halten müssen, um seine Glaubwürdigkeit nicht zu verlieren.
Kompromisse, die man dann machen muss, führen zwangsläufig dazu, dass man von einigen als Analakrobat bezeichnet wird.
Aber wir werden es abwarten können.
Zitat von: nertus in 05. Oktober 2006, 11:47:11
Der Vorstand des Vereins ist auf der Vereinshomepage nachzulesen.
Übrigens war ich auf der Hompage - wo ist der Vorstand aufgeführt?
Gruß Jörg
Bei "Kontakt". :belehr:
Gruß Daniel
Danke Daniel,
ich hatte verständlicherweise unter Vorstand nachgeschaut.
Gruß Jörg
Also,
hab ja nix zu verheimlichen.
Herr Dr. Göldner und Frau Gesine Weber freuen sich immer über die DSM.
(Ich kann's bestätigen, ich bin dabei. Kommt ja auch von mir)
Wieso zum Henker auch nicht..?
Die Kommunikation unter Sondengängern und Archäologen
laufen erheblich (dreifacherheblich) besser als unter den Sondengängern untereinander.
Und das kotzt mich am meisten an...!!!
Wieso eigentlich rechtfertige ich mich hier schon wieder...?
Wieso glaubt Ihr das ich lüge..?
@ Archaeos:
Würdest du aufhören zu suchen, wenn es ein EU-Vertriebsverbot gäbe..?
(Den Kommentar würde ich mir gerne ersparen aber das kansu wohl deinem Friseur erzählen)
Das Jochen R. bei einem Detektorkauf auf Altertumsforschung hinweist, glaube ich nicht..!!!
Ganz ehrlich. Ich habe bei meinen Bestellungen nix bekommen.
Und kann es mir auch nicht vorstellen...
Die Problematik der Sondengänger habe ich deutlich erkannt.
(Vielleicht gerade deshalb weil ich erst die zweite Saison dabei bin.)
Die Hoffnung stirb zuletzt.
Was glaubt Ihr wohl warum ich das alles mitmache..?
Für mich läuft es doch zur Zeit noch ganz geschmeidig.
Ich habe eine Nachforschungsgenehmigung und halte mich absolut an die Regeln.
Und für mich läuft es doch klasse, unkompliziert und Stressfrei...
Ich hoffe nicht das die ganze Geschichte untereinander so lange weitergeht
das der Nachwuchs es aussitzen muss bis die verbissenen Obermuftis
sich nicht mehr zum Graben bücken können.
Ich weiß die Fronten sind hart.
Aber so führt das alles zu nichts.
Wenn man schon untereinander nicht klar kommt,
so soll es doch jeder auf seine Art versuchen.
(so lange die Grundsätze eingehalten werden und es keinem Sucher schadet)
Ohne Eifersucht und ohne Beleidigungen oder Stutenbeißerei.
Warum denn nicht...
Hallo Nertus
Macht lieber euer Ding @Nertus mit DIGS ist eben nix :narr:
Staxe hatt recht :-D meinte das musste nochmal gesagt werden. :prost:
So Long
Andy63 :winke:
Na Nertus,
da hab ich von Dr. Göldner aber was ganz anderes gehört.
Gruß Jörg
Zitat von: nertus in 06. Oktober 2006, 18:43:01
Das Jochen R. bei einem Detektorkauf auf Altertumsforschung hinweist, glaube ich nicht..!!!
Ganz ehrlich. Ich habe bei meinen Bestellungen nix bekommen.
Und kann es mir auch nicht vorstellen...
Nertus,
um Deinem Vorstellungsvermögen auf die Sprünge zu helfen, dann geh doch nachschauen auf: http://abenteuer-schatzsuche.de/goldcard/index.php
Hier heisst es: "
Welche Vorteile habe ich durch die GOLD CARD ?
Kostenloser Zugang im Wert von € 6,- auf www.altertumsforschung.de
Mit der GOLD CARD bekommen sie eine Gutschrift im Wert von 100 Kreuzer ( € 6,-) zu einer der schönsten Seiten über das Thema Sondengehen im Internet."
Wissen ist besser als glauben :idee: :winke:
Zitat von: nertus in 06. Oktober 2006, 08:36:48
Moin Entetrente,
sei mir nicht böse, aber in deiner Manier diskutiere ich nicht.
(Ist eher was für meine vorpubertierende Tochter)
Hallo Nertus,
dann wird es dir halt ein Anderer sagen.
Bislang meinte ich es gut mit dir. Aber dann falle eben herein.
Es gibt Erfahrungen die kann aber muß man nicht gemacht haben. Viel Spaß. :super:
Zitat von: nertus in 06. Oktober 2006, 18:43:01
@ Archaeos:
Würdest du aufhören zu suchen, wenn es ein EU-Vertriebsverbot gäbe..?
(Den Kommentar würde ich mir gerne ersparen aber das kansu wohl deinem Friseur erzählen)
Schon mitbekommen das Archaeos Archäologe ist ? Du Greenhorn ..... :engel:
Zitat von: nertus in 05. Oktober 2006, 11:47:11
Der Vorstand des Vereins ist auf der Vereinshomepage nachzulesen.
Wie ich glaube zu wissen,wird der Vorstand eines Vereins per Abstimmung von den Mitgliedern gewählt.Daher würde mich mal interessieren,wie,wo und wann der Vorstand von den Vereinsmitgliedern gewählt wurde.Ist es purer Zufall das der Betreiber der Webseite http://www.vdsh-ev.de/ im übrigen auch der Betreiber von www.bodenfundforum.com,bodenfundforum.de die beiden Admins "Chef" und "Cluster" sind? (kann jeder sebst überprüfen auf www.denic.de)Ist dieser Vorstand plötzlich Archäologen freundlich gestimmt,wo sie doch im Frühjahr dieses Jahres das Forum bodenfundforum.com auf einen Server ins Ausland verlegt haben,und getönt haben,hier könnt ihr posten was ihr wollt,denn die Archies können uns hier mal und die deutschen Behörden können euch nichts? Natürlich kann auch dieser Vorstand einen Sinneswandel durchlaufen haben und jetzt sind alle lieb,woran ich nicht so recht glaube :frech:
Ich habe mich bisher aus dieser Diskussion mal bewusst herausgehalten. Der Grund war und ist immer noch, dass über den neu gegründeten Verein bisher zu wenig bekannt ist.
Deshalb finde ich eine Vorverurteilung ungerechtfertigt!
Möglicherweise schafft es ja der Verein auch, sich von ,,gewissen Altlasten" zu trennen und wirklich was für die offizielle und genehmigte Sondengängerei zu erreichen?
Und etwas hat dieser Verein doch wirklich schon erreicht. So gibt es jetzt auch im BFF Diskussionen über Fundmeldung und genehmigte Suche, die nicht wie früher üblich sofort gelöscht oder geschlossen wurden. Das ist zumindest schon mal ein kleiner Anfang!
Dieses gewachsene Bewusstsein über den ,,Wert" und den verantwortungsvollen Umgang mit unseren Bodenfunden beobachte ist mit großer Freude in allen bekannten ,,Szene-Foren". Wurde vor Jahren noch jede Aufforderung nach Fundmeldung niedergeschrieen, ist hier ein deutlicher Wandel zu erkennen! Für mich sieht es im Moment so aus, dass die Leute, die für eine Zusammenarbeit mit der Amtsarchäologie stehen, dabei sind in der ,,Schatzsucherszene" die Oberhand zu gewinnen. Das ganze zwar noch nicht zahlenmäßig, aber auf Grund des arrangierten Auftretens (besonders DIGS) in der Lautstärke! :zwinker:
Und genau diesen ,,verantwortungsvollen Umgang mit unseren Bodenfunden" möchte ich auch hier, in dem eigentlich sehr problematischen ID-Forum fördern!
Und das geht nur, durch ständiges Werben an die ,,Sondler" die Zusammenarbeit mit der Amtsarchäologie zu suchen. Und dabei ist mir relativ egal wer für diese Sache wirbt. Entscheidend sind dabei nur die Ehrlichkeit und die Zielorientiertheit.
PS.
Und im Moment sehe ich die beiden letzen Punkte nur bei DIGS. :belehr:
@ Jörg:
Dann hat er einen von uns angelogen.
@ Archaeos:
OK. Jetzt weiß ich es.
Müsste ich auch schon mal gelesen haben.
(Hab ja auch die Karte angeboten bekommen)
Sorry wusste ich nicht mehr.
Werde es Vereinsintern ansprechen.
@ Entetrente:
Nee wusste ich nicht.
Ist aber auch nix schlimmes...
Wäre schön wenn noch mehr hier wären.
@ klondyke:
Der Vorstand wurde auf der IST 2006 von den Gründungsmitgliedern gewählt.
Dort wurde auch der Verein gegründet.
Weitere Infos wird es geben wenn der VDSH e.V. IG zum VDSH e.V. wird.
(Das brauchst du bei der DENIC gar nicht ,,auszuspionieren" / Steht doch auf der Homepage)
Die Serververlagerung ins Ausland hat doch auch den Vorteil,
dass Sucher die es schwer haben, sich auch outen können und somit deren Problematik
(sofern sie dies so sehen) auf den Tisch kommt. Hier muss eine einheitliche Lösung her.
Das gleich hatte ich anfangs mit dem bodenfundmuseum ins Auge gefasst.
Doch hier halte ich es so, dass diskutiert wird (Sofern es einem Archäologen ein
Dorn im Auge sein sollte) und bevor es Schwierigkeiten gibt mache ich zu.
Doch hier hätte ich die Befürchtung das andere auf die Idee kommen ein ,,Museum"
auf ausländischen Servern zu eröffnen in dem vor allem auch nicht gemeldete Funde
(also Illegale) veröffentlicht werden könnten. Nur um zu zeigen was so aufgrund
der Gesetzeslage entgeht...
P.S.:
So langsam ist abzusehen das wir doch alle fast die gleichen Ziele haben.
Aber halt für alle Sondengänger.
Zitat von: nertus in 07. Oktober 2006, 10:15:31
So langsam ist abzusehen das wir doch alle fast die gleichen Ziele haben.
Aber halt für alle Sondengänger.
Moin Nertus,
wenn ich ganz ehrlich sein soll, ist es eigentlich schade Dich nicht bei DIGS zu haben. Mit Dir kann man diskutieren, Du kannst argumentieren, Du scheinst das Herz auf dem rechten Fleck zu haben und Du hörst Dir auch an, was andere zu sagen haben.
Ich sagte bereits schon einmal, dass oberflächlich betrachtet beide Vereine scheinbar die gleichen Ziele haben. Nur den Text mit: "Aber für alle Sondengänger", den kannst Du vergessen. Es gibt Gruppierungen in der Sondengängerszene, die wollen nichr integriert werden und viel wichtiger, Du wirst auch niemanden finden, der sich mit ihnen beschäftigt oder auseinander setzt.
Willst Du Dich als ein Sondengänger mit Genehmigung mit Deinem Archie an einen Tisch setzen und hast neben Dir ein "Vereinsmitglied" sitzen, das nachts in Tarnklamotten durch den Hürtgenwald tobt und beim Auffinden eines verrosteten 98K so intelligente Formulierungen von sich gibt, wie:"lechz, gier geifer, wichs" (original Zitat!). Ich bin der Meinung, dass Deine Glaubwürdigkeit darunter sehr leiden würde. Du (bzw. der Verein) wollt etwas für Leute tun, die Munition im Keller stapeln? Für Leute die nachts Gräberfelder plündern? Für Leute, die bewusst im Wald auf ungestörten Flächen suchen? Für Leute die ihre Funde bei Ebay verkloppen? Nertus, entschuldige, aber werde mal wach! Man wird niemals ALLE Sondengänger vertreten können - das wissen wir doch mittlerweile alle sehr genau.
Auch wenn ich mich wiederhole, es gibt nur eine einzige Gruppe an Personen mit denen wir uns auseinander setzen müssen, und das sind die Archäologen und allem was damit zusammenhängt. Das hat ja selbst Euer Verein schon erkannt, sonst würde auf der Seite ja nicht so ein Bromborium darum gemacht. An welcher Stelle willst Du denn nun den Militariasammler unterbringen (nicht zu verwechseln mit dem Historiker), wo den Gräberplünderer und den Fundeverkäufer?
Gruß
Loenne
PS: Ich hoffe Du "verbrennst" Deine Energie nicht an falscher Stelle....
Ich würde Nertus aufnehmen. In DIGS. :super:
Zitat von: nertus in 07. Oktober 2006, 10:15:31
@ Jörg: Dann hat er einen von uns angelogen.
Hallo Nertus, ich glaube sooo ganz ernst gemeint war die Freude über die DSM weder bei Hr. Dr. Göldner noch bei der lieben Gesine! :engel:
Zitat von: nertus in 07. Oktober 2006, 10:15:31
So langsam ist abzusehen das wir doch alle fast die gleichen Ziele haben.
Ja, schade, daß Du das erst nun gemerkt hast....
Würde mich wirklich freuen, Dich mal kennen zu lernen!
(Arbeite seit vielen jahren mit dem LFD Hessen zusammen, wohne in Eltville und bin auch ab und an mit "Ben" suchen!)
Bis dann....
Des Menschen Wille ist sein Himmelreich :engel: