Eben im Radio gehört. Hier eine Meldung:
http://www.bazonline.ch/wissen/geschichte/Roemisches-Schlachtfeld-in-Deutschland-gefunden/story/31374343
Da hält sich aber jemand nicht an die Termine.
Am 15.12. gibt es darüber mehr :-D
Gruß
niemand
http://www.thueringer-allgemeine.de/ta/ta.kultur.volltext.php?zulieferer=dpa&redaktion=bdt&dateiname=iptc-bdt-20081210-486-dpa_19793472.nitf&kategorie=KUL&catchline=&other=&dbserver=1
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/302801
Bereits quer durch die Republik :staun:
:kopfkratz: :kopfkratz: Wer wohl die ganzen Metallgegenstände gefunden hat ?????????? :kopfkratz: :kopfkratz:
Ich behaupte mal, die hat niemand gefunden. :frech:
Gruß
Michael
Die Info mit dem 15.ten hatte ich auch,naja nun ist es raus. :winke:
Politiker + Klappe halten = ?????
:zwinker: Rikke
Zitat von: Loenne in 10. Dezember 2008, 18:37:20
Ich behaupte mal, die hat niemand gefunden. :frech:
Niemand findet so viele Funde alleine :kopfkratz:
Hi Nobody,
die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube :kopfkratz:
Römisches Schlachtfeld aus dem 3. Jhdt. bei Northeim :kopfkratz:.
600 Fundstücke, die dieser Zeit zuzuordnen sind, dass wäre wirklich eine Sensation. Wenn man bedenkt, dass Rom zu dieser Zeit soviel mit sich selbst zu tun hatte, dass sogar der Limes aufgegeben wurde.
Na ich bin wirklich gespannt.
Gruß Jörg
Woher wollen die Wissen das Römer an der Schlacht beteiligt waren? Nur wegen Römischer Waffenteile??? Wo doch jeder weiss das zu jener Zeit mehr Germanen im Römischen Herr als Söldner dienten als Römer.
Ich denke mal das daß ein Innergermanischer Streit war der mit den zur Verfügeung stehenden Waffen geführt wurde.
Aber so kurz vor der 2000 Jahr Feier zur Varus-Schlacht will jeder noch mal mitreden!
Gruß Stephan
Zitat von: Weihen in 10. Dezember 2008, 19:33:08
Woher wollen die Wissen das Römer an der Schlacht beteiligt waren? Nur wegen Römischer Waffenteile??? Wo doch jeder weiss das zu jener Zeit mehr Germanen im Römischen Herr als Söldner dienten als Römer.
Ich denke mal das daß ein Innergermanischer Streit war der mit den zur Verfügeung stehenden Waffen geführt wurde.
Aber so kurz vor der 2000 Jahr Feier zur Varus-Schlacht will jeder noch mal mitreden!
Gruß Stephan
Vielleicht sind es ja Teile von römischen Waffen die niemals bei den Germanen in Gebrauch waren.
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich zwei germanische Stämme mit kompletter römischer Ausrüstung weit entfernt vom Limes die Köppe einhauen ist genau so wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, wie die Präsenz einer römischen Einheit die sich mit den Germanen weit vom Limes herumschlägt.
Warten wir doch einfach mal ab was am 15.12 so erzählt wird.
Na, da bin ich ja mal gespannt :super:
Freue mich immer über Presse zum Thema Schlachtfeldarchäologie :cool1: :jump:
Vor allem wenn es sich mal wieder zeigt, wie wichtig der Einsatz von Sonden und "Sondlern" ist :super:
Schöne Grüße vom Insurgenten
ZitatWoher wollen die Wissen das Römer an der Schlacht beteiligt waren?
Wahrscheinlich hat man das Tagebuch des römischen Feldherren und Caesaren Flavius Adolphus Honorius gefunden und anhand der Buchstaben FH auf dem Cover identifiziert. Der Stern hat schon viel Geld für die Exclusivstory hingeblättert. Untertitel: Die Geschichte des Altertums muß neu erfunden äh...geschrieben werden...aus seriöser Quelle wurde mir der Titel des nächsten Stern zugespielt....
Das kommt mir so bekannt vor...?!?!? :narr:
Hi,
na ja, es muss ja was gefunden worden sein. Also lassen wir uns überraschen.
Ich selbst bin ja immer recht skeptisch und z.T. überkritisch, hauptsächlich seit der Zeit als ich mit Rolf Bökemeier auseinandergesetzt habe.
Wenn ich nur an seine römische Ringfibel denke (Seite 6 Abb. 4) in nachfolgendem link oder die Schnallen
http://www.roemerfreunde-weser.info/pdf/antike.pdf
Mit guten Argumenten und Fundpräsentationen lasse ich mich aber überzeugen.
Gruß Jörg
Zitat von: Sax in 10. Dezember 2008, 19:41:23
[
Die Wahrscheinlichkeit, dass sich zwei germanische Stämme mit kompletter römischer Ausrüstung weit entfernt vom Limes die Köppe einhauen ist genau so wahrscheinlich oder unwahrscheinlich, wie die Präsenz einer römischen Einheit die sich mit den Germanen weit vom Limes herumschlägt.
Da steht nur was von Waffenteilen, nichts von Römischer Ausrüstung!
:winke: Gruß Stephan
Hallo Stephan,
es wurde auch reichlich andere römische Gegenstände gefunden
Gruß
Oliver
Na ich bin richtig gespannt.
Wo kommt das ganze den im TV????
Gruß Jörg
Der schreibt nix mehr, da letztes Jahr verstorben.
Jungens (auch wenn es sich um Vorschusslorbeeren handelt): Das habt ihr super gemacht und gefunden! Nicht nur wissenschaftlich ein Fortschritt, sondern auch in Sachen "Nützlichkeit und Möglichkeiten eines verantwortungsbewußten Umgangs mit MDs" ein Zugewinn. Es gibt einfach Befunde, die können nur mittels umfangreichen MD-Prospektionen entdeckt werden. Antike Schlachtfelder gehören hier ebenso zu wie Siedlungen/Heiligtümer, die mangels erkennbarer Oberflächenfunde- und strukturen mit dem Auge nicht erkannt werden können. Hier sind Prospektionen mittels Metalldetektoren die einzigen Möglichkeiten neuer Erkenntnisgewinne.
Nach der Veröffentlichung am 15. d. M. erwarten wir und ich daher eine etwas ausführlichere Stellungnahme von Euch!
Besten Dank, Glückwunsch zu dieser bedeutenden Entdeckung sowieso und weiterhin reichhaltige Erkenntnisse!
Gruss & GF,
Denarius
Um Lojoers Frage zu wiederholen, wo und wann kommt es denn im TV ( Uhrzeit und Programm )?
Gruß der Surfer! :sondi:
- denke Abends auf allen Kanälen :-D :engel:
Zum Beispiel hier: http://www3.ndr.de/programm/epghomepage100_sid-359725.html
Holla,
Nehmt es bitte auf.
Grüße!
Hallo Jan,
du weißt doch genau, wo man sowas findet oder :-D
Ich mache übrigens noch unsere eigenen Aufnahmen vor Ort,
das Fernsehn schneidet immer so viel :frech:
...ich weiß von nix...
TV-Bericht.
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video421900.html
Super! :super:
Die Archäologin heißt auch noch Lönne. :narr:
Zitat von: LITHOS in 14. Dezember 2008, 10:16:41
Super! :super:
Die Archäologin heißt auch noch Lönne. :narr:
Und ist wohl auch etwas atraktiver als unser Forums-Loenne. :narr:
Gruß Daniel
Das ist ja wirklich spannend! Der TV-Beitrag hat mir gut gefallen. Ich kann es kaum erwarten demnächst schon mehr über das Schlachtfeld zu erfahren!
Mit freundlichen Grüßen Pantherchamäleon
Und noch ein TV-Tip
Montag, 15. Dezember 2008 18.30 Uhr
3sat/ Nano
Roms vergessener Feldzug-
die Entdeckung eines antiken Schlachtfeldes am Harzrand in Südniedersachsen
Einfach herrlich!
Ich kann das unterhaltsame Kopfkino bei der Entdeckung eines solch geschichtsträchtigen Platzes gut nachvollziehen. Was sich an diesem beschaulichen Fleckchen alles abgespielt haben muss ...... einfach nur geil, - vor allem weil archäologisches Neuland betreten wurde. Ein absolut grandioses Gefühl, solch einen Platz finden, beschreiten und untersuchen zu dürfen. Klasse! Bei jedem Fund/Befund würde es mir eiskalt den Rücken runterlaufen. Kein noch so guter Roman könnte spannenender sein. That's it, - das ist der Grund, warum ich so gerne suchen gehe. Tatsächlich Geschehenes neu zu erleben. Keine Fiktion, sondern pure Realität. Begreifbar und erlebbar. Ich liebe es :-)
Noch schöner, dass das Zusammenspiel zwischen bürgerlichen Engagement und wissenschaftlicher Zusammenarbeit mit den Behörden so gut geklappt hat. Ansonsten könnten wir uns jetzt nicht mitfreuen, dazulernen, noch gäbe es Kenntnis über militärische Aktionen der Römer im finstren Germanien im Jahre 300 n. C.
Bitte mehr davon!
:super:
Zitat von: Denarius in 14. Dezember 2008, 22:43:09
Einfach herrlich!
Ich liebe es :-)
Bitte mehr davon!
:super: Meine Rede ! :-D Klasse Leute ! Besten Gruß
Zitat von: Denarius in 14. Dezember 2008, 22:43:09
Einfach herrlich!
Ich kann das unterhaltsame Kopfkino bei der Entdeckung eines solch geschichtsträchtigen Platzes gut nachvollziehen.
Und dann noch ein paar nette Bilder dazu....
Ich fahre jetzt los, bis später...
...schöner Bericht im "Spiegel"
Grüße,
Michael :winke:
Wirklich toll!!! Dann werde ich mich heute noch in den Spiegel schauen (in welchen wohl?) und mich abends direkt vor die Kiste schmeißen. Spannend!!!
MFG Pantherchamäleon
... dann werde ich mich heute noch Deutsch beibrigen ... u.s.w.
Pantherchamäleon
Neues: http://idw-online.de/pages/de/news293934
- die Pressekonferenz war auf jedenfall sehr nett :zwinker: RTL war auch da, also wirds da auch gezeigt - ich weiss aber nicht wann :kopfkratz:
Hallöchen allerseits
Mehr dazu hier: http://www.hna.de/hptopnews/00_20081215145800_Antikes_Schlachtfeld_Riesiges_Interesse_an_roe.html
und dort die Fotostrecke unter Links anklicken.
liebe Grüsse Barbarossa :winke:
Moin,
bin wieder zuhause. Werde später noch reichlich Bilder einstellen.
Wer noch ein paar Infos haben will, hier ein Bericht von unser IG
IG Ostfalensucher am Harzhorn (http://ostfalensucher.de/3339470536bb65945d1cf42721625439_IG%20Ostfalensucher%20Harzhorn.pdf)
nobody
:winke:
so, endlich mal alles ohne Handy auf dem Rechner angesehen und später dann im TV. Bin stark beeindruckt, schon mal herzliche Glückwünsche :super: Toll, dass die beiden Entdecker ihre Funde gemeldet haben :super: :super:
Viele Grüße
Hier noch mal zwei Bilder vom heutigen Presserummel :winke:
Auch unser Kultusminister (Stratmann) hat wohl Spaß am Sondeln gefunden. :super: (Bild 2)
Spitze! Besten Dank!
Hallöchen
Super und tolle Zusammenarbeit mit den Archäologen.Macht weiter so. :super:Vielen Dank für den interessanten Bericht der IG – Ostfalensucher.
liebe Grüsse die Barbarossafamily :winke:
Zitat von: Barbarossa in 15. Dezember 2008, 17:43:24
Super und tolle Zusammenarbeit mit den Archäologen.Macht weiter so.
Erst mal die Grüße zurück an die Barbarossas :winke:
Wir haben 2005 die Samen gelegt, alles ist prächtig gediehen, jetzt können wir ernten. :jump:
Und dabei verschwimmen immer mehr die Grenzen zwischen Archäologen und Sondengängern.
"Wie die Kinder" haben wir uns gemeinsam über jeden Fund gefreut. Zeitweise kam eine richtige "Schatzgräberstimmung" auf. Letztlich hatten die Sondler den perfekten Fun, denn an den Archäologen blieb die Arbeit der Dokumentation hängen.
Super, hab grad Euren Beitrag auf 3Sat gesehen. :super: :super:
außerdem hab ich Niemand gesehen :narr: :narr:
viele Grüße
Mannomann, klasse Aktion! Wunderbar zu lesen, dass Sondengänger hier dabei waren, als offensichtlich ein neues Kapitel der Geschichte aufgeschlagen wurde, und dies auch von den Archäologen "zugegeben" wird!
Man sollte dabei aber nicht aus den Augen verlieren, dass es "normale" (d.h. nicht ehrenamtlich für das LDA tätige) Sondengänger waren, die die ersten Zufallsfunde gemacht haben und diese glücklicherweise gemeldet haben. Es ist daher ganz wichtig, dass ehrliche Finder keine Repressalien zu befürchten haben, wenn sie Zufallsfunde bei den Archäologen melden.
Adios, Bert
:staun: habs auch grad in 3sat gesehen wirklich toll :sondi:
:heul: verpasst....
Wirds irgendwann wiederholt???
Gruß Bendokan
Einfach nur klasse :super: :cool1:
Herzlichen Glückwunsch an alle Beteiligten :winke:
Hi zusammen und ein dreifaches Bravo an alle mitwirkenden. Die beste Werbung für die Zusammenarbeit von Archäologen mit Sondengängern, die alle Nörgler Lügen straft.
Eine effektive Zusammenarbeit, dass ist was wir wollen. Man überlege sich nur mal was eine rein archäologische Prospektion gekostet hätte, um die gleichen Resultaten zu bringen.
Gruß Jörg
Es hilft jedoch nichts, die Befunde hätte ich trotz allem gerne mal hier diskutiert. der Beitrag war halt sehr kurz.
Hallo Carsten & Co. :winke:
Herzlichen Glueckwunsch an alle. Ein wirklich guter Bericht und ich bin schon sehr neugierig, wie das dort weiter geht.
:jump: :jump:
Hier noch mal zwei Bilder die am Tag der Filmaufnahmen entstanden sind.
Die Aufnahmen von 3Sat stammen von Thomas Claus und es gibt auch noch eine längere Version.
Wir mussten bis heute "die Klappe" halten, da u.a. der Minister (und Geldgeber) heute seinen großen Tag hatte.
Schauen wir mal was noch kommt.
Zitat von: Lojoer in 15. Dezember 2008, 19:08:36
Es hilft jedoch nichts, die Befunde hätte ich trotz allem gerne mal hier diskutiert. der Beitrag war halt sehr kurz.
Hallo Jörg :winke:
Die Zeitstellung ist sicher. Was da oben auf dem Berg wirklich passiert ist?
Es gibt eine offizielle Arbeitshypothese, ob die aber auf Dauer "hält"?
Klasse Bericht.
Niemand ist so filmfotogen wie Olli.... :narr:
Respekt :super:
Habe jetzt beide Übertragungen gesehen. 3 SAT und NDR.
ZitatNiemand ist so filmfotogen wie Olli....
Aber seit Köln kommt er mir jetzt etwas dünner vor. :-D
Ist halt anscheinend schwer unterwegs, der Herr Niemand. :zwinker:
Hallo Carsten,
die Zeitstellung scheint ja nach C 14 Bestimmung und auch dem Münzfund recht sicher zu sein. Den Commodus-Sesterz sehe ich von der abnutzung her auch so ca 20 Jahre im Umlauf. Völlig verblüfft hat mich jedoch die dreiflügliche Pfeilspitze, die ich eher in einem Halternhorizont maximal bis ende 1. Jdt vermutet hätte. Insofern sind die Fund hinsichtlich der Zeitstellung schon wichtig, bringen sie doch entscheidend neue Erkenntnisse.
Auf jeden Fall eine äußerst gigantischer Fund, wobei sich auch hier zeigt, dass die Interpretation der Funde noch spannender ist, als die zweifelslos faszinierende Suche selbst.
Gruß Jörg
Hier mal ein paar vorher-nachher Bilder
Man beachte die Vergoldung am Schlüssel die sich schon abzeichnet
Die Lanzenspitze ist die ganz linke im Koffer
Hallo Nobody,
sollte es sich wirklich um eine Auseinandersetzung im Rahmen des Feldzuges von Maximinus Thrax handeln (wovon man ja wohl im Moment ausgehen muss), so ist wirklich erstaunlich wie weit man ins Feindesland vorgestoßen ist.
Wenn sich das Ganze erhärtet, so ist es in der Tat ein ebenso bedeutendes Zeitdokument, wie das uns allen bekannte weiter westlich liegende Schlachtfeld.
Gruß Jörg
Yep. Ein interessanter und positiver Bericht mit bekannten Gesichtern. So muss dat sein. Kam übrigens auch um 19:00 Uhr im ZDF.
Hallo Nobody,
wäre es möglich die Sesterz des Commodus einzustellen. Wäre für mich äußerst interessant. Da man den Feldzug des Maximinus Thrax genau auf 235/236 datieren kann, lassen sich schöne Rückschlüsse auf die Abnutzung von Münzen in einem Zeitraum von 40 Jahren ziehen.
Gruß Jörg
SO,
und hier noch der 3SAT-Berich
Oliver
Roms vergessener Feldzug (http://de.youtube.com/watch?v=0GIN7BmuB7E)
:super: Ihr seid in aller Munde....... >
http://www.n-tv.de/1068870.html
http://www.welt.de/wissenschaft/article2858588/Roemisches-Schlachtfeld-in-Niedersachsen-entdeckt.html
http://www.handelsblatt.com/journal/nachrichten/roemisches-schlachtfeld-im-harz-entdeckt;2109991
http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/geschichte/Roemisches-Schlachtfeld-in-Deutschland-gefunden/story/31374343
http://de.news.yahoo.com/26/20081210/ten-rmisches-schlachtfeld-bei-northeim-e-c134cff.html
http://www.scienceblogs.de/kunst-en-blog/2008/12/romisches-schlachtfeld-in-niedersachsen-gefunden.php
http://bildungsklick.de/pm/65120/roemisches-schlachtfeld-am-harzrand-entdeckt/
http://newsticker.sueddeutsche.de/list/id/302801
http://www.stern.de/wissenschaft/mensch/:R%F6misches-Schlachtfeld-Sensationsfund-S%FCdniedersachsen/648582.html
http://www.abendblatt.de/daten/2008/12/15/991472.html
Und viele andere > http://www.google.de/search?hl=de&q=R%C3%B6misches+Schlachtfeld&start=10&sa=N
Toll ! :jump:
Zitat von: Entetrente in 15. Dezember 2008, 21:07:16
:super: Ihr seid in aller Munde....... >
Toll ! :jump:
Ne nicht wirklich, denn die IG Ostfalensucher wird nicht genannt, aber ansonsten ist die Fundstelle wirklich in aller Munde
Nur Geduld !
Man wird euch nicht mehr vergessen. :zwinker:
Sehr schön !! :super:
Und danke für den Programmhinweis, Oliver ! :winke:
Tolle sache :jump: :jump:
habe es eben 19.30 im NDR gesehen :super: :super:
gut gemacht jungs
Gruß Neptun
Und ich habe den Bericht verpasst! Wie immer. :besorgt:
Aber es gibt ja noch die 3sat Mediathek, in der der Bericht hochoffiziell angeboten wird. Hier der Link:
http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=10749 (http://www.3sat.de/mediathek/mediathek.php?obj=10749)
(ist der gleiche wie bei youtube, ohne Vorspann aber dafür kann (wo möglich) auf Vollbild geschaltet werden.)
Im Übrigen gibt es wohl keine Situation die besser mit dem angelsächsischen Ruf "Nobody is perfect" beschrieben werden könnte.
Allen Beteiligten ein grosses "Dankeschön" und Respekt vor Eurer Arbeit.
Aus dem Rheinland,
steinsucher
Hi Olli,
super wie das alles gelaufen ist.
Und das Ergebnis ist ja der Hammer schlechthin :staun: :staun:
Einen Makel hat die Sache dennoch.
Wir Nordis hatten gar keine Einladung in Amtshilfe im Briefkasten.
Du weißt doch wie gut das klappt :super:
Also wenn ihr diskrete u unbürokratische Hilfe braucht, wir können die 737 vom Amt bekommen und
sprigen zur Not auch mit Fallschirmen ab :cop: :cop: :cop: :cop:
LG
Michael
Gute Idee Störti! :super: Da käme ich sogar aus dem okupierten Rheinland mal wieder.
Da kann man eigentlich ausser "SENSATIONELL" nichts anderes mehr entgegnen!
Herzlichen Glückwunsch den Findern!
Und jetzt habt ihr auch den internationalen Auftritt: :cool1:
http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5iY8SwRu6dheaLnRSctQr8uOG-lAgD95399Q01
Zitat von: baldur in 16. Dezember 2008, 08:29:43
Da kann man eigentlich ausser "SENSATIONELL" nichts anderes mehr entgegnen!
Sensationell ist es wirklich. :super:
Allerdings befürchte ich,daß es ein paar Rindviecher gibt,die wegen der großartigen "Werbung",verbotenerweise dort die Sonde schwingen
und damit das mühsam aufgebaute Vertrauen der Archäologen gegenüber den Sondlern zunichte machen. :besorgt:
IG Ostfalensucher,haltet die Augen offen!
Gruß Daniel
Hmmm, gibt es da einen konkreten Verdacht, oder ist es nur eine Befürchtung von dir, Daniel ??? :kopfkratz:
Die "armen Ostfalensucher" haben wohl kaum Zeit auch noch als Polizisten rumlaufen zu müssen ? :besorgt:
Ne,da gibt es keinen Verdacht.
Das ist nur eine Befürchtung von mir.
Gruß Daniel
Da muß schon einer mit dem Radlader kommen und tiefer buddeln :zwinker:
Könnt ihr euch vorstellen, wie genau man eine relativ begrenzte Fläche mit ca. 10 Sondengänger 3 monatelang
absuchen kann :kopfkratz: Und glaubt ja nicht, das da einer mit Disk gelaufen ist. Nur Allmetall.
OK Ok, man könnte noch ein paar Bäume fällen und im Wurzelballen was finden :weise:
Zusätzlich habe Ich einige nette Leute gesehen, die mögen Fremde :schlaeger:
Ja, da gebe ich Nobody recht. Der beste schutz vor Raubgräber ist gründlich suchen :winke:
Gruß Jörg
Mal interessehalber:
Ist es angemessen, die Worte "Schlachtfeld" und "Feldzug" zu benutzen ?
In meinem Bildband über die Alamannen kann ich z.B. lesen, dass die
alamannischen Stämme den Römern im 3. JH das Leben durch ständige Überfälle
und Gefechte sehr schwer gemacht haben.
Anhand der Fundanzahl: Schlacht oder Gefecht ?
Ganze Armee oder kleine Spähtruppe ?
Wie seht Ihr denn das ?
Gruß :winke:
Hi strato,
soweit ich es in Erinnerung habe ging die Front über ca. 1,5 Km breite. Ich glaube da kann man schon von einer Schlacht sprechen.
Gruß Jörg
Wir nutzen eher den neutralen Namen "Kampfplatz" :winke:
Was genau passiert ist, werden erst die weiteren Untersuchungen ergeben.
Zitat von: nobody in 16. Dezember 2008, 20:56:25
Da muß schon einer mit dem Radlader kommen und tiefer buddeln :zwinker:
Könnt ihr euch vorstellen, wie genau man eine relativ begrenzte Fläche mit ca. 10 Sondengänger 3 monatelang
absuchen kann :kopfkratz: Und glaubt ja nicht, das da einer mit Disk gelaufen ist. Nur Allmetall.
OK Ok, man könnte noch ein paar Bäume fällen und im Wurzelballen was finden :weise:
Zusätzlich habe Ich einige nette Leute gesehen, die mögen Fremde :schlaeger:
Das habe ih schon öfters gehört, sogfar von Archäologen die gründlich waren und mein Minelab GP hat gemeint ich wäre auf Jungfräuclichem Gebiet der noch nie einen Sondengänger gesehen hat. Kommt natürlich drauf an was für Bodenverschiebungen da waren, aber es ist erstaundlich wie tief Dinge in ungestörtem Boden liegen können. Schwarzwild ist mir als Jäger und Sondengänger teils geliebt und verhasst.
2. ich gebe euch den Tip, schaut dass ihr einen Sucher mit Minelab GP oder anderem Leistungsstarken PI Detektor und großer 24" Eliptical spule aufschnappt der vom Schlachtfeld weg nur linien abläuft, da die fluchtrichtung unbekannt eben in alle 4 Richtungen, 10 Meter abstände reichen zur Exploration so 5-8km, also was in wenigen Stunden zu Fuß machbar war. Wen Ihr bissl Glück habt,.....
Wie war der Boden am Fundort beschaffen? Wenn sich die Eisenfunde so ausgesprochen gut erhalten haben, wo sind dann die Skelette geblieben? Dass der Kampfplatz nicht beräumt wurde kann ja gut sein. Dann müssten aber doch wenigstens ein paar Knochen aufgetaucht sein? Dass nur die Leichen weggeschafft wurden, will mir irgendwie nicht in den Kopf. :kopfkratz:
Wie sieht es mit Keramikscherben aus? Nicht eine gefunden? In über 600 Löchern??
Sind dort noch richtige Ausgrabungen geplant? Wegen nichtmetallischer Funde und eben den "in den Baumwurzeln steckenden" Sachen?
Jedenfalls Glückwunsch zu der ganzen Sache. Schön dass die Zusammenarbeit der Archäologen sogar mit Sondlern klappen kann. Ich bekomme als Lesefundsucher noch nichtmal eine Auswertung, Rückmeldung o.ä.. Ich gebe meine Scherben und Werkzeuge ab und darf mich verpissen. That'sall. :heul:
Hallo Genmutant :winke: (man man man, ihr kommt auch manchmal auf Nicknamen :narr: )
Unter der Humusschicht kommt reiner [wiki]Mergel[/wiki]-Boden, also sehr kalkhaltig.
Im Gebiet der Fundstelle sind mehrere Abbaustellen aus der Vergangenheit sichtbar.
Es hat niemand gesagt, das es keine Nichtmetallfunde gab. Es wird auf alle Fälle im nächsten Jahr
noch gegraben.
@targetguy
ZitatDas habe ich schon öfters gehört, sogar von Archäologen die gründlich waren...
Du darfst nicht vergessen, das hier Leute am Werk waren die ihr Gerät TOP beherrschen.
Und wenn man einen Archäologen zum Sondengänger machen will, dann kann das auch nichts werden. :zwinker:
Nein, ist nur ein Spaß. Aber jemand mit Erfahrung ist jedem Neuling oder Gelegenheitssucher überlegen.
niemand
Zitat von: nobody in 18. Dezember 2008, 19:21:06
@targetguy
ZitatDas habe ich schon öfters gehört, sogar von Archäologen die gründlich waren...
Du darfst nicht vergessen, das hier Leute am Werk waren die ihr Gerät TOP beherrschen.
Und du darfst nicht vergessen das ein guter PI je nach Bodenmineralisation mehr als die 3 fache Eindringtiefe hat. Eine Fläche die du mit whites dfx oder anderen multifrequenz vlf abgesucht hast und zwar sauber, wirst Du erstaunt sein was da noch rauskommt.
Da hast du natürlich auch recht, bloß kommt dann wieder der Radlader ins Spiel...
Zitat von: nobody in 18. Dezember 2008, 19:36:52
Da hast du natürlich auch recht, bloß kommt dann wieder der Radlader ins Spiel...
ne, Mindestens Zweier Team und Minenfähnchen,..... Ein Sucher sucht und steckt bei den Signalen Minenfähnchen in den Boden und der andere nimmt Boden ab und geht mit nem normalen Detektor drüber,.... Ich habe da so meine Erfahrung.
Was der Zweite Tip angeht, versucht mal die weitere Umgebung abzusuchen. Es gibt kaum Scharmützel aus Römisch-Germanischer Zeit die nur an einem Ort stattfanden. Die wahrscheinlichkeit dass Ihr in weniger als einem Tages Umkreis ein weiteres findet ist verdammt hoch! :zwinker:
Zitat von: nobody in 18. Dezember 2008, 19:21:06
Unter der Humusschicht kommt reiner [wiki]Mergel[/wiki]-Boden, also sehr kalkhaltig.
Im Gebiet der Fundstelle sind mehrere Abbaustellen aus der Vergangenheit sichtbar.
Es hat niemand gesagt, das es keine Nichtmetallfunde gab. Es wird auf alle Fälle im nächsten Jahr
noch gegraben.
In kalkhaltigem Boden sollten auch Knochen recht gut erhalten sein. :kopfkratz:
Gab es also nun Knochenfunde?
Was waren die nichtmetallischen Funde? Davon war bislang nirgendwo was zu lesen. Mich interessieren besonders die Scherben/Keramik.
Die Archäologen werden wohl im Moment andere Sorgen haben, als mir Bilder zu schicken...
seufz
Hat von Euch jemand diesbezüglich wenigstens ein paar Schnappschüsse oder weitergehende Informationen?
Zitat von: Genmutant in 18. Dezember 2008, 20:09:04
Zitat von: nobody in 18. Dezember 2008, 19:21:06
Unter der Humusschicht kommt reiner [wiki]Mergel[/wiki]-Boden, also sehr kalkhaltig.
Im Gebiet der Fundstelle sind mehrere Abbaustellen aus der Vergangenheit sichtbar.
Es hat niemand gesagt, das es keine Nichtmetallfunde gab. Es wird auf alle Fälle im nächsten Jahr
noch gegraben.
In kalkhaltigem Boden sollten auch Knochen recht gut erhalten sein. :kopfkratz:
Gab es also nun Knochenfunde?
Was waren die nichtmetallischen Funde? Davon war bislang nirgendwo was zu lesen. Mich interessieren besonders die Scherben/Keramik.
Die Archäologen werden wohl im Moment andere Sorgen haben, als mir Bilder zu schicken...
seufz
Hat von Euch jemand diesbezüglich wenigstens ein paar Schnappschüsse oder weitergehende Informationen?
Reden ist Silber und Schweigen ist Gold.
Sorry aber wenn wir nun alles rausposaunen, dann sind wir ganz schnell weg von dem Projekt.
Hi,
man kann davon ausgehen, dass das Team schon wusste was es da macht. Außerdem ist die Humusschicht im Wald nicht sonderlich stark, so dass die Eindringtiefe eines guten detektors durchaus ausreicht.
Nobody und die Beteiligten dürfen sich hier im Forum auch nicht zu weit aus dem Fenster lehnen.
Wie Sax schon sagt - wer viel redet ist schnell außerhalb eines solchen Projekts. Ich hoffe jedem ist hier klar, dass es sich nicht nur um ein außerordentlichen wissenschaftliches Projekt handelt, sondern auch ein Vorzeigeprojekt der Zusammenarbeit, und dies soll es auch bleiben.
Gruß Jörg
Soll doch keiner was geheimes ausplaudern. Falls die Scherben dokumentiert/veröffentlicht wurden/werden, würd ich's jedenfalls gern erfahren. Darum ging's mir.
Zu den Knochen denk ich mir meinen Teil und gut is. :idee:
Bericht bei SpiegelTV (http://www.spiegel.de/video/video-43585.html)
Zitat von: nobody in 22. Dezember 2008, 20:30:18
Bericht bei SpiegelTV (http://www.spiegel.de/video/video-43585.html)
Sehr schöner Bericht !! :super:
PS: die vielen bunten Tennisbälle auf Stäben sehen fast wie ein grosses, modernes Kunstwerk aus !! :-D
:winke:
:winke: Ganz prima ! Sehr differenziert. Und objektiv.
Und es wurden bisher keine germanischen Waffen gefunden.....das guuut :reiter: :zwinker:
cooler film und habt ihr gehört (nicht raubgräber sondern hobby sondengänger)
mfg.zenzi
CNN + Hollywood (http://edition.cnn.com/2009/WORLD/europe/01/05/germany.battlefield/index.html#cnnSTCVideo) :zwinker:
Au man....so langsam reichts... :irre: :engel:
Zitat von: LITHOS in 06. Januar 2009, 10:04:49
Au man....so langsam reichts... :irre: :engel:
Warum denn ? Etwa neidisch ? :-D :zwinker:
Ist doch richtig schön plastisch dargestellt. Leider hat NIEMAND nicht im Gladiator mitgespielt. :super:
Kann mir NIEMAND mal sagen, wie man den CNN - Film abspeichern kann.
Zitat von: Pfälzer in 06. Januar 2009, 11:19:36
Etwa neidisch ? :-D :zwinker:
Achwas, niemals... :engel:
Zitat von: Pfälzer in 06. Januar 2009, 11:19:36
Leider hat NIEMAND nicht im Gladiator mitgespielt. :super:
Wird schon noch. Gibt nun sicher einen weiteren Teil mit "Starbesetzung". :zwinker:
Zitat von: Pfälzer in 06. Januar 2009, 11:19:36
Kann mir NIEMAND mal sagen, wie man den CNN - Film abspeichern kann.
Hallo Jürgen,
du muß nur an eine bekannte Stelle gehen und dort mal nachschaun :zwinker:
Das wäre möglich, Sesterz des Commodus. Wäre sehr interessant für mich. Da eine der Kampagne Maximinus, es ist schön zu Schlussfolgerungen über die Abnutzung von Münzen in einem Zeitraum von 40 Jahren.
Heute wieder in der neuesten Ausgabe der AID 2-2009 (S. 38/39) : "Die Spur der Sandalennägel"
...und unser Rübezahl mitten im Pulk der Journalisten.... :winke: :winke: :winke:
Zitat...und unser Rübezahl mitten im Pulk der Journalisten....
Der Tag war echt furchbar, wie die Ameisen sind die durch den Wald gewuselt. :irre:
Zitat von: Gratian in 12. März 2009, 22:43:58
...und unser Rübezahl mitten im Pulk der Journalisten.... :winke: :winke: :winke:
.... und am kämpfen, dass unsere Arbeit am Harzhorn in den Medien nicht zu kurz kommt!
Ich denke, die die es angeht, habe es mitbekommen. Trotzdem wurde vermieden, große Mengen an "Hobby-Neueinsteigern" zu rekrutieren. Das zeigt auch unser Feedback.
Die zweite Pressekonferenz ist vorbei:
Zitat
Neue Münzfunde auf dem römischen Schlachtfeld im Kreis Northeim beweisen nach Einschätzung von Wissenschaftlern, dass sich Legionäre und Germanen dort um das Jahr 230 nach Christus ein Gefecht lieferten. Die Denare, mit denen die Legionäre bezahlt wurden, seien im ersten Drittel des dritten Jahrhunderts geprägt worden, sagte der Münzexperte Frank Berger am Freitag bei der Präsentation der Funde.
Forscher können Schlacht genauer datieren
Mit den neuen Entdeckungen auf dem antiken Schlachtfeld bei Oldenrode können die Forscher die damaligen Kampfhandlungen zwischen Römern und Germanen genauer als bisher datieren. Mehrere der jetzt entdeckten Silbermünzen seien in der Regierungszeit des römischen Kaisers Severus Alexander zwischen 222 und 226 nach Christus geprägt worden, sagte Berger. Weil zwischen Prägung und Umlauf der Münzen einige Jahre lägen, lasse sich die Schlacht vermutlich auf den Zeitraum zwischen 230 und 235 datieren.
Archäologen entdeckten bisher mehr als 800 Fundstücke
Mehr als 800 Ausrüstungsgegenstände römischer Soldaten und germanische Waffen fanden die Archäologen bereits in dem Wald auf dem Höhenzug Harzhorn. Bis zur Entdeckung des knapp zwei Quadratkilometer großen Schlachtfeldes im vergangenen Jahr waren Experten davon ausgegangen, dass sich die Römer nach ihrer verheerenden Niederlage in der Varusschlacht im Jahre 9 nach Christus hinter den Limes zurückgezogen und keine großen militärischen Expeditionen ins heutige Norddeutschland mehr unternommen hatten. Die Funde auf dem Harzhorn belegten, dass die Geschichte zwar nicht neu geschrieben, aber ergänzt werden müsse, sagte Haßmann. Die Entdeckung des Schlachtfeldes im vergangenen Jahr war von Experten als "wissenschaftliche Sensation"
(http://www1.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/kalefeld102_v-gallery.jpg)
(http://www.hna.de/netcontentmedia/images/-alfaline-hna-nous-lo-breaking-no338730_15335_onlineBild.jpg)
(http://www.hna.de/netcontentmedia/images/-alfaline-hna-nous-lo-breaking-no338732_15335_onlineBild.jpg)
Quelle:
http://www1.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/schlachtfeld108.html
http://www.hna.de/breakingnews/00_20090417150500_Kalefeld___zeitliche_Einsortierung_der_Roemers.html
http://www.ruhrnachrichten.de/nachrichten/kultur/kulturwelt/art617,537951
NDR 3 am Freitag 17.04.
http://www.youtube.com/watch?v=OOWV8kIDLjk
NDR 3 am Montag 20.04.
http://www.youtube.com/watch?v=TEl-cI48Hbs
:winke:
serh interessant- hab ich garnichts von mitbekommen!
Kann man dort hinfahren und sich das anschauen?
besten dank an nobody für die 2 äußerst interessanten links auf youtube. habe dies leider nicht gesehen und war sehr beeindruckt.
mfg
C.S.
Bin vor kurzem zufällig beim durchzappen auf ein Bericht im Ndr gestossen wo Frau Loenne und die 2 Sondengänger in einer
Art Gesprächsrunde zusammen saßen. Es wurde auch dasrüber gesprochen wie Fruchtbar die zusammenarbeit zwischen Archäologen und Sondengängern sein kann. Ich weiß leider nicht mehr genau wanns kam...hats von Euch auch jemand gesehen. Würde mich über einen Link sehr freuen.
Gruß Bendokan