Sucherforum

Sondengehen => Rund ums Sondengehen und Feldbegehung => Thema gestartet von: CF in 12. März 2014, 15:11:12

Titel: Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: CF in 12. März 2014, 15:11:12
Hallo zusammen,

die Denkmalbehörden in Nordrhein-Westfalen sprechen archäologische Lese- und Detektorfunde nicht als bewegliche Bodendenkmäler an, die Schutzvorschriften des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) sollen für diese ,,Funde" nicht anwendbar sein.
Die Unterwanderung des Denkmalschutzes verstößt gegen geltendes Recht, das Verwaltungshandeln ist rechtswidrig und verfassungswidrig.

Die Denkmalbehörden versuchen, sich unserer Fundmeldungen zu entledigen, dadurch ginge eine der wichtigsten Quellen zur Archäologie verloren. Lasst euch das nicht gefallen und unterzeichnet die Petition, teilt den Link in sozialen Netzwerken, Foren, unter Freunden, Verwandten und Bekannten. Jede Stimme zählt.

https://www.openpetition.de/petition/online/mit-fuessen-getreten-denkmalschutz-in-nordrhein-westfalen
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 12. März 2014, 16:00:30
Hallo CF
Wer sagt /schreibt das. Welche Denkmalbehörde in NRW behauptet das Lese und Detektorfunde keine beweglichen Bodendenkmäler sein?

Ich verstehe es nicht und finde es nicht. In der Petition wird die Behauptung aufgestellt und Ende Gelände.

§ 17 (Fn 11)
Schatzregal

(1) Bewegliche Denkmäler und bewegliche Bodendenkmäler sowie Funde von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung, die herrenlos sind oder die solange verborgen waren, dass das Eigentum nicht mehr zu ermitteln ist, werden mit der Entdeckung Eigentum des Landes. Sie sind unverzüglich an die Untere Denkmalbehörde oder das Denkmalpflegeamt zu melden und zu übergeben.

Da steht das die zu melden sind. Also das man eine Fundmeldung machen soll/muss.

Ich mag Petitionen, möchte aber beide Seiten hören/sehen/lesen.

Oder bin ich zu blöd das richtig zu lesen?

Michael

P.S. Du hast vor 3 Stunden unterschrieben (13:00 Uhr ?)

Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 12. März 2014, 17:23:41
Zitat von: mc.leahcim in 12. März 2014, 16:00:30
......

Oder bin ich zu blöd das richtig zu lesen?

Michael

....


... dann wären wir schon zu zweit...

Ich finde auch keine Grundlage zu der Behauptung.

Da muss schon etwas mehr kommen, um den Hintergrund zu verstehen.

Bin gespannt
Caddy
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: delaspate in 12. März 2014, 17:54:52
Ich finde es auch nicht, aber auch wenn es so wäre, so Melde ich lieber einmal mehr, als zu wenig! Es sollen die Entscheiden, die sich auch besser damit auskennen.
Ich als (Sondler) kann es nicht Entscheiden, so mir auch die Informativen Gespräche fehlen würden.

Gruß aus Mönchengladbach
Markus
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: insurgent in 12. März 2014, 18:02:44
Zitat von: CF in 12. März 2014, 15:11:12
Hallo zusammen,

die Denkmalbehörden in Nordrhein-Westfalen sprechen archäologische Lese- und Detektorfunde nicht als bewegliche Bodendenkmäler an,..

Hallo CF,

dafür hätte ich auch gerne einen Beleg.

Schöne Grüße vom Insurgenten  :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: CF in 12. März 2014, 20:12:24
Hallo zusammen,

Ministerialrat Dr. Thomas Heinz Otten hat beim beim ,,8. Arbeitstreffen Steinzeit" am 16. November 2013 im Landesmuseum Bonn als vertreter der Obersten Denkmalbehörde ausgeführt, dass archäologische Lese- und Detektorfunde lediglich "Funde" i.S.v. § 17 DSchG sind. Damit können sie nicht gleichzeitig bewegliche Bodendenkmäler sein.
Auch der "offene Brief an die Sondengänger" von Prof. Dr. Rind, LWL, deutet die Behandlung von Detektorfunden als "Funde" an, damit wären es keine beweglichen Bodendenkmäler: http://www.lwl.org/wmfah-download/pdf/130805_Sondeng%C3%A4nger_offenerBrief.pdf
Ich habe auch Neufunde bei der Oberen Denkmalbehörde gemeldet; wären die als bewegliche Bodendenkmäler angesprochen worden, wären sie jetzt Landeseigentum, ich hätte sie übergeben müssen und eine Belohnung erhalten.  

§ 17 DSchG bezieht sich nur auf "Funde" von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung, die allgemeine Meldpflicht, § 15 DSchG gilt nur für (bewegliche und unbewegliche) Bodendenkmäler. Die allgemeine Meldepflicht ist aber neben weiteren Schutzvorschriften, die nach dem DSchG für "Funde" nicht gelten, zwingend durch die in nationales Recht überführte Konvention von Malta vorgeschrieben.

Ich werde die Petition nochmal überarbeiten. Ausführlicher habe ich einige Aspekte hier behandelt: http://www.steinzeitwissen.de/kommentar-zum-schatzregal

Tippfehler: Habe § 16 durch § 15 ersetzt
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 12. März 2014, 22:09:54
Zitat von: CF in 12. März 2014, 20:12:24....


Ich werde die Petition nochmal überarbeiten. ....


Das kommt nach der im WWW veröffentlichten Erstversion sicherlich nicht gut an ...

aber ich bin gespannt darauf

Gruss Caddy
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: CF in 13. März 2014, 09:24:23
Hallo zusammen,

habe die Begründung ergänzt, ist natürlich nicht prickelnd etwas nachträglich zu ändern. Allerdings werden alle Unterzeichner automatisiert über jede Änderung informiert und können ihre Unterzeichnung widerrufen.

Derzeit hat die Opposition beim wissenschaftlichen Gutachterdienst des Landtags ein Gutachten zur Rechtmäßigkeit und Verfassungskonformität des Handelns der Landesregierung in Sachen Denkmalschutz in Auftrag gegeben.

Es geht dabei um die gleiche Problematik wie in der Petition. Durch die Ansprache als "Funde" greifgen alle §§ nicht, in denen nur von Bodendenkmälern dien Rede ist. Die §§ 13 bis 16 DSchG hätten um "Funde" ergänzt werden müssen, dann wäre alles in Butter. Das ist nicht erfolgt, daher greift das DschG in weiten Teilen nicht für "Funde," das ist rechtswidrig.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 13. März 2014, 18:35:14
Hallo CF
Zitat von: CF in 12. März 2014, 20:12:24
Ministerialrat Dr. Thomas Heinz Otten hat beim beim „8. Arbeitstreffen Steinzeit“ am 16. November 2013 im Landesmuseum Bonn als vertreter der Obersten Denkmalbehörde ausgeführt, dass archäologische Lese- und Detektorfunde lediglich "Funde" i.S.v. § 17 DSchG sind. Damit können sie nicht gleichzeitig bewegliche Bodendenkmäler sein.
Auch der "offene Brief an die Sondengänger" von Prof. Dr. Rind, LWL, deutet die Behandlung von Detektorfunden als "Funde" an, damit wären es keine beweglichen Bodendenkmäler: Ich habe auch Neufunde bei der Oberen Denkmalbehörde gemeldet; wären die als bewegliche Bodendenkmäler angesprochen worden, wären sie jetzt Landeseigentum, ich hätte sie übergeben müssen und eine Belohnung erhalten.

Ich bin noch immer verwirrt. Im Prinzip erkenne ich das Problem, habe aber Probleme mit der praktischen Umsetzung.
Du möchtest das alles registriert wird und alles der Nachwelt erhalten bleibt. Das geht nur wenn die Funde zu beweglichen Bodendenkmälern erklärt werden oder wenn man Funde in den Text einbringt.

Nun aber zum praktischen Teil der Geschichte. Das Denkmalamt muss dann alles was so angeschleppt wird registrieren und Belohnen. Wobei nicht jeder auf Lohn aus ist und manche gerne geben. :smoke: Wo sollen die damit hin? Also reicht registrieren und dann zurückgeben der nicht wissenschaftlich relevanten Teile. Wenn man registriert  wo die Sachen sind kann man ja auch später daran forschen.

Zitat
§ 17 DSchG bezieht sich nur auf "Funde" von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung, die allgemeine Meldpflicht, § 15 DSchG gilt nur für (bewegliche und unbewegliche) Bodendenkmäler. Die allgemeine Meldepflicht ist aber neben weiteren Schutzvorschriften, die nach dem DSchG für "Funde" nicht gelten, zwingend durch die in nationales Recht überführte Konvention von Malta vorgeschrieben.

Ich hab jetzt keine Lust mir den Maltatext auch noch hier rein zu kopieren. Aber im Prinzip geht es darum das nicht verkauft werden darf und wenn doch dann nur mir Zustimmung (Zertifikat) Das das mal richtig in ein Gesetz gegossen werden muss ist ja OK. Aber wie stellst du dir das in der Praxis vor?

Unpraktische Gesetze haben wir genug. Was fehlt ist Geld, Lager und Restauration und Personal um auszuwerten und somit der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Auch da fehlt Museumskapazität und wieder sind wir beim Geld. Wir kommen auch nicht weiter wenn der kleine Bauherr beim ausschachten des Kellers den Römischen Helm findet und dann zahlt bis er sein Häuschen vergessen kann. :-D Auch hier ist das Geld, das aus meiner Sicht von der Allgemeinheit (Staat) kommen muss um den "Fund" zu erhalten und bewahren. Da kann ich jeden Bauherren verstehen der dem Baggerfahrer einen Fuffi in die Hand drückt damit der vergisst was er gesehen hat.

Ich sehe in der Änderung des Gesetzestextes noch nicht den Stern der aufgeht auf das er leuchtet und allen ein Vorbild ist.
Vielleicht verstehe ich auch Gesetzestexte nicht richtig. Was fehlt sind Kommentare zum DSchG in denen die Praxis geregelt wird.

Gruß

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 13. März 2014, 18:51:39
Hmm ... ich verstehe es nicht.

Gehts da um die Definitionen zu den Begriffen "Bodendenkmal (beweglich/unbeweglich)" und "Funde" ?
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 13. März 2014, 19:23:10
Es geht darum das Funde (Lese/Detektor) im Moment laut Prof. Dr. Rind, LWL , ja irgendwie nur bewegliche Bodendenkmäler sind wenn sie wissenschaftlich wertvoll sind und ansonsten eben Funde die nicht registriert werden, also die Fundmeldung irgendwie umsonst ist. Das Denkmalamt muss es nicht belohnen und nicht nehmen. Wenn also Funde im Gesetzestext steht müsste das Denkmalamt alles registrieren, belohnen und bewahren.

Das ist das was ich da raus lese, aber das muss mir CF versuchen zu erklären.
Erst wenn es registriert (anerkannt) wird kann es geschützt werden, denn da kommt Malta ins Spiel. Je mehr ich hier schreibe um so konfuser werde ich irgendwie.

Michael :irre:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: StoneMan in 13. März 2014, 20:35:30
Moin,

Zitat von: CF in 12. März 2014, 15:11:12
...
Die Denkmalbehörden versuchen, sich unserer Fundmeldungen zu entledigen, dadurch ginge eine
der wichtigsten Quellen zur Archäologie verloren.

...

Dass die Archäologie diese Quellen schätzt, denke ich schon - ich habe sehr wohl den Eindruck
aus meinen Erfahrungen.

Dass sie sich ´unserer Fundmeldungen zu entledigen´ versuchen, habe ich selber nur in
einer einzigen Angelegenheit erfahren.

Dazu interessiert mich die Erfahrung anderer.


Zitat von: CF in 12. März 2014, 20:12:24
...
Ich habe auch Neufunde bei der Oberen Denkmalbehörde gemeldet; wären die als bewegliche Bodendenkmäler angesprochen
worden, wären sie jetzt Landeseigentum, ich hätte sie übergeben müssen und eine Belohnung erhalten.  

...

@ Christian,

was wurde denn aus Deinen Fundmeldungen? Die wurden doch sicher registriert/archiviert, oder etwa nicht?

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: stratocaster in 13. März 2014, 20:51:51
Fund oder Bodendenkmal ?

Das ist meiner Ansicht doch das Problem.
Anbei mal ein Beispiel (eines von sehr vielen)
Fund oder Bodendenkmal ?

Nun kommt sicher gleich das Argument vom Fundzusammenhang
(im gestörten Boden auch ?)

Ich weiß: Zur Klärung trägt das nicht bei.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 13. März 2014, 22:23:35

"Schlaue Briefe" , "Petitionen" , "Raubgräber", "Zusammenarbeit", "Vertrauen", "Vereine/Verbände" , .... wenn man so durch die Foren tingelt ...  :irre:

Ich kapiere den Hintergrund der obigen Petition nicht. Da fehlt es mir etwas an Grips, lasse mich aber gerne aufklären. 









Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: CF in 14. März 2014, 09:23:18
Hallo zusammen,

es geht mir nicht um meine Funde, Belohnungen oder Sonstiges. Gegenstand der Petition ist das Verwaltungshandeln, die Ansprache archäologischer Funde an sich.

Alle archäologischen Funde werden international als Bestandteil des archäologischen Erbes eingestuft und durch entsprechende Denkmalschutzgesetze geschützt. Das ist auch in Deutschland so, nur in NRW soll das anders sein.

In allen anderen Bundesländern gelten alle archäologischen Funde als Bodendenkmäler bzw Kulturdenkmäler, egal ob aus einer Grabung, Raubgrabung oder Lese- und Detektorfund.

In NRW sollen nur Funde aus archäologischen Grabungen (= bewegliche Bodendenkmäler) von DSchG erfasst und geschützt werden. "Funde" werden nur dann meldepflichtig, wenn sie eine besondere wissenschaftliche Bedeutung haben. Das kommt alle paar Jahre mal vor.

Die Ansprache der Lese- und Detektorfunde als "Funde" würde bedeuten, dass diese archäologischen Funde nicht vom DSchG erfasst werden, da sie in der Regel keine besondere wissenschaftliche Bedeutung haben.

Das DSchG muss jedoch vor dem Hintergrund der Konvention von Malta alle archäologischen Funde erfassen, ohne Einschränkung. Auf dem Papier ist das auch so, das Gesetz selbst ist legitim.

Erst die Ansprache durch die Denkmalbehörden lässt Lese- und Detektorfunde aus dem Reglungsbereich des Gesetzes fallen. Das verstößt gegen geltendes Recht.

Zitat von: mc.leahcim in 13. März 2014, 18:35:14
... Du möchtest das alles registriert wird und alles der Nachwelt erhalten bleibt. Das geht nur wenn die Funde zu beweglichen Bodendenkmälern erklärt werden oder wenn man Funde in den Text einbringt...

Das stimmt in etwa. Allerdings müssen die archäologischen Funde nicht erst zu Bodendenkmälern erklärt werden, sie sind es per se und müssen so behandelt werden.

Zitat von: mc.leahcim in 13. März 2014, 18:35:14
... Nun aber zum praktischen Teil der Geschichte. Das Denkmalamt muss dann alles was so angeschleppt wird registrieren und Belohnen... Also reicht registrieren und dann zurückgeben der nicht wissenschaftlich relevanten Teile. Wenn man registriert  wo die Sachen sind kann man ja auch später daran forschen...

Genau das hat die DGUF vorgeschlagen, Trennung von Besitz und Eigentum.

Zitat von: mc.leahcim in 13. März 2014, 18:35:14
...Ich hab jetzt keine Lust mir den Maltatext auch noch hier rein zu kopieren. Aber im Prinzip geht es darum das nicht verkauft werden darf und wenn doch dann nur mir Zustimmung (Zertifikat) ...

Malta schreibt das vor, was auch in §§ 9, 10  und 13 bis 16 DSchG steht. Neben der Veräußerungsanzeige, Nachforschungsgenehmigung, archäologischen Schutzzonen und allgemeiner Meldepflicht gibt es auch eine Erhaltungspflicht. Das alles würde nicht greifen.
Zitat von: StoneMan in 13. März 2014, 20:35:30

...Dass die Archäologie diese Quellen schätzt, denke ich schon - ich habe sehr wohl den Eindruck aus meinen Erfahrungen...
Das ist schon richtig, die Archäologie ist aber nicht die Politik. Die Mitarbeiter der Unteren und Oberen Denkmalbehörden denken sicher anders als die Landesregierung. Sparmaßnahmen stehen da über der Archäologie.

Zitat von: StoneMan in 13. März 2014, 20:35:30
...was wurde denn aus Deinen Fundmeldungen? Die wurden doch sicher registriert/archiviert, oder etwa nicht?...

Solange entsprechende Ausführungsbestimmungen der Obersten Denkmalbehörde noch nicht vorliegen, macht das Amt weiter, wie bisher.
Sobald aber  entsprechende Vorgaben vorliegen, wird sich das ändern. Das Amt ist nur verpflichtet, bewegliche Bodendenkmäler zu dokumentieren, ,,Funde" fallen dann raus.

Möglicherweise ist der ein oder andere Bearbeiter damit nicht einverstanden und gibt den dezenten Hinweis, die ,,Funde" könnten nur aufgenommen werden, wenn sie vor der Novellierung gefunden worden seien, damit der Meldende das Funddatum zurückdatiert...
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Bert in 14. März 2014, 12:40:31
Habe ich das jetzt richtig verstanden, diese Petition möchte erreichen, dass Sondengänger mehr melden und abgeben müssen? Sachen gibts...

Adios, Bert
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 14. März 2014, 12:59:29
Hallo CF

Vielen Dank für deine ausführliche und ich denke jetzt für jeden verständliche Ausführung.


Zitat von: CF in 14. März 2014, 09:23:18
es geht mir nicht um meine Funde, Belohnungen oder Sonstiges. Gegenstand der Petition ist das Verwaltungshandeln, die Ansprache archäologischer Funde an sich.


Das hab ich irgendwann dann auch verstanden.


Zitat
In NRW sollen nur Funde aus archäologischen Grabungen (= bewegliche Bodendenkmäler) von DSchG erfasst und geschützt werden. "Funde" werden nur dann meldepflichtig, wenn sie eine besondere wissenschaftliche Bedeutung haben. Das kommt alle paar Jahre mal vor.

Die Ansprache der Lese- und Detektorfunde als "Funde" würde bedeuten, dass diese archäologischen Funde nicht vom DSchG erfasst werden, da sie in der Regel keine besondere wissenschaftliche Bedeutung haben.

Das DSchG muss jedoch vor dem Hintergrund der Konvention von Malta alle archäologischen Funde erfassen, ohne Einschränkung. Auf dem Papier ist das auch so, das Gesetz selbst ist legitim.

Erst die Ansprache durch die Denkmalbehörden lässt Lese- und Detektorfunde aus dem Reglungsbereich des Gesetzes fallen. Das verstößt gegen geltendes Recht.


Bis dahin hast du vollkommen Recht.
Hier ist doch aber auch der Kasus Knacktus: Die Denkmalbehörde legt das Gesetz aus.

Fakt wäre


Zitat
Allerdings müssen die archäologischen Funde nicht erst zu Bodendenkmälern erklärt werden, sie sind es per se und müssen so behandelt werden.


Die Gesetzesänderung und damit die ,,Aufforderung" an die Denkmalbehörden, doch bitte mal alles zu erfassen und somit dem Schutz des DSchG  zu unterwerfen führt theoretisch dazu das Kronenkorken zu archäologischen Funden werden.
Was ich damit sagen will ist, dass es nicht reicht den Gesetzestext zu ändern sondern auch an den Ausführungsbestimmungen muss dann gearbeitet werden.

Sollte die Petition gelingen und zu einer dem entsprechenden  Gesetzesänderung führen könnten die eh schon vollen Lager platzen.

Wer aber hat denn da Einfluss? Wer schreibt die Ausführungsbestimmungen zum Gesetz?
Oder gehen wir davon aus dass die Denkmalbehörden von selbst auf die Idee kommen die  Funde zu erfassen und dem Finder, unter der Auflage es für die Wissenschaft aufzubewahren, wieder aushändigen.

Zitat
Genau das hat die DGUF vorgeschlagen, Trennung von Besitz und Eigentum.

Gehörte das jetzt mit in das Gesetz oder ,,nur" in eine Ausführungsbestimmung?

Zitat
Die Mitarbeiter der Unteren und Oberen Denkmalbehörden denken sicher anders als die Landesregierung. Sparmaßnahmen stehen da über der Archäologie.

Eben, eben.
Wenn ich jetzt die Petition unterschreibe habe ich noch lange nicht das was ich will.
Ich könnte damit die Denkmalbehörden zwingen alle Funde zu schützen und zu registrieren aber die verrotten dann im Kohlenkeller des Amtes weil kein Geld zur Bearbeitung (Personalmangel), Restauration und Lagerung vorhanden ist. Die dann neue Situation (Gesetzeslage) fördert auch nicht die Zusammenarbeit.

Zitat
Solange entsprechende Ausführungsbestimmungen der Obersten Denkmalbehörde noch nicht vorliegen, macht das Amt weiter, wie bisher.
Sobald aber  entsprechende Vorgaben vorliegen, wird sich das ändern. Das Amt ist nur verpflichtet, bewegliche Bodendenkmäler zu dokumentieren, ,,Funde" fallen dann raus.

Hier noch einmal die Frage. Wie kann man da Einfluss nehmen bzw. Druck ausüben?
Denn an sich ist doch hier und nur hier das Hauptproblem. Auch mit neuem Gesetzestext könnte die Oberste Denkmalbehörde eine Ausführungsbestimmung ausarbeiten die es wieder zulässt Lesefunde und Detektorfunde nicht grundsätzlich zu schützen.

Wenn man Zeit hat nach zu denken fällt einem bestimmt was ein.

z.B.: Den Fund kann man trotz schriftlicher Fundmeldung nicht anerkennen bevor ein Mitarbeiter des Amtes sich nicht an der Fundstelle davon vergewissert hat das der Fund auch tatsächlich von dort stammen kann. Problem Fundverschleppung. Man darf ja keine Funde aus fremden Bundesländern schützen.
Leider sind alle Außentermine bis 2020 schon vergeben.

Ich neige zu einer Unterschrift, allein weil eine solide Grundmauer geschaffen werden muss die das ganze Gebäude tragen kann.
Ich sehe aber ein Gebäude ohne Dach. Man kann drin wohnen aber gemütlich ist anders.


Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: CF in 14. März 2014, 15:29:55
Hallo Michael,

Mal schauen, ob ich dich ganz überzeugen kann.

Zitat von: mc.leahcim in 14. März 2014, 12:59:29... Hier ist doch aber auch der Kasus Knacktus: Die Denkmalbehörde legt das Gesetz aus...

Die Auslegung darf nicht gegen geltendes Recht verstoßen, hier liegt ein Verstoß gegen das ,,Gesetz zu dem Europäischen Übereinkommen vom 16. Januar 1992 zum Schutz des archäologischen Erbes vor, damit ist das Verwaltungshandeln rechtswidrig und nicht verfassungskonform, Artikel 20 III GG.

Zitat von: mc.leahcim in 14. März 2014, 12:59:29... Die Gesetzesänderung und damit die ,,Aufforderung" an die Denkmalbehörden, doch bitte mal alles zu erfassen und somit dem Schutz des DSchG  zu unterwerfen führt theoretisch dazu das Kronenkorken zu archäologischen Funden werden...

Der Gesetzestext muss nicht geändert werden, nur die Ansprache der Lese- und Detektorfunde durch die Behörden. Natürlich wäre eine Änderung sinnvoll, der zweite Schritt.

Zitat von: mc.leahcim in 14. März 2014, 12:59:29... Was ich damit sagen will ist, dass es nicht reicht den Gesetzestext zu ändern sondern auch an den Ausführungsbestimmungen muss dann gearbeitet werden... Wer aber hat denn da Einfluss? Wer schreibt die Ausführungsbestimmungen zum Gesetz?...

Ministerialrat Dr. Otten ist für die Ausführungsbestimmungen zuständig, gleichzeitig stammt der Entwurf für die Novellierung aus seiner Feder.
Das ist das eigentliche Problem. Alle Schreiben an die Oberen Denkmalbehörden, die SPD-Fraktion, die Landesregierung, sogar die an das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz landen auf seinem Tisch.

Er hat sich die Formulierung ausgedacht und gibt nicht zu, dass die Sache nicht bis zu Ende gedacht ist; er hätte die Reglungen zu Bodendenkmäler um ,,Funde" ergänzen müssen oder das Schatzregal wie die anderen Bundesländer einschränken müssen.
Der Vorschlag der DGUF wurde beim Gesetzgebungsverfahren eingebracht, konnte sich aber nicht durchsetzen. Trotzdem wäre er durch eine Ausführungsvorschrift auch jetzt noch möglich:
Wer seine Funde meldet und abgibt, bekommt eine Belohnung; wer nur meldet, die Funde aber (bis zum Ableben) behalten möchte, bekommt sie wieder, ohne Belohnung.

Zitat von: mc.leahcim in 14. März 2014, 12:59:29... Hier noch einmal die Frage. Wie kann man da Einfluss nehmen bzw. Druck ausüben?

Mit der  Unterzeichnung der Petition kann Druck aufgebaut werden. Der andere Weg ist eine Klage. Ich habe dafür schon eine Fundmeldung als Aufhänger gemacht, es handelt sich um ein paar römische und mittelalterliche Scherben. Sollte ich heute abholen. Ich habe die Rücknahme verweigert und Widerspruch eingelegt. Wird der auch abgelehnt, geht es vor Gericht.

Zitat von: mc.leahcim in 14. März 2014, 12:59:29...Wenn ich jetzt die Petition unterschreibe habe ich noch lange nicht das was ich will.

Die Petition ist nur eine Krücke. Sie kann nur die Behörden zu rechtmäßigem Handeln zwingen. Eine daraus resultierende mögliche Gesetzesänderung liegt im Ermessen der Politik. Man wäre gut beraten, die Formulierung der anderen Bundesländer zu übernehmen. Dann wären alle archäologischen Funde geschützt; die paar Lese- und Detektorfunde mit besonderer wissenschaftlicher Bedeutung gingen ins Landeseigentum über; für die wissenschaftlich weniger bedeutenden würde die Hadrianische Fundteilung gelten, wie bisher.

Zitat von: mc.leahcim in 14. März 2014, 12:59:29... Auch mit neuem Gesetzestext könnte die Oberste Denkmalbehörde eine Ausführungsbestimmung ausarbeiten die es wieder zulässt Lesefunde und Detektorfunde nicht grundsätzlich zu schützen.

Eigentlich nicht, sie ist an das Gesetz gebunden. Versuchen die wieder eine krumme Tour, gibt es die nächste Petition und Klage.

Zitat von: mc.leahcim in 14. März 2014, 12:59:29..Ich neige zu einer Unterschrift, allein weil eine solide Grundmauer geschaffen werden muss die das ganze Gebäude tragen kann. Ich sehe aber ein Gebäude ohne Dach. Man kann drin wohnen aber gemütlich ist anders...

Es wäre schön, wenn ich dich und alle anderen geschichtsinteressierten in diesem Forum überzeugen kann, etwas gegen die unrechtmäßige Beschneidung des Denkmalschutzes zu unternehmen. Zivilcourage kostet nichts, selbst wenn die Petition erfolglos bleibt und nur der Klageweg erfolgt bringt, wäre keine Unterschrift umsonst.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 14. März 2014, 16:06:33
Hallo CF
Ich habe eben unterzeichnet und hoffe das es nun für alle die hier interessiert mitlesen durch die Diskussion so verständlich geworden ist das eine Entscheidung leichter fällt.

Vielen Dank für deine Geduld und vielen Dank das du dich der Sache so intensiv annimmst.

Sollte die Petition über die geforderten 5000 Unterschriften gelingen hoffe ich das die Politik ein Einsehen hat. Gleichzeitig hättest du (jetzt kann ich wir sagen :-D) auch gezeigt das es interessierte und mitdenkende Bürger gibt.

Das du noch eine Klage in der Hinterhand hast rechne ich dir auch hoch an, denn sowas ist nicht jedermanns Sache.

Michael

P.S. bitte jetzt keine Grundsatzdisskusionen über NFG, Raubgräber, Bundesländer die einen nicht suchen lasen oder ähnliches. Hier geht es erst einmal um Grundsätzliches das dann aber noch geformt werden muss. :Danke2:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: CF in 14. März 2014, 16:20:34
Hallo Michael,

prima! Hoffentlich schließen sich noch mehr an, ganz wichtig ist auch die Weiterleitung des Links im Bekannten- und Familienkreis, in sozialen Netzwerken etc. Jede Stimme zählt! (Die 5000 Unterschriften habe ich mal optimistisch als Ziel angesetzt, können ruhig mehr sein) :dumdidum:

Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 14. März 2014, 17:33:03
Hallo Bert

Zitat von: Bert in 14. März 2014, 12:40:31
Habe ich das jetzt richtig verstanden, diese Petition möchte erreichen, dass Sondengänger mehr melden und abgeben müssen? Sachen gibts...Adios, Bert

Nein das hast du nicht richtig verstanden.
Die Petition möchte das in NRW nicht entschieden wird was ein Bodendenkmal ist und was ein profaner Fund ist. Der unterschied ist das ein Bodendenkmal (auch bewegliche) schützenswert ist aber der profane Fund (Lesefund / Detektorfund) nicht. Die Denkmalbehörde entscheidet also was erhaltenswert / schützenswert ist.
Nur archäologisch wertvolle Funde werden registriert.

Beispiel:

Du findest einen römischen Schlüssel schreibt eine Fundmeldung taperst zum Denkmalamt und willst diesen freudig erregt übergeben. Da sagt dann jemand "römischer Schlüssel. Da hab ich einen Schuhkarton voll im Keller. Das ist kein archäologisch wertvoller Fund."
Da muss man nicht registrieren. Da muss man nicht restaurieren. Da muss man nicht Belohnen. Da muss man sich nicht mit beschäftigen. Das muss man nicht lagern. Das muss man nicht im Museum in einer Vitrine ausstellen.

Da hat man Geld gespart. Ersetze römischer Schlüssel durch was immer du auch willst. So ein Fund ist ja unter Umständen kein Einzelfund und die Summe der Funde könnte ja die Geschichte des Fundortes erhellen. Er wird aber gar nicht erst registriert. Da hätte ihn auch ein "Raubgräber" gleich verticken können. 

Zitat CF
Alle archäologischen Funde werden international als Bestandteil des archäologischen Erbes eingestuft und durch entsprechende Denkmalschutzgesetze geschützt. Das ist auch in Deutschland so, nur in NRW soll das anders sein.

Das DSchG muss jedoch vor dem Hintergrund der Konvention von Malta alle archäologischen Funde erfassen, ohne Einschränkung. Auf dem Papier ist das auch so, das Gesetz selbst ist legitim.
Zitat Ende

NRW will nur archäologisch wertvolle Funde schützen und will auch entscheiden was schützenswert ist.

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 14. März 2014, 17:48:16
Hallo stratocaster

Zitat von: stratocaster in 13. März 2014, 20:51:51
Fund oder Bodendenkmal ?
Das ist meiner Ansicht doch das Problem.
Anbei mal ein Beispiel (eines von sehr vielen)
Fund oder Bodendenkmal ?

Das ist genau ein Beispiel. Dieser, aus meiner Sicht, Schieber für einen Kerzenständer. Schützenswert oder nicht? Bewegliches Bodendenkmal oder nicht? Registrierungswürdig oder nicht.
In diesem Fall wäre es schön wenn der Fund registriert wird und wie von der DGUF vorgeschlagen dir zur Aufbewahrung übergeben wird. Trennung von Besitz und Eigentum. 

Zitat
Ich weiß: Zur Klärung trägt das nicht bei.
Gruß  :winke:

Daher trägt dein Beispiel wohl zur Klärung bei.

Gruß

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Belenos in 14. März 2014, 21:16:11
Moin,

die DSchB hat bemerkt, dass im Gesetz Murks gemacht wurde und jetzt eigentlich für nahezu jeden Fund eine Belohung ausgezahlt werden müsste, wofür aber kein Geld da ist, daher erklärt sie Lese- und Detektorenfunde, die ja reichlich gemeldet werden, zu NIcht-Bodendenkmälern, damit sie keine Belohnung zahlen muss.

Die Petition soll erreichen, dass die DSchB auch Lese- und Detektorenfunde als Bodendenkmale erfasst.

Ich habe die Petition unterschrieben

Viele Grüße

Walter
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: CF in 14. März 2014, 22:51:51
Hallo Walter,

Zitat von: Belenos in 14. März 2014, 21:16:11...die DSchB hat bemerkt, dass im Gesetz Murks gemacht wurde und jetzt eigentlich für nahezu jeden Fund eine Belohung ausgezahlt werden müsste, wofür aber kein Geld da ist, daher erklärt sie Lese- und Detektorenfunde, die ja reichlich gemeldet werden, zu NIcht-Bodendenkmälern, damit sie keine Belohnung zahlen muss. Die Petition soll erreichen, dass die DSchB auch Lese- und Detektorenfunde als Bodendenkmale erfasst...

Genau Walter, das ist das Ziel, sie müssen durch das DSchG geschützt werden.

Zitat von: Belenos in 14. März 2014, 21:16:11...Ich habe die Petition unterschrieben...

Prima, ein weiterer Mensch mit Rückrat!  :super:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Marienbad in 14. März 2014, 23:32:14
und noch einer Chrischan, ich bin auch dabei  :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Pfälzer in 15. März 2014, 08:55:06
ZitatHabe ich das jetzt richtig verstanden, diese Petition möchte erreichen, dass Sondengänger mehr melden und abgeben müssen? Sachen gibts...

Das wurde verneint !


Habe ich es denn richtig verstanden: Sondengänger und Augensucher fordern, dass alle Funde zu Bodendenkmälern erklärt werden ?
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: stratocaster in 15. März 2014, 09:34:10
Zitat von: Pfälzer in 15. März 2014, 08:55:06


Habe ich es denn richtig verstanden: Sondengänger und Augensucher fordern, dass alle Funde zu Bodendenkmälern erklärt werden ?


So habe ich das auch verstanden.
Gruß  :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Derfla in 15. März 2014, 10:45:18
Ich lach mich tot. Da haben diese Juristen mit ihren Archäologen, weil sie wirklich alles erfassen wollten, so ein Murks  ins Gesetzt eingebracht, daß sie die pecuniären Folgen gar nicht mehr abschätzen können und jetzt kalte Füße bekommen. Ja die unfehlbaren Juristen und Wissenschaftler. Die Geister die ich rief, werd ich nicht mehr los. Da wird dann jede Schraube oder auch Mutter, die über 100 Jahre alt ist und auf dem Acker gefunden wurde, zum Bodendenkmal. Wenn ich das Schatzregal betrachte

§ 17 (Fn 11)
Schatzregal

(1) Bewegliche Denkmäler und bewegliche Bodendenkmäler sowie Funde von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung, die herrenlos sind oder die solange verborgen waren, dass das Eigentum nicht mehr zu ermitteln ist, werden mit der Entdeckung Eigentum des Landes. Sie sind unverzüglich an die Untere Denkmalbehörde oder das Denkmalpflegeamt zu melden und zu übergeben.

da hätten sie Funde von besonderen wissenschaftlichen Wert gleich weglassen können, weil alles doppelt gemoppelt ist. Gehört sowieso alles dem Land. Daß dann die Parlamentarier noch eine Entschädigung einführten, war ja nicht vorauszusehen. Wie heißt es so schön. Gier frißt Hirn auf.Verfassungsrechtlich wäre aber dieses Schatzregal ohne den bedeutenden wissenschaftlichen Wert ja gar nicht zu erhalten. da es so wie es steht auch für unbedeutende Funde Enteignungscharakter hat. Geschweige denn, daß das alles jemals wissenschaftlich zu bearbeiten ist, wobei die Lagerung, Konservierung, Präparation und Weiteres noch gar nicht berückschtigt wurde.
Hier haben sie selber nicht nur ein sondern mehrere Eigentore erzielt.
Derfla  :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 15. März 2014, 11:21:20
Hallo Derfla

Zitat von: Derfla in 15. März 2014, 10:45:18
da hätten sie Funde von besonderen wissenschaftlichen Wert gleich weglassen können, weil alles doppelt gemoppelt ist. Gehört sowieso alles dem Land. Daß dann die Parlamentarier noch eine Entschädigung einführten, war ja nicht vorauszusehen. Wie heißt es so schön. Gier frißt Hirn auf.Verfassungsrechtlich wäre aber dieses Schatzregal ohne den bedeutenden wissenschaftlichen Wert ja gar nicht zu erhalten. da es so wie es steht auch für unbedeutende Funde Enteignungscharakter hat. Geschweige denn, daß das alles jemals wissenschaftlich zu bearbeiten ist, wobei die Lagerung, Konservierung, Präparation und Weiteres noch gar nicht berückschtigt wurde.
Hier haben sie selber nicht nur ein sondern mehrere Eigentore erzielt. Derfla  :winke:

Hier hat die DGFU (http://www.dguf.de/index.php?id=280) einen Vorschlag gemacht der leider nicht angenommen wurde.

Zitat:
Die DGUF hatte im Vorfeld dem Gesetzgeber einen Vorschlag an die Hand gegeben, der wirklichkeitsnäher ist. Sie hatte ein modifiziertes Schatzregal vorgeschlagen, nach dem Funde zwar ebenfalls unmittelbar meldepflichtig und Eigentum des Landes sind, aber je hälftig im Besitz des Finders und des Grundeigentümers bleiben können. Nehmen diese ihr Besitzrecht wahr, müssen sie die Funde nachweislich und dauerhaft sachgerecht aufbewahren, sie erhalten (konservieren) und die nötige Zugänglichkeit gewähren. Der Besitz an solchen Funden darf nicht verschenkt, verkauft oder vererbt werden. Nach Überzeugung der DGUF hätte eine solche Modifikation die unterschiedlichen Interessen von Findern und Öffentlichkeit besser vereint und die Motive für Fundunterschlagungen ausgeräumt.
Zitat Ende

Das auch diese Lösung nicht unproblematisch ist weiß auch.

Der Grundeigentümer will nicht die "hälfte" des Fundes aufbewahren sondern will u.U. Geld sehen. Soll dann der Finder für die Öffentlichkeit aus seinem Portemonnaie zahlen?

Aber wie jetzt geplant zu entscheiden. "Kein archäologisch wertvoller Fund" bedeutet doch "Mach was du willst damit"
Da denkt sich doch der heimliche "Raubgräber" gleich mal vor dem Denkmalamt zu entscheiden. Das brauch ich nicht melden, das ist ja nicht archäologisch wertvoll. Das wollen die bestimmt nicht haben. :-D

Michael   
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Pfälzer in 15. März 2014, 12:20:00
Das mit dem Bild wollen bestimmt wieder sehr viele nicht verstehen Andreas.  :winke: :super:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 15. März 2014, 13:38:19
Ich hab es verstanden.  :popcorn: :dumdidum:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: StoneMan in 15. März 2014, 16:19:04
Moin Christian,

dass Du keine Belohnung haben willst, ist mir schon klar.

Ich möchte mit meiner Frage feststellen ob Fundmeldungen nicht bearbeitet wurden?
Sowohl in dem von Dir selber genannten, als auch in anderen Fällen.
Bisher sind dazu meines Wissens noch keine (nie?) Beschwerden aufgetaucht.

Zum besseren Vertständnis noch einmal die zitierten Passagen:
Zitat von: CF in 12. März 2014, 20:12:24
...
Ich habe auch Neufunde bei der Oberen Denkmalbehörde gemeldet; wären die als bewegliche Bodendenkmäler angesprochen worden,
wären sie jetzt Landeseigentum, ich hätte sie übergeben müssen und eine Belohnung erhalten. ...

Auf meine Frage, ob Deine Fundmeldungen registriert/archiviert wurden oder nicht, hast Du
Folgendes geantwortet:
Zitat von: CF in 14. März 2014, 09:23:18
[...]
Solange entsprechende Ausführungsbestimmungen der Obersten Denkmalbehörde noch nicht vorliegen,
macht das Amt weiter, wie bisher.
...

Was heißt ´wie bisher´ jetzt im Klartext? Wurden Deine Funde/Fundmeldungen bearbeitet?


Noch etwas Christian, sag doch einmal etwas zu den Fundbeispielen von Andreas stratocaster .
Denn das liegt doch sicher einigen schwer im Magen, was da auf die Archäologie zukäme.

Gruß

Jürgen
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 16. März 2014, 03:34:20
Was fürn Kauderwelsch....., welches hoffentlich nicht wieder Stress bringen wird....

Da wird eine Petition erstellt, welche dann noch abgeändert wird ... und im Nachgang wird noch mit Betroffenen diskutiert.

Nix da, keine Unterschrift von mir für NRW.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 16. März 2014, 05:02:02
Zitat von: Belenos in 14. März 2014, 21:16:11
Moin,

die DSchB hat bemerkt, dass im Gesetz Murks gemacht wurde und jetzt eigentlich für nahezu jeden Fund eine Belohung ausgezahlt werden müsste, wofür aber kein Geld da ist, daher erklärt sie Lese- und Detektorenfunde, die ja reichlich gemeldet werden, zu NIcht-Bodendenkmälern, damit sie keine Belohnung zahlen muss.

Die Petition soll erreichen, dass die DSchB auch Lese- und Detektorenfunde als Bodendenkmale erfasst.

Ich habe die Petition unterschrieben

Viele Grüße

Walter

Klar doch ... und im E-Falle unterstützt Du auch noch andere Vorfälle, wie mit dem SPB.  :narr:

Warum mag ich die alten Schwatzköpfe nicht mehr ?? Ständig von da unten...

Walter, der Norden ist schon etwas weiter ... und Deine Floskeln werden uns zum Glück hier oben nicht erreichen, da sind wir einen Schritt vorraus. Kümmere Dich um Deinen eigenen Quark und Pfoten weg vom Norden (SH,MVP). Sollte Dir langweilig werden, schnappe Dir Jansonde, in RP gibts genügend zu tun, und alleine bekommt der .. *Räusper* ... das nie hin.

Gut Fund
Caddy



Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: stratocaster in 16. März 2014, 08:48:11
Bis jetzt lief dieser Thread wundersamerweise ohne persönliche Angriffe
und ich denke, so sollte es bleiben  :cop:

Schönen Sonntag  :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: CF in 16. März 2014, 09:41:37
Hallo Jürgen,

Zitat von: StoneMan in 15. März 2014, 16:19:04...Ich möchte mit meiner Frage feststellen ob Fundmeldungen nicht bearbeitet wurden? Sowohl in dem von Dir selber genannten, als auch in anderen Fällen.  Bisher sind dazu meines Wissens noch keine (nie?) Beschwerden aufgetaucht...Auf meine Frage, ob Deine Fundmeldungen registriert/archiviert wurden oder nicht, ... Was heißt ´wie bisher´ jetzt im Klartext? Wurden Deine Funde/Fundmeldungen bearbeitet?

Eine Fundmeldung römischer und mittelalterlicher Scherben, die ich für eine Musterklage bei der Unteren Denkmalbehörde Mönchengladbach eingereicht habe, wurde von der Außenstelle Xanten bearbeitet. Dr. Obladen-Kauder schrieb: ,,...Es handelt sich um eine bereits bekannte Fundstelle...Eine Bearbeitung der Keramikfragmente in Kombination mit den Fundumständen ergibt folgendes Ergebnis: Sie stellen nach § 2, Absatz 1 DSchG NW keine beweglichen Bodendenkmäler dar,..." Der Leiter der Unteren Denkmalbehörde schlug vor, die Scherben in den Müll zu schmeißen.

Natürlich kann man nur spekulieren, aber wahrscheinlich werden solche Fundmeldungen gar nicht mehr angenommen, sobald die Ausführungsbestimmungen von Dr. Otten vorliegen.

Zitat von: StoneMan in 15. März 2014, 16:19:04...Noch etwas Christian, sag doch einmal etwas zu den Fundbeispielen von Andreas stratocaster ...

In NRW gelten alle archäologischen Funde aus Grabungen als Bodendenkmal, von der Steinzeit bis hin zu Relikten aus dem II. Weltkrieg. Gleiches muss auch für Lese- und Detektorfunde gelten. Sind die Knöpfe auf die Zeit vor 1945 datierbar, müssen sie vom Gesetz her als bewegliche Bodendenkmäler angesprochen werden.
Natürlich haben sich die Denkmalbehörden mit ihrer Formulierung des § 17 DSchG kräftig ins Knie geschossen. Hätten sie die Formulierung der anderen Bundesländer übernommen, wäre das unproblematisch. Dann hätten sie aber weiterhin Fundmeldungen von ,,Privatsammlern und Sondengängern" bearbeiten müssen. Die seltsame Formulierung des § 17 DSchG zielt jedoch gerade darauf ab, uns loszuwerden.

Liebe Grüße, Christian.

Ich hoffe weiterhin, dass es hier Leute mit Interesse an unserer Geschichte gibt, die die Petition unterstützen.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: undertaker in 16. März 2014, 11:02:20
Hallo,

wie so oft hat man seitens der Politik etwas gut gemeint aber Murks produziert.

Da das Land NRW, wie von den zuständigen Mitarbeitern der Archäologie den Sondengängern gegenüber behauptet, durch die Schatzregalregelung nur große, bedeutende  Funden beanspruchen wolle, währe ein kleinen Schatzregals, wie z.B. in Hessen, ausreichend gewesen.  
Hier hat das Land eine Dreimonatsfrist um sich zu erklären. Sonst gilt §984 BGB.
Damit fällt der Silberschatz ans Land, die kleine Münze, von der man in den Musen aber schon Dutzende von Exemplaren hat,  wird weiterhin gemeldet, bleibt aber im Besitz des Finders/ Grundstückseigentümers. Damit ist eine wissenschaftliche Bewertung gewährleistet.

Aber es musste ja ein großen Schatzregal her.
Nun hat man festgestellt was man für einen Bockmist produziert hat und versucht mit einer zweiten Ladung Bockmist wieder alles glattzubügeln. Aber was ergibt 1 + 1?? Eine noch größere Ladung Bockmist!

Die Online-Petition ist für mich der falsche Weg denn sie produziert genau wie die derzeitige Regelung einen nicht zu kontrollierenden Bürokratiewust. Und wie soll man das in Zeiten klammer Kassen und vor dem Hintergrund des geplanten finanziellen Rückzugs des Landes NRW aus der Finanzierung der Archäologie bewerkstelligen?  Hier  sind die Experten bei der Quadratur des Kreises angelangt.
Auch ein Verbleib der Funde beim Finder aber im Besitzer das Land, wie auch vorgeschlagen, ist in der Praxis nicht durchführbar. Spätestens wenn der Finder verstirbt werden die Fund entsorgt; so oder so!

Eine Regelung muss von den Beteiligten verstanden und akzeptiert werden. Und beteiligt sind in diesem Fall die zahlreichen ehrenamtlichen Helfer, Sondengänger und die Mitarbeiter der Archäologie, die auf der untersten Ebene auf eine gute Zusammenarbeit mit den ehrenamtlichen Helfer und Sondengänger angewiesen sind und diese in der Vergangenheit auch hatten.


Gut Fund

Undertaker
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Furchenhäschen in 16. März 2014, 11:39:15
Zitat von: CF in 12. März 2014, 15:11:12
Hallo zusammen,

die Denkmalbehörden in Nordrhein-Westfalen sprechen archäologische Lese- und Detektorfunde nicht als bewegliche Bodendenkmäler an, die Schutzvorschriften des Denkmalschutzgesetzes (DSchG) sollen für diese ,,Funde" nicht anwendbar sein.
Die Unterwanderung des Denkmalschutzes verstößt gegen geltendes Recht, das Verwaltungshandeln ist rechtswidrig und verfassungswidrig.

Die Denkmalbehörden versuchen, sich unserer Fundmeldungen zu entledigen, dadurch ginge eine der wichtigsten Quellen zur Archäologie verloren. Lasst euch das nicht gefallen und unterzeichnet die Petition, teilt den Link in sozialen Netzwerken, Foren, unter Freunden, Verwandten und Bekannten. Jede Stimme zählt.

https://www.openpetition.de/petition/online/mit-fuessen-getreten-denkmalschutz-in-nordrhein-westfalen
Hallo,
wenn ich mir jetzt die gesamte Diskussion durchlese und Revue passieren lasse macht das auf mich den Eindruck, hier speziell der Eingangstext,
dass Sammler, egal ob Sondengänger oder Augensucher in den Augen der Denkmalbehörde des Landes NRW ein unnötiges Übel darstellen das es sich zu entledigen gilt. (Macht ja Arbeit und das Personal dazu fehlt)
Es wird stets von den Denkmalbehörden gesprochen unter deren Mitwirken wohl der Gesetzestext bzw. Entwurf erarbeitet wurde.
Also ist das Ganze in dieser Form sehr wohl gewollt und bewusst niedergeschrieben worden, wir haben es hier schliesslich nicht mit Idioten zu tun die nicht wissen was sie schreiben.

Das die Lagerkapazitäten der Ämter nahezu erschöpft sind ist ebenso einleuchtend, wenn ich meine Fundmengen betrachte die regelmässig eingelagert werden müssen und diese Menge hochrechne auf die geschätzte Zahl der ehrenamtlichen Sammler dann wird es mir ganz flau im Magen.
Das unser Auftreten in den Ämtern nicht bei jedem Begeisterungsstürme auslösen wird verstehe ich in dieser Hinsicht jedenfalls.
Das Interesse der Denkmalämter an Lesefunden wird sich in Zukunft wohl nur noch auf spektakuläre Objekte beschränken. Lesefunde minderer Qualität und von weniger wissenschaftlichen Wert werden wohl auf die kleinen Provinz- oder Gemeindemuseen verschoben werden wo sie dann auch ein liebloses Dasein in einem feuchten Keller fristen müssen.

Das Ganze basiert oder resultiert ebenfalls nur aus der ebenfalls bewusst herbeigeführten Personalreduzierung der Ämter, was habt ihr anderes erwartet.

Eine andere Wahrscheinlichkeit die ich sehe ist die, dass der wohl auch selbstverständlich mit Juristen entworfene Gesetzestext schlichtweg falsch verstanden wurde, denn das Juristendeutsch macht für einen Normalbürger bisweilen einen Dolmetscher erforderlich.

Gruß
Peter
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 16. März 2014, 13:50:24
Zitat von: stratocaster in 16. März 2014, 08:48:11
Bis jetzt lief dieser Thread wundersamerweise ohne persönliche Angriffe
und ich denke, so sollte es bleiben  :cop:

Schönen Sonntag  :winke:

Als Sondengänger und Augensucher fühle ich mich persönlich angegriffen , wenn ständig aus irgendwelchen Ecken Schnellschüsse gegen die Ämter kommen.
Da wird etwas rausgehauen und (erst) im Nachgang wird dann dazu diskutiert. Nee, so funktioniert das nicht.

Schönen Sonntag
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: w.suchet.d.findet in 16. März 2014, 14:26:46
Wenn ich das richtig verstanden habe...

heisst das jetzt auch :

Ich suche nicht auf oder nach Bodendenkmälern, sondern mache bloß Funde und ich brauche keine Erlaubnis mehr?
Denn unter Bodendenkmäler sind Detektor- und Lesefunde ja nicht definiert! ? ? ? ?


DSCHG NRW
§ 13Ausgrabungen
(1) Wer nach Bodendenkmälern graben oder Bodendenkmäler aus einem Gewässer bergen will, bedarf hierzu der Erlaubnis der Oberen Denkmalbehörde.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: CF in 16. März 2014, 20:51:29
Hallo Peter,

Zitat von: Furchenhäschen in 16. März 2014, 11:39:15...Eine andere Wahrscheinlichkeit die ich sehe ist die, dass der wohl auch selbstverständlich mit Juristen entworfene Gesetzestext schlichtweg falsch verstanden wurde, denn das Juristendeutsch macht für einen Normalbürger bisweilen einen Dolmetscher erforderlich...

Dein Gedanke ist prinzipiell gut, trifft hier aber nicht zu. Dr. Otten, Referatsleiter für Denkmalschutz und Denkmalpflege de Obersten Denkmalbehörde, quasi "Oberster Denkmalschützer von NRW." war federführend bei dem Gesetzentwurf. Daher kann er sich nicht selber missverstanden haben. :narr:
Das ist ein richtiges Problem, er blockt natürlich alle Argumente ab, schließlich kann er sich nicht irren. :nixweiss:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Furchenhäschen in 16. März 2014, 21:36:19
Zitat von: CF in 16. März 2014, 20:51:29
Hallo Peter,

Dein Gedanke ist prinzipiell gut, trifft hier aber nicht zu. Dr. Otten, Referatsleiter für Denkmalschutz und Denkmalpflege de Obersten Denkmalbehörde, quasi "Oberster Denkmalschützer von NRW." war federführend bei dem Gesetzentwurf. Daher kann er sich nicht selber missverstanden haben. :narr:
Das ist ein richtiges Problem, er blockt natürlich alle Argumente ab, schließlich kann er sich nicht irren. :nixweiss:

dann hat er sich quasi selbst ins Knie geschossen
und nebenbei viele neue Freunde gewonnen. :narr:
:winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: undertaker in 16. März 2014, 22:33:20
... mit anderen Worten: Man hat den Bock zum Gärtner gemacht. Wobei wir wieder bei meinem Bockmist wären  :frech: :frech: :frech:


Undertaker
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: CF in 16. März 2014, 22:40:37
Hallo zusammen,

bitte vergesst nicht, die Petition auch zu unterzeichnen: https://www.openpetition.de/petition/online/mit-fuessen-getreten-denkmalschutz-in-nordrhein-westfalen
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Belenos in 17. März 2014, 11:05:14
Moin Caddy,

sorry, aber wir setzen das um, was unser Verein beschließt und nicht welche Wünsche Du vielleicht hast. Wir haben schon zwei Schreiben an SH geschrieben, eines an das Ministerium und eines an den Landtagspräsidenten.

Zur Frage wie sinnvoll Gesetze sind und welcher Murks heraus kommt ein Beispiel aus Hessen. Bisher sprach das Gesetz von Entdecker im neuen Schatzregal heißt es Finder. Der Finder erhält eine Belohnung. Ein Finder muss aber eine Sache in Besitz nehmen, also im Falle BD, er muss es ausgraben, sonst gibt es keine Belohnung. Ein Entdecker kann den Fund im Boden belassen und von der Behörde bzw. deren Grabungstechnikern ausgraben lassen, er bleibt Entdecker und hätte normalerweise Anspruch auf eine Belohnung. Nur in Hessen eben nicht, da hier nur der Finder einen Anspruch auf Belohnung hat.

Das ist ebenfalls Murks im Streben ein SR einzuführen. Wer auf die Idee kam, den Entdecker durch den Finder zu ersetzen ist nicht bekannt.

Man sollte in Panik keine Gesetze machen.

Viele Grüße


Walter
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 17. März 2014, 11:57:35
Zitat von: Caddy in 16. März 2014, 05:02:02
Klar doch ... und im E-Falle unterstützt Du auch noch andere Vorfälle, wie mit dem SPB.  :narr:

Warum mag ich die alten Schwatzköpfe nicht mehr ?? Ständig von da unten...

Walter, der Norden ist schon etwas weiter ... und Deine Floskeln werden uns zum Glück hier oben nicht erreichen, da sind wir einen Schritt vorraus. Kümmere Dich um Deinen eigenen Quark und Pfoten weg vom Norden (SH,MVP). Sollte Dir langweilig werden, schnappe Dir Jansonde, in RP gibts genügend zu tun, und alleine bekommt der .. *Räusper* ... das nie hin.

Gut Fund
Caddy



Caddy, es geht Dir doch nicht um das Thema hier...

Es ist doch wie immer: Caddy muß im Mittelpunkt stehn, der einzig Aufrichtige.
Der Mann mit Durchblick, aber wie immer nur mit Vorwürfen ohne konstruktive Vorscghläge.

Darum bist Du aus fast allen Sondengängerforen geflogen oder hast wie im SH schreibverot zu den Dingen die Du nicht verstehst.

Auch hier wird wieder ein Thema von Dir in Beschlag genommen und für "Caddys Präsentation" missbraucht.

Albern, schade um das Thema.

Den Ansatz, bzw. die Problemstellung des ausgangsthemas finde ich sehr gut erkannt.

Die Problematik, im Zeichen immer knapper werdender Mittel zuerst den Ballst, sprich die Funde der Feldbegeher mit und ohne Sonde, über Bord zu werfen, finde ich zumindest aus Denkansatz positiv...

Warum?

Auch wenn man mit einer Petiotion oder Klage dies rückgängig machen könnte...

denkt ihr es hätte einen Sinn die restlichen Stellplätze in den paar freien Regalen der Archive zuzustellen?
denkt ihr die Funde werden jemals konserviert und sinnvoll ausgewertet, bzw. der Wissenschaft gescheit zugänglich gemacht werden können?
denkt ihr die Folgekosten werden in den kommenden Jahrzenhten einfacher zu tragen sein?
denkt ihr der Gedankengang des Amtes, sich nicht mehr um jede Scherbe und jeden gefundenen Denar kümmern zu können, sei unrealistich?

Denkt aber auch bitte mal über eine gangbare Alternative nach... :dumdidum:
Bis ins Internet haben wir es hier ja scheinbar alle geschafft...
Stichpunkte: Datenbank, Funderfassung, Auswertbarkeit, ...
Damit gebt ihr der Wissenschaft einen riesigen Fundus an Daten und Funden an die Hand...
und leistet noch eine interessante Öffentlichkeitsarbeit.

Nur mal so als real gangbare Alternative zu einem Prozess oder Petition...
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: StoneMan in 17. März 2014, 12:39:36
Moin,

@ Christian CF,

danke für Deinen Nachtrag. (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,62287.msg387396.html#msg387396)

Von einer weiteren ausfürlichen Antwort sehe ich hier vorläufig ab.
Ich bleibe diesem Thread vorerst aktiv fern.

Um Missverständnisse zu vermeiden - CF der Themenstarter ist nicht Grund für mein Fernbleiben.
Wer meine trivialen Gründe wissen möchte, kann mir gerne eine PM senden.


Gruß

Jürgen


Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 17. März 2014, 22:20:57
Zitat von: jansonde in 17. März 2014, 11:57:35
Caddy, es geht Dir doch nicht um das Thema hier...

Es ist doch wie immer: Caddy muß im Mittelpunkt stehn, der einzig Aufrichtige.
Der Mann mit Durchblick, aber wie immer nur mit Vorwürfen ohne konstruktive Vorscghläge.

Darum bist Du aus fast allen Sondengängerforen geflogen oder hast wie im SH schreibverot zu den Dingen die Du nicht verstehst.

Auch hier wird wieder ein Thema von Dir in Beschlag genommen und für "Caddys Präsentation" missbraucht.

Albern, schade um das Thema.

Den Ansatz, bzw. die Problemstellung des ausgangsthemas finde ich sehr gut erkannt.

Die Problematik, im Zeichen immer knapper werdender Mittel zuerst den Ballst, sprich die Funde der Feldbegeher mit und ohne Sonde, über Bord zu werfen, finde ich zumindest aus Denkansatz positiv...

Warum?

Auch wenn man mit einer Petiotion oder Klage dies rückgängig machen könnte...

denkt ihr es hätte einen Sinn die restlichen Stellplätze in den paar freien Regalen der Archive zuzustellen?
denkt ihr die Funde werden jemals konserviert und sinnvoll ausgewertet, bzw. der Wissenschaft gescheit zugänglich gemacht werden können?
denkt ihr die Folgekosten werden in den kommenden Jahrzenhten einfacher zu tragen sein?
denkt ihr der Gedankengang des Amtes, sich nicht mehr um jede Scherbe und jeden gefundenen Denar kümmern zu können, sei unrealistich?

Denkt aber auch bitte mal über eine gangbare Alternative nach... :dumdidum:
Bis ins Internet haben wir es hier ja scheinbar alle geschafft...
Stichpunkte: Datenbank, Funderfassung, Auswertbarkeit, ...
Damit gebt ihr der Wissenschaft einen riesigen Fundus an Daten und Funden an die Hand...
und leistet noch eine interessante Öffentlichkeitsarbeit.

Nur mal so als real gangbare Alternative zu einem Prozess oder Petition...

Du kommst ja ständig mit Deinen Aussagen zur "braunen Erde".

Ich habe mir gerade Deinen Beitrag in Wallis Rumpelbude durchgelesen.

Mit Deiner Propaganda scheinst Du Dich an gewisse Zeiten anzulehnen.

Versuche es erst mal für Dich selbst, bevor Du andere Menschen überzeugen willst.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: w.suchet.d.findet in 17. März 2014, 22:24:13
OMG    :popcorn:  ist wie überall anders auch...

ständig und ständig der selbe Scheiss.....

:peinlich:      :gute:


:winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: stratocaster in 17. März 2014, 22:25:48
Passt mal auf:

Dass Ihr Euch gegenseitig alle nicht leiden könnt, ist ja mittlerweile klar.
Aber: Es langweilt gewaltig und ist überhaupt nicht zielführend, wie man so sagt.
Beschimpft Euch doch bitte gegenseitig per PM und nervt den Rest der User nicht.

Ich frage mich manchmal, wie Ihr mit Euren Mitmenschen im Privatleben
und im Berufsleben klarkommt. Mannomann.

:gute:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 17. März 2014, 22:46:14
Zitat von: stratocaster in 17. März 2014, 22:25:48
Passt mal auf:

Dass Ihr Euch gegenseitig alle nicht leiden könnt, ist ja mittlerweile klar.
Aber: Es langweilt gewaltig und ist überhaupt nicht zielführend, wie man so sagt.
Beschimpft Euch doch bitte gegenseitig per PM und nervt den Rest der User nicht.

Ich frage mich manchmal, wie Ihr mit Euren Mitmenschen im Privatleben
und im Berufsleben klarkommt. Mannomann.

:gute:

Bedenke die Neueinsteiger, welche sich nach den Aussagen von solchen Leuten auf der richtigen Spur wähnen.
Wenns denn schief gegangen ist, ist das Geheule wieder in allen BL. gross.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: stratocaster in 17. März 2014, 23:07:30
Zitat von: Caddy in 17. März 2014, 22:46:14
Bedenke die Neueinsteiger, welche sich nach den Aussagen von solchen Leuten auf der richtigen Spur wähnen.
Wenns denn schief gegangen ist, ist das Geheule wieder in allen BL. gross.


Falls Du Dich an Neueinsteiger wenden möchtest,
kannst Du ja in Zukunft auf Ausdrücke wie "Wallis Rumpelbude" verzichten.
Da blickt jeder Neueinsteiger nun wirklich richtig durch.  :narr:

An alle, die sich angesprochen fühlen:
Tragt euren Privatkrieg doch endlich woanders aus
oder schreibt nachvollziehbare sachliche Beiträge, so wie es andere User in diesem Beitrag anfangs
auch geschafft haben; trotz unterschiedlicher Ansichten und Meinungen.

:gn
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 17. März 2014, 23:29:18
Zitat von: stratocaster in 17. März 2014, 23:07:30
...

oder schreibt nachvollziehbare sachliche Beiträge, so wie es andere User in diesem Beitrag anfangs
auch geschafft haben; trotz unterschiedlicher Ansichten und Meinungen.

:gn

Ja, da hast Du schon Recht, ich fahre mal wieder runter.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: w.suchet.d.findet in 17. März 2014, 23:31:31
 :daumen: :gn
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 18. März 2014, 01:47:54
Den Ansatz, bzw. die Problemstellung des ausgangsthemas finde ich sehr gut erkannt.

Die Problematik, im Zeichen immer knapper werdender Mittel zuerst den Ballst, sprich die Funde der Feldbegeher mit und ohne Sonde, über Bord zu werfen, finde ich zumindest aus Denkansatz positiv...

Warum?

Auch wenn man mit einer Petiotion oder Klage dies rückgängig machen könnte...

denkt ihr es hätte einen Sinn die restlichen Stellplätze in den paar freien Regalen der Archive zuzustellen?
denkt ihr die Funde werden jemals konserviert und sinnvoll ausgewertet, bzw. der Wissenschaft gescheit zugänglich gemacht werden können?
denkt ihr die Folgekosten werden in den kommenden Jahrzenhten einfacher zu tragen sein?
denkt ihr der Gedankengang des Amtes, sich nicht mehr um jede Scherbe und jeden gefundenen Denar kümmern zu können, sei unrealistich?

Denkt aber auch bitte mal über eine gangbare Alternative nach...  :dumdidum:
Bis ins Internet haben wir es hier ja scheinbar alle geschafft...
Stichpunkte: Datenbank, Funderfassung, Auswertbarkeit, ...
Damit gebt ihr der Wissenschaft einen riesigen Fundus an Daten und Funden an die Hand...
und leistet noch eine interessante Öffentlichkeitsarbeit.

Nur mal so als real gangbare Alternative zu einem Prozess oder Petition...
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 18. März 2014, 08:43:44
Hallo Jansonde,
auch wenn es hier nicht zum ersten mal steht schreib ich es noch einmal. Es geht um Grundsätzliches.
In der Konvention vom Malta, diese wurde von der BRD am 22. Jan. 2003 ratifiziert, steht im

Artikel 1

Schutz des Wissens

Ziel ist der Schutz aller archäologischen Funde als Quell der gemeinsamen europäischen Geschichte und als Instrument für ihre wissenschaftliche Erforschung. Das umfasst sämtliche Boden- und Gewässerfunde sowie obertägige Denkmäler auf dem Gebiet der Vertragsparteien. Explizit sind bewegliche Gegenstände, also Einzelfunde, mit eingeschlossen.

Also ist diese Konvention um zu setzen.

Die Petition soll für die Umsetzung in NRW sorgen.

Wie dann mit den Funden dann weiter verfahren wird ist ein anderes paar Schuhe.

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 18. März 2014, 10:30:40
Zitat von: mc.leahcim in 18. März 2014, 08:43:44
Hallo Jansonde,
auch wenn es hier nicht zum ersten mal steht schreib ich es noch einmal. Es geht um Grundsätzliches.
In der Konvention vom Malta, diese wurde von der BRD am 22. Jan. 2003 ratifiziert, steht im

Artikel 1

Schutz des Wissens

Ziel ist der Schutz aller archäologischen Funde als Quell der gemeinsamen europäischen Geschichte und als Instrument für ihre wissenschaftliche Erforschung. Das umfasst sämtliche Boden- und Gewässerfunde sowie obertägige Denkmäler auf dem Gebiet der Vertragsparteien. Explizit sind bewegliche Gegenstände, also Einzelfunde, mit eingeschlossen.

Also ist diese Konvention um zu setzen.

Die Petition soll für die Umsetzung in NRW sorgen.

Wie dann mit den Funden dann weiter verfahren wird ist ein anderes paar Schuhe.

Michael

Der Konvention von La Valetta habe ich nicht widersprochen...

diese schließt aber bspw. im Sinne des Subsidiaritätsprinzips aber auch nicht den als Alternativforschlag in den Raum geworfenen Anstoß aus.

Wem ist denn mit einer starren Regelumsetzung geholfen?
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 18. März 2014, 11:23:50
Hallo Jansonde,
natürlich wäre es schön wenn immer alles selbst bestimmt und eigenverantwortlich funktionieren würde.
Es kann aber nicht sein das es mitten in Deutschland (NRW) keine archäologischen Funde mehr gibt sondern nur noch Funde die von besonderer wissenschaftlicher Bedeutung sind geschützt werden sollen.

Es geht an dieser Stelle nicht um starre Regelumsetzung sondern um die Umsetzung an sich. Man pickt sich die "Rosinen" raus und die behält man. Der Rest kann ungeprüft in die Tonne oder sonst wohin.

Bei der Formulierung des Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Denkmäler im Lande Nordrhein-Westfalen (Denkmalschutzgesetz - DSchG) wurde gehudelt und jetzt versucht man über den offenen Brief der LWL-Archäologie für Westfalen an Sondengänger(-innen) und ehrenamtliche Mitarbeiter(-innen) diesen Hudel zurecht zu biegen wobei wie oben schon geschrieben archäologische Funde ohne wissenschaftliche Bedeutung eben mal hinten über fallen.

Ziel ist der Schutz aller archäologischen Funde als Quell der gemeinsamen europäischen Geschichte und als Instrument für ihre wissenschaftliche Erforschung. Das umfasst sämtliche Boden- und Gewässerfunde sowie obertägige Denkmäler auf dem Gebiet der Vertragsparteien. Explizit sind bewegliche Gegenstände, also Einzelfunde, mit eingeschlossen.

Das Papier und damit auch der Artikel 1 sind ratifiziert. (Ratifizierung von lateinisch ratus ,gültig', facere ,machen'),
Die Ratifikation ist die völkerrechtlich verbindliche Erklärung des Abschlusses eines völkerrechtlichen Vertrages durch die Vertragsparteien.

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 18. März 2014, 11:51:26
Die Bedeutung der Konvention von La Valetta habe ich verstanden...

die Auswirkungen auch.

Aber, die nötigen Mittel sind nicht vorhanden, bzw. anderweitig "sinnvoll" verplant und die Amtsarchäologie ist weder in der Lage die Notwendigkeit zu vermitteln noch sie auf Landesebene gesetzlich zu verankern.

Mal ganz offen:

Wie viele Zustimmungen kann die Petition in den kommenden Wochen bekommen?
5.000?
Das wäre schon sehr positiv geschätzt.
Ändern... würde das nichts.

Da ist ein Vakuum entstanden...

Baut eine Datenbank auf und erfüllt dieses Vakuum mit Leben, Sinn, Inhalt und Bedeutung!

Nutzt lieber des Spielraum!
Aktion ist gefragt. :super:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 18. März 2014, 12:36:35
Hallo Jansonde,
dein ganzes bestreben in deinen letzten Threads geht doch in die Richtung (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,54113.0.html) In dem Thread ist das aber schon durchgekaut und muss hier nicht wieder aufgewärmt werden. Sorry

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 18. März 2014, 14:24:09

Es ging lediglich darum einen konstruktiven und tragfähigen Vorschlag zu machen.

Petition gut und schön...

Aber wo die Mittel und der Wille auf Amtsseite fehlen, da bringt auch eine Klage nur eines:

einen Phyrrhussieg

Man sollte in einem Feldzug auch bedenken wie man die weiteren nötigen Schritte zur Zielerreichung tätigen kann...

Wie schon geschrieben, die gewonnene Klage oder die eingebrachte Petition sind ja noch lange nicht die Lösung des Problems.

Aktivismus in allen Ehren, ader hat sich schon einer der Unterzeichner damit auseinander gesetzt wie es anschl. weiter gehen soll?
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: edelstoff in 19. März 2014, 14:50:44
Ich dachte die Denkmalschutzgesetze verbieten eine Suche nach Bodendenkmälern egal ob beweglich oder nicht. Wenn jetzt alle Funde Bodendenkmäler sind, dann war deren Suche illegal. Warum ist man dann als SG scharf darauf dass jeder Fund ein Bodendenkmal wird? Weil Suche nach illegalem spannender ist, oder weil ein "Fund" zu wenig Belohnung abwirft  :dumdidum: ?
Jahrelang wurde uns vorgeworfen wir würden die letzten Kulturgüter ausbeuten. Es wurde so getan als finde man täglich eine Himmelsscheibe o.Ä.
Jetzt geht ein Gesetz her und sagt sinngemäß "Naja so richtig wertvoll sind die Sachen meist nicht" und statt sich zu freuen, dass man nicht mehr per se als Raubgräber gilt wenn man nur mal ne Musketenkugel ausm Acker holt, gibts ne Onlinepedition?
Der Sinn erschließt sich mir auch nach Lektüre der 3 Seiten dieses Threads nicht.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 19. März 2014, 17:22:47
Zitat von: edelstoff in 19. März 2014, 14:50:44
Ich dachte die Denkmalschutzgesetze verbieten eine Suche nach Bodendenkmälern egal ob beweglich oder nicht. Wenn jetzt alle Funde Bodendenkmäler sind, dann war deren Suche illegal. Warum ist man dann als SG scharf darauf dass jeder Fund ein Bodendenkmal wird? Weil Suche nach illegalem spannender ist, oder weil ein "Fund" zu wenig Belohnung abwirft  :dumdidum: ?
Jahrelang wurde uns vorgeworfen wir würden die letzten Kulturgüter ausbeuten. Es wurde so getan als finde man täglich eine Himmelsscheibe o.Ä.
Jetzt geht ein Gesetz her und sagt sinngemäß "Naja so richtig wertvoll sind die Sachen meist nicht" und statt sich zu freuen, dass man nicht mehr per se als Raubgräber gilt wenn man nur mal ne Musketenkugel ausm Acker holt, gibts ne Onlinepedition?
Der Sinn erschließt sich mir auch nach Lektüre der 3 Seiten dieses Threads nicht.

Der Sinn erschliesst sich aus den Ansichten der Sondengänger aus den verschiedenen Bundesländern.
Was sich mir z.B. nicht erschliesst, das ein Berliner Verein, mit Unterstützung aus Hessen, gegen Gesetzesänderungen in SH vorgeht.
Was sich mir weiterhin nicht erschliesst, das z.B. aus RP und TH irgendwelche Verbandsgründungen angeregt werden, welche ganz Deutschland vertreten wollen.
Gibts für die SG in genannten BL nichts im eigenen Bundesland zu tun, um an einer Zusammenarbeit mit der Amtsarchäologie zu arbeiten ?
Muss man Vereine und Verbände gründen, irgendwelche "Drohbriefe" und Petitionen "erarbeiten" , und über ganz Deutschland verbreiten, um ständig auf der Stänkerspur zu sein ?

In meinen Jahren in der "Forenszene", habe ich ein ganz schlechtes Bild über den Forenaustausch unter "Sondlern" gewonnen, .
Speziell sind immer die selben BL involviert und die selben Schlauköpfe am Start.
Daher rutschen mir auch ab und an die Finger aus.

Gruss aus MV
mein Landesamt hat mir ein bedeutend anderes Bild rübergebracht, als es in gewissen Foren verbreitet werden möchte.

@ Walter, Hartmut, Jan, Glenn, usw. (Erntehelfer erwähne ich mal nicht)
könnt ihr nicht erstmal in euren Bundesländern arbeiten ? Beispiele sind doch vorhanden, wie es laufen kann ?
Das wäre mal ein Anfang, anstatt ständig überall Stunk machen zu wollen, ... denn das gibt nur Gegenreaktionen, wie wir wohl in den letzten Jahren bemerkt haben ....

Tschuldigung, das ich von NRW abgekommen bin, musste aber bei mir mal raus.

Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 19. März 2014, 17:37:41
Ach edelstoff,

vor der Einführung des neuen DSchG gab es Anhörungen von Archäologen, Denkmalpflegern, Landbesitzern, Vereinen und Gruppierungen in denen auch Sondler sind. Alle mussten Pro und Kontra vorher aufschreiben. Als dann entschieden wurde hat die Politik wie immer die Berater gewählt von denen sie annahmen das sie den Durchblick haben. Alle anderen Ideen wurden vom Tisch gefegt. Zack, ist es ein wenig schief gegangen.
Nach dem nun Zeit war nachzudenken stellt man fest das man zu wenig Archäologen hat, zu wenig Restaurateure hat, zu wenige Grabungshelfer hat, das man zu wenig Lagerkapazität hat, das man zu wenig Zeit hat und das man zu wenig GELD hat. Also sagt man wir registrieren (schützen ) nur das was archäologisch besonders wertvoll ist.

Hier kommt die Konvention von Malta ins Spiel. In der steht alle archäologischen Funde müssen geschützt werden. Deutschland hat 2003 unterschrieben. In den Konventionen steht auch das das Geld kostet und das die Länder dafür Geld in die Hand nehmen müssen.

Hier kommt die Petition ins Spiel die einfach möchte das man sich an geltende Gesetze hält. Sie will denen auf die Finger hauen die diese Gesetze jetzt umgehen wollen.

Ob man sich dann jemals auf vernünftige Regel einigen kann wie man das Kind wieder aus dem Brunnen holt ist dann Phase 2 oder Plan B.

Man kann das Pferd nicht von hinten aufzäumen. Wenn es man richtig aufgezäumt hat kann man es lenken.

Grüße
Michael
der das jetzt zum letzten mal versucht zu erklären. Das geht nicht gegen dich aber auch ich kann irgendwann nicht mehr.  :heul:

Alles was du geschrieben hast kann ich nachvollziehen aber das ist momentan nicht das entscheidende Thema.
Das Problem ist momentan eine Etage höher.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 19. März 2014, 17:49:18
Hallo Caddy

Bekommst du jetzt wieder besser Luft? Jetzt wo es raus ist.  :narr:

Ich habe es mit Freude gelesen. Irgendwie geht es mir ähnlich. Das erinnert mich an einen Arbeitskreis in dem man ins Protokoll schreibt  ---->>>>>>>    Jemand muss sich dringend drum kümmern!

Damit ist dann alles gesagt und keiner fühlt sich angesprochen und bei der nächsten Sitzung palavern alle wieder mit.


:popcorn:

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 19. März 2014, 18:57:56
Zitat von: mc.leahcim in 19. März 2014, 17:49:18
Hallo Caddy

Bekommst du jetzt wieder besser Luft? Jetzt wo es raus ist.  :narr:

Ich habe es mit Freude gelesen. Irgendwie geht es mir ähnlich. Das erinnert mich an einen Arbeitskreis in dem man ins Protokoll schreibt  ---->>>>>>>    Jemand muss sich dringend drum kümmern!

Damit ist dann alles gesagt und keiner fühlt sich angesprochen und bei der nächsten Sitzung palavern alle wieder mit.


:popcorn:

Michael

Walter hat irgendwo oberhalb geschrieben, dass zwei Ansagen des Vereins HA nach SH raus sind.
Ich weiss, wir kommen mächtig vom Thema ab, aber irgenwie passt es ja doch zu "Petitionen". Mir ist "noch" nicht bekannt, dass der Vereinsvorsitzende von Hadrians Erben irgendwie in seinem Bundesland "Berlin" zur Rechtslage tätig geworden ist. (lasse mich gerne belehren)
Die Vereinsgründung von HA fand in Hessen statt ... Fädenzieher dürften soweit bekannt sein.
Klagen in Hessen und nachfolgende Gesetzesänderungen (nicht nur in Hessen), dürften auch bekannt sein.
Was hat Hessen und Berlin in SH zu suchen ? Gibts in SH so viele Hessen und Berliner, das sie von HA unterstützt werden müssen ? Putin-Regel ? Das bezweifle ich.
Klar ist das Gesetz in SH ziemlich hart angesetzt, aber gibts nicht genug andere BL, wo erstmal gearbeitet werden sollte ?

Ein anderer Verband gründet sich schon seit zwei Jahren, verarscht die Neueinsteiger und dreht sich immer im Kreise.

Was läuft da ?
Ich brauche solche kuriosen Vereine/Verbände nicht, lehne sie strikt ab.

Caddy




Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 19. März 2014, 19:45:03
Ich kann dazu nicht viel sagen, denn ich gebe dir einfach recht.

Unser aller Problem kommt per Order de Mufti von oben und es ist doch optimal das in jedem Bundesland das anders aus zu legen, zu bestimmen, oder auszuleben. Wie immer man das sehen will. Durch diese "Gewaltenteilung" kommen die Menschen in den einzelnen Bundesländern zu jeweils etwas anderen Ansichten. Das führt dazu das wir uns auch noch untereinander streiten. Oder das man in einem anderen Bundesland  seine "kleinen" Vorteile nicht verlieren will wenn man für oder gegen etwas ist.

Man wäre nur gemeinsam stark. Aber wir können uns nicht auf eine Linie einigen, weil es irgendwie Linien gibt die parallel laufen und sich niemals kreuzen.

Zitat
Ich brauche solche kuriosen Vereine/Verbände nicht, lehne sie strikt ab.
Zitat Ende

Verstehe ich, aber wie gründe ich ehrliche, zuverlässige Verbände, Vereine denen ich vertrauen kann. Das geht scheinbar nicht mit Menschen. Schade!!!!

Aber nur die Mehrheit kann das Recht wählen. Die Minderheit muss sich "unterwerfen"

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 19. März 2014, 20:47:16
Zitat von: edelstoff in 19. März 2014, 14:50:44
Ich dachte die Denkmalschutzgesetze verbieten eine Suche nach Bodendenkmälern egal ob beweglich oder nicht. Wenn jetzt alle Funde Bodendenkmäler sind, dann war deren Suche illegal. Warum ist man dann als SG scharf darauf dass jeder Fund ein Bodendenkmal wird? Weil Suche nach illegalem spannender ist, oder weil ein "Fund" zu wenig Belohnung abwirft  :dumdidum: ?
Jahrelang wurde uns vorgeworfen wir würden die letzten Kulturgüter ausbeuten. Es wurde so getan als finde man täglich eine Himmelsscheibe o.Ä.
Jetzt geht ein Gesetz her und sagt sinngemäß "Naja so richtig wertvoll sind die Sachen meist nicht" und statt sich zu freuen, dass man nicht mehr per se als Raubgräber gilt wenn man nur mal ne Musketenkugel ausm Acker holt, gibts ne Onlinepedition?
Der Sinn erschließt sich mir auch nach Lektüre der 3 Seiten dieses Threads nicht.

Weil fremdgesteuert scheinbar besser funktioniert als Eigenintiative... :nixweiss:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 19. März 2014, 21:24:51
Zitat von: mc.leahcim in 19. März 2014, 19:45:03
Ich kann dazu nicht viel sagen, denn ich gebe dir einfach recht.

Unser aller Problem kommt per Order de Mufti von oben und es ist doch optimal das in jedem Bundesland das anders aus zu legen, zu bestimmen, oder auszuleben. Wie immer man das sehen will. Durch diese "Gewaltenteilung" kommen die Menschen in den einzelnen Bundesländern zu jeweils etwas anderen Ansichten. Das führt dazu das wir uns auch noch untereinander streiten. Oder das man in einem anderen Bundesland  seine "kleinen" Vorteile nicht verlieren will wenn man für oder gegen etwas ist.

Man wäre nur gemeinsam stark. Aber wir können uns nicht auf eine Linie einigen, weil es irgendwie Linien gibt die parallel laufen und sich niemals kreuzen.

Zitat
Ich brauche solche kuriosen Vereine/Verbände nicht, lehne sie strikt ab.
Zitat Ende

Verstehe ich, aber wie gründe ich ehrliche, zuverlässige Verbände, Vereine denen ich vertrauen kann. Das geht scheinbar nicht mit Menschen. Schade!!!!

Aber nur die Mehrheit kann das Recht wählen. Die Minderheit muss sich "unterwerfen"

Michael

Michael, ich habe doch oberhalb angesprochen, dass in den jeweiligen Bundesländern erst mal selbst aus Richtung der ansässigen Sondengänger gearbeitet werden muss.
Was nützen irgendwelche Vereine/Verbände, deren Schwätzer noch nicht mal im eigenen BL etwas auf die Reihe gebracht haben, sich aber mit anderen Bundesländern beschäftigen.
Da gibts ja mehrere "Kollegen", denen irgend etwas nicht passt, die dann ihre eigenen Gesetze verbreiten ... und denen plötzlich die Kauleiste runterfällt, wenn ein "Raubgräber" durch die Medien gezogen wird.
Solche "Kollegen" unterstützen solche Sachen im Vorab, und im Nachhinein wird auch noch ständig auf die Unschuldsvermutung gepocht.

Gehts noch ?
Solche "Kollegen" gehören einfach nicht in die Sondengängerszene, welche wirklich etwas erreichen will. Zumindest werde ich sie nicht für voll nehmen.

Solche Vögel wie der SPB wurden in den Foren aufgebaut und bejubelt....
War ja ein toller Fund, aber an seiner Vorgehensweise haben wohl so einige "Kollegen" mit Schuld, welche den Bengel entsprechend "erzogen" haben, "ein schlauer Brief" aus gewissen Kreisen wurde von ihm ja auch öffentlich verlesen ...

Der arme Bengel ist verblödet und auch noch verheizt worden, sucht mal nach den Schuldigen ... die Denkmalschutzbehörde war es mit Sicherheit nicht....

Und es wird weitere Bennys geben, was den gewissen "Kollegen und Erntehelfern" mit Sicherheit irgendwann wohl nicht mehr schmecken wird ...  :smoke: :winke:

Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 19. März 2014, 21:37:31
Zitat von: jansonde in 19. März 2014, 20:47:16
Weil fremdgesteuert scheinbar besser funktioniert als Eigenintiative... :nixweiss:

Wie sehen denn Deine Verbindungen, sowie die des Verbandes "Aktion Archäologie", zur GDKE aus ?

Jetzt aber Butter bei die Fische, ich kann sonst auch selbst nachfragen.

Eigeninitiative solltest Du als Bundespressesprecher von AA schon erkennen lassen.

Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 19. März 2014, 23:42:03
Es ist nicht konstruktiv ein Thema nach dem anderen hier in diesem Forum destruktiv zu zerdeppern.

Hier ging es pro / contra um eine Petition / etl. Klage und Alternativen dazu... :super:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 20. März 2014, 00:06:12
Zitat von: jansonde in 19. März 2014, 23:42:03
Es ist nicht konstruktiv ein Thema nach dem anderen hier in diesem Forum destruktiv zu zerdeppern.

Hier ging es pro / contra um eine Petition / etl. Klage und Alternativen dazu... :super:

Ja, Du magst Recht haben. Deine Antwort auf meine Frage hat mich Deiner Denkensweise wieder etwas näher gebracht.
Da kam wieder nüscht. Son Clown ...

Zurück zum Thema.

Caddy

PS: Du schuldest mir noch ne PN-Erklärung zum "Schreibverbot" im SH. Ist wichtig !
Wenn Du gewissen Blödsinn öffentlich verbreitest, dann solltest Du mir auch auf meine nachfragende PN antworten.
Und speziell zu solchen Aussagen Deinerseits, zum Serva Historia, kann ich mächtig sauer werden ... das sollte Dir bekannt sein.
Irgendwann reichts mal mein Freund.

So, jetzt aber wirklich wieder zurück zum Eigentlichen  :schaem:, denn da gibts sicherlich noch Gesprächsbedarf.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Daniel in 20. März 2014, 06:06:48
Zitat von: Caddy in 20. März 2014, 00:06:12
So, jetzt aber wirklich wieder zurück zum Eigentlichen  :schaem:, denn da gibts sicherlich noch Gesprächsbedarf.
Ich hoffe es doch schwer!
Ansonsten muss ich mir vorwerfen lassen,dass ich wieder lösche! :engel:
Euern Kleinkrieg könnt ihr über PN regeln,hier in dem Beitrag ist jetzt Schluss! :wuetend:

Gruß Daniel
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 20. März 2014, 22:27:33
Hier ging es pro / contra um eine Petition / etl. Klage und Alternativen dazu...  :narr:

Sicherlich gibt es noch mehr konstruktive Vorschläge für eine positive Lösung :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Belenos in 21. März 2014, 10:19:57
Moin,

kein DSchG verbietet die Suche auf BD, das ist ein weit verbreiteter Irrtum. Lediglich auf Grabungsschutzgebieten gibt es Einschränkungen, wenngleich aber auch hier im Einzelfall bei einem entsprechenden Forschungsvorhaben eine NFG erteilt werden könnte ggf, müsste. Insofern dient die Petition nicht dazu, das Wirken der SG noch weiter einzugrenzen, sondern dazu, dass die Behörde ihrer Arbeit nachkommt, wozu sie per Gesetz verpflichtet ist.

Wir SG haben uns viel zu lange aus der Politik herausgehalten und mit der Petition wurde ein richtiger Weg eingeschlagen. Wir müssen die Konvention von La Valletta beachten, aber dazu muss die Politik die Weichen stellen und das tut sie nur, wenn wir ihnen auf die Füße treten.

Viele Grüße


Walter
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 21. März 2014, 11:53:37
Hallo Walter,

Schön zusammengefasst. :super: Danke :Danke2:

Gruß

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: stratocaster in 21. März 2014, 13:07:43
Zitat von: Belenos in 21. März 2014, 10:19:57
kein DSchG verbietet die Suche auf BD,

Verboten nicht aber genehmigungspflichtig; zumindest in Rheinland-Pfalz ist das so.
So steht es im Gesetz; es sei denn, ich bin der deutschen Sprache nicht mehr mächtig.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Belenos in 21. März 2014, 13:53:18
Zitat von: stratocaster in 21. März 2014, 13:07:43
Verboten nicht aber genehmigungspflichtig; zumindest in Rheinland-Pfalz ist das so.
So steht es im Gesetz; es sei denn, ich bin der deutschen Sprache nicht mehr mächtig.

Gruß  :winke:

Moin,

tja, ich will ja jetzt nicht zu persönlich werden, aber es läuft wohl auf Deine letzte Vermutung hinaus.

Ich habe geschrieben, "kein Gesetz verbietet die Suche auf einem BD"

Du schreibst dazu, "verboten nicht, aber genehmigungspflichtig"

Nur, das stimmt nicht, nicht die Suche auf einem BD ist genehmigungspflichtig, sondern die Suche nach BD ist genehmigungspflichtig, Vielleicht liest Du nochmal das Gesetz durch.


Viele Grüße


Walter
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 21. März 2014, 15:43:25
Zitat von: Belenos in 21. März 2014, 13:53:18
Moin,

tja, ich will ja jetzt nicht zu persönlich werden, aber es läuft wohl auf Deine letzte Vermutung hinaus.

Ich habe geschrieben, "kein Gesetz verbietet die Suche auf einem BD"

Du schreibst dazu, "verboten nicht, aber genehmigungspflichtig"

Nur, das stimmt nicht, nicht die Suche auf einem BD ist genehmigungspflichtig, sondern die Suche nach BD ist genehmigungspflichtig, Vielleicht liest Du nochmal das Gesetz durch.


Viele Grüße


Walter

Erkläre den Satz mal bitte etwas genauer Walter.

Was sucht man mit dem MD auf einem BD ??
Die "Schlüsselbund"-Antwort traue ich Dir eigentlich nicht zu.

Vielleicht habe ich ja auch einen Denkfehler zur Gesetzesauslegung....

Gruss Caddy
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: stratocaster in 21. März 2014, 16:29:45
Zitat von: Belenos in 21. März 2014, 13:53:18


Nur, das stimmt nicht, nicht die Suche auf einem BD ist genehmigungspflichtig, sondern die Suche nach BD ist genehmigungspflichtig, Vielleicht liest Du nochmal das Gesetz durch.


Hatte ich vorher schon.
Bitte nicht nur §21 (1) berücksichtigen
sondern auch §13 (1). Danach darf man nichts entnehmen.
Es sei denn, der Begriff "Suche" wird nun spitzfindigerweise so ausgelegt, dass man nur guckt und nichts entnimmt.
Auch der kleine Tiger ging ja nicht in den Wald, um Pilze zu suchen,
sondern um Pilze zu finden.

Gruß  :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 26. März 2014, 01:15:26
Zitat von: jansonde in 20. März 2014, 22:27:33
Hier ging es pro / contra um eine Petition / etl. Klage und Alternativen dazu...  :narr:

Sicherlich gibt es noch mehr konstruktive Vorschläge für eine positive Lösung :winke:


Du Eiermann fragst mit Deinem komischen Verband schon seit mehr als zwei Jahren nach "konstruktiven Vorschlägen" .

Vielleicht findest Du ja auch selbst mal die Spur, ständige Hetze wird Dir allerdings nicht weiterhelfen...

Edit von Moderator mc.leahcim

Hallo Caddy. Ich hab hier mal einen Satz rausgenommen weil er mir ein wenig "unter die Gürtellinie ging." :smoke:

Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 27. März 2014, 00:04:48
Caddy hat sich bestimmt nur verschrieben und wollte einen konstruktiven Vorschlag machen...

oder geht es ihm nicht um das Thema hier???
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 27. März 2014, 08:10:04
Hallo Jansonde,
lass bitte die Sticheleien denn das provoziert nur und führt nun wahrlich zu keinem Brainstorm.
Es geht hier nicht darum herauszufinden wer bei wem zuerst der Blutdruck auf über 140 bringt.

Deine Idee

Zitat von: jansonde in 17. März 2014, 11:57:35
Denkt aber auch bitte mal über eine gangbare Alternative nach... :dumdidum:
Bis ins Internet haben wir es hier ja scheinbar alle geschafft...
Stichpunkte: Datenbank, Funderfassung, Auswertbarkeit,...
Damit gebt ihr der Wissenschaft einen riesigen Fundus an Daten und Funden an die Hand...
und leistet noch eine interessante Öffentlichkeitsarbeit.
Nur mal so als real gangbare Alternative zu einem Prozess oder Petition...

Den Archäologen im Internet Funde zu zeigen, sich zurück zu lehnen und nach dem Motto

Am laufenden Band Funde zeigen :frech: Das wäre ihr Preis gewesen :frech: um dann ---> Wenn ihr was haben wollt oder wissen wollt mit Nadine Beiler zu singen "dann kommt doch mal rüber" ist auch nicht das gelbe vom Ei.

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 27. März 2014, 15:31:45
Ja, es ist nicht das Eigelb, aber zumindest schon mal das Eiweis in das man einiges einbetten kann.

Funde... wären aber schon mal nicht in der Versenkung verschwunden.
Mit ein paar Auswertungstools könnten sich Forschende schnell einen Überblick verschaffen, Erkenntnisse gewinnen oder zumindest mit vorhandenen Forschungsergebnissen abgleichen.

Unser GB Kollegen haben da einen ganz guten Ansatz an der Hand...
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 27. März 2014, 21:10:12
Zitat von: jansonde in 27. März 2014, 15:31:45
Ja, es ist nicht das Eigelb, aber zumindest schon mal das Eiweis in das man einiges einbetten kann.

Funde... wären aber schon mal nicht in der Versenkung verschwunden.
Mit ein paar Auswertungstools könnten sich Forschende schnell einen Überblick verschaffen, Erkenntnisse gewinnen oder zumindest mit vorhandenen Forschungsergebnissen abgleichen.

Unser GB Kollegen haben da einen ganz guten Ansatz an der Hand...

Solange Du die Handbremse angezogen hast und Dich mit Deinem "Fahrschulprüfer" umher streitest, ist alles gut.  :super: Nicht bestanden!
Erkläre aber bitte im Nachgang nicht anderen Verkehrsteilnehmern, wie ein KFZ zu führen ist.  :dumdidum:  :nono: :irre:

Und jede Wette, Du schnallst es wieder nicht....
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 27. März 2014, 23:05:00
Zitat von: Caddy in 27. März 2014, 21:10:12
Solange Du die Handbremse angezogen hast und Dich mit Deinem "Fahrschulprüfer" umher streitest, ist alles gut.  :super: Nicht bestanden!
Erkläre aber bitte im Nachgang nicht anderen Verkehrsteilnehmern, wie ein KFZ zu führen ist.  :dumdidum:  :nono: :irre:

Und jede Wette, Du schnallst es wieder nicht....

:cop: Alleine dieser "sachliche Beitrag" untermauert wieder einmal warum sich einige Foren von Caddy getrennt haben...

aber zurück zu Thema, da geht es um wichtige Belange.


Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 27. März 2014, 23:12:52
Zitat von: jansonde in 27. März 2014, 23:05:00
:cop: Alleine dieser "sachliche Beitrag" untermauert wieder einmal warum sich einige Foren von Caddy getrennt haben...

aber zurück zu Thema, da geht es um wichtige Belange.




Sachlich und konstruktiv Herr Ebinger 1/ Jansonde ??? >>>

http://www.schatzsucher.org/forum/viewtopic.php?f=61&t=3683&p=27968#p27968

Mehr als Unwissenheit und dumme Hetze hast Du nicht auf dem Kasten.
Setze Dich mit Deinem zuständigen Amt auseinander, aber verbreite bitte keine bundesweite Hetze mehr.

Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 28. März 2014, 00:20:25
Um welches Thema ging es hier?

Oder macht Caddy jetzt die Moderation? Habe ich was nicht mitbekommen?

Narrenfreiheit? :narr:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Pituli in 28. März 2014, 06:36:46
Sachlich und konstruktiv Herr Ebinger 1/ Jansonde ??? >>>

http://www.schatzsucher.org/forum/viewtopic.php?f=61&t=3683&p=27968#p27968

Mehr als Unwissenheit und dumme Hetze hast Du nicht auf dem Kasten.
Setze Dich mit Deinem zuständigen Amt auseinander, aber verbreite bitte keine bundesweite Hetze mehr.


[/quote]

Stimmt, das ist gefährliches Halbwissen von ebinger/jansonde
Habe reagiert .

gruß

Pituli
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 28. März 2014, 08:12:54
Hallo Jansonde, (@Caddy---> 4y2c= for you to see)

Zitat von: jansonde in 28. März 2014, 00:20:25
Oder macht Caddy jetzt die Moderation? Habe ich was nicht mitbekommen?
Narrenfreiheit? :narr:

auch mein Blutdruck steigt langsam. Die Moderation kann man gertrost uns überlassen. Dazu brauchen wir weder Caddy noch dich.
Narrenfreiheit haben hier nur wahre Narren :irre: aber keine Unruhestifter.
Ihr beiden, Caddy und Jansonde schrammt hier lässig an einem Urlaub vorbei. Sollte die unsachliche und durch Animositäten (http://synonyme.woxikon.de/synonyme/animosit%C3%A4t.php) gelenkte Hetze hier nach dieser Warnung weitergehen wird der Urlaub gar unendlich.

Schickt euch PN's, E-Mails oder Flaschenpst aber hört auf euch, am Thema vorbei,  hier im Forum gegenseitig hoch zu puschen.

Michael der den Finger ganz knapp über dem dislike Butten hat.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Merowech in 28. März 2014, 09:09:46
Zitat von: mc.leahcim in 28. März 2014, 08:12:54

auch mein Blutdruck steigt langsam.

Michael der den Finger ganz knapp über dem dislike Butten hat.

Mein Blutdruck seit gestern auch, ich habe den Finger auch schon am Button.
Ich denke die beiden Herren betteln geradezu um einen Zwangsurlaub !..... also wie kann man nur ?  :nono:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Derfla in 28. März 2014, 10:44:23
Urlaub ist doch sonst soo eine schöne Angelegenheit aber Zwangsurlaub, das sollte man sich doch überlegen
Derfla  :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Levante in 20. Mai 2014, 20:39:27
Guten Abend,

ich möchte eigentlich zwei Leute hier verklagen für die Zeit die sie mir und anderen gestohlen haben und den Mist den ich lesen durfte.

Ich habe es an anderer Stelle schon mal gesagt, trefft euch mal auf nen Bier oder nen Kaffee und setzt euch persönlich mit einander auseinander.  :prost:

Und nutz nicht irgendwelche Plattformen für den gegenseitigen Schlagabtausch, das ist einfach nur destruktiv und erbärmlich.

Ihr seid genau der Grund warum ich mich nicht für die ,,Sondler-Szene" und ihre Probleme mit den Amtsarchäologen interessiere.  :gaehn:

Wenn alle so sachlich wie Walter mit der Thematik umgehen würden, wären wir schon ein ganzes Stück weiter, aber anscheinend bekämpft sich die ,,Sondlerszene" lieber gegenseitig.  :kopfkratz:

Ich dachte seit dem Ersten Weltkrieg sollte klar sein, dass der Grabenkrieg sinnlos ist und keinen einen Landgewinn bringt.  

So das war es mal wieder von meiner Seite, ich musste meinen Blutdruck auch mal runter bringen.  :smoke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: thovalo in 20. Mai 2014, 21:11:19

Ruhig Brauner, da ist doch schon fast zwei Monate lang Ruhe!  :winke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Levante in 20. Mai 2014, 21:13:50
Zitat von: thovalo in 20. Mai 2014, 21:11:19
Ruhig Brauner, da ist doch schon fast zwei Monate lang Ruhe!  :winke:

ups... :reiter:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: thovalo in 20. Mai 2014, 21:18:30


     :zwinker:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 20. Mai 2014, 22:39:56
 :winke: Hallllo Patrick,
jetzt musste ich aber doch lachen. Irgendwann, irgendwo hast du dich glaube ich mal beschwert das jemand alte Kamellen aufgewärmt hat. Hahhhahhaa, erwischt. :frech: Diesmal warst du es.
Nach #89 in diesem Thread war Ruhe.

Ich hoffe dein Blutdruck ist jetzt wieder unten. Ich empfehle ein Gläschen Rose aus der Gegend rund um den Kaiserstuhl. MMmmmm. Mir hilfts. :prost:

Aber nun :back2: Leider gibt es für die Petition bisher nur 42 Mitstreiter und sie läuft nur noch 23 Tage. Tja, Basisdemokratie klappt nur wenn man Basis hat. Das Thema ist ein wenig kompliziert, vielleicht zu kompliziert. Das hat ja auch dieser Thread gezeigt. Schade, CF hat da gut aufgepasst und die Petition aus meiner Sicht zu Recht initiiert. Aber trotz des Versuches die Botschaft zu streuen und Leute zu animieren darüber nach zu denken ist der Samen nicht aufgegangen. Der Kampf David gegen Goliath geht diesmal wohl zu Goliaths Gunsten aus. Eine verlorene Schlacht aber kein verlorener Krieg.
CF hat noch was in der Hinterhand. Warten wir es ab und schaun dann mal.

Michael  :smoke:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Esmoker in 21. Mai 2014, 07:17:45
Warten wir mal ab bis die Durchführungshinweise zum neuen DSchG NW irgendwann fertiggestellt sind, dann sehen wir weiter was, wie ausgelegt wird.
Vermutlich wäre dann die Front breiter, wenn man irgendwann mal etwas schwarz auf weiss hat.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 22. Mai 2014, 09:21:12
Heute ist der 22.Mai 2014  :dumdidum:

:glotz:Onlinepetitionen funktionieren nur dann wenn man auch eine ausreichend große Zahl an Rezipienten erreichen kann...

der Knackpunkt: Auch dann beteiligen sich die Betroffenen nur im einstelligen Promillebereich.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 10:01:33
 :gaehn:

Hab ich das nicht schon oben selbst geschrieben? Du hattest ja die Möglichkeit zumindesten die Nr. 43 zu sein. :dumdidum:

Wenn man geschrieben hätte Denkmalamt frisst kleine Kinder, beschlagnahmt I-Pads und nimmt keine Funde an hätte man mehr Stimmen. :narr: :ironie:

Es ist wie es ist.

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 22. Mai 2014, 17:09:23
Zitat von: jansonde in 22. Mai 2014, 09:21:12
Heute ist der 22.Mai 2014  :dumdidum:

:glotz:Onlinepetitionen funktionieren nur dann wenn man auch eine ausreichend große Zahl an Rezipienten erreichen kann...

der Knackpunkt: Auch dann beteiligen sich die Betroffenen nur im einstelligen Promillebereich.

Ja ... und wenn eine grosse Zahl von "Patienten" unterwegs ist, funktioniert gornix !

Ich habe mir gerade Wallis "Kriegserklärung" in Deinem Hausforum durchgelesen.
Und Du bist ja auch son Typ, welcher gerne persönliche Daten sammelt, um sie dann veröffentlichen zu können.

Vorsicht vor Gegenwind !!

Caddy
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 17:52:37
Caddy  :cop:

Etwas abseits vom Thema! Ich weiß nicht welches sein Hausforum ist und wer Walli ist.
Der Gegenwind könnte dir HIER ins Gesicht blasen.

:back2: oder  :friede: sonst läuft bei dir unsere Adresse ins Leere. :belehr:

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 17:58:35
@Jansonde,

ich will dich jetzt nicht vor dem Bildschirm grinsen sehen. Glaub mir es gibt keinen Grund. Ein Wort das mir in Form oder Farbe oder Inhalt missfällt und auch du hast ein Problem dich hier einzuloggen.

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 22. Mai 2014, 17:59:51
Zitat von: Levante in 20. Mai 2014, 20:39:27
Guten Abend,

ich möchte eigentlich zwei Leute hier verklagen für die Zeit die sie mir und anderen gestohlen haben und den Mist den ich lesen durfte.

....


Alda Schwede, sei da vorsichtig.
Der Richter könnte nach Deiner Klage auf ein zwanghaftes Internetproblem entscheiden und Dich in psychiatrische Hände übergeben.  :zwinker:

Auf deutsch: Du musst es ja nicht lesen. Was Dir nicht schmeckt, brauchst Du ja auch nicht essen. Es sei denn .... man hat Hunger.  :-D

Gruss Caddy


(Tut mir leid Michael, aber den musste ich noch nachlegen)
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 18:44:04
Hallo Caddy,
hier ist die Grenze bei weitem überschritten. Ich habe dir eine PM geschickt und damit du noch die Möglichkeit hast die in Ruhe zu lesen werde ich dich erst morgen für 14 Tage in Urlaub schicken. Es sei denn du hast dich noch nicht ab geregt und schießt hier noch einmal quer.

Levante hat sich geärgert das er einen Thread gelesen hat und was dazu geschrieben hat obwohl sich da gar nichts mehr getan hat und schon lange Ruhe war. Das mit dem Anzeigen ist trotz der Tatsache das da keine Ironiemännchen dahinter steht nicht ernst gemeint. Das siehst du auch an der Reaktionen die daraufhin gekommen sind und es gab keine Gegenreaktion. Man muss auch mal ein wenig zwischen den Zeilen lesen lernen.

Bei deinem Einwurf helfen auch die smilys nicht. Ich kann sie nicht als das sehen was sie bewirken sollen. Ganz im Gegenteil.

Also ließ die PM und lehn dich 14 Tage zurück.

Michael

Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 22. Mai 2014, 18:54:38
Zitat von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 18:44:04
Hallo Caddy,
hier ist die Grenze bei weitem überschritten. Ich habe dir eine PM geschickt und damit du noch die Möglichkeit hast die in Ruhe zu lesen werde ich dich erst morgen für 14 Tage in Urlaub schicken. Es sei denn du hast dich noch nicht ab geregt und schießt hier noch einmal quer.

Levante hat sich geärgert das er einen Thread gelesen hat und was dazu geschrieben hat obwohl sich da gar nichts mehr getan hat und schon lange Ruhe war. Das mit dem Anzeigen ist trotz der Tatsache das da keine Ironiemännchen dahinter steht nicht ernst gemeint. Das siehst du auch an der Reaktionen die daraufhin gekommen sind und es gab keine Gegenreaktion. Man muss auch mal ein wenig zwischen den Zeilen lesen lernen.

Bei deinem Einwurf helfen auch die smilys nicht. Ich kann sie nicht als das sehen was sie bewirken sollen. Ganz im Gegenteil.

Also ließ die PM und lehn dich 14 Tage zurück.

Michael



Machs kurz, und gut ist. Die 14 Tage nehme ich und fertig.

Caddy
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 22. Mai 2014, 19:15:27
Zitat von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 10:01:33
:gaehn:

Hab ich das nicht schon oben selbst geschrieben? Du hattest ja die Möglichkeit zumindesten die Nr. 43 zu sein. :dumdidum:

(...)

Michael

Die Möglichkeit wäre schon da gewesen... aber auch eine Enthaltung ist eine Option in einer funktionierenden Demokratie :dumdidum:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 19:19:36
Hallo Caddy
ich gehe davon aus das du die PM gelesen hast. Ich habe im Moderatorenbereich geschrieben das ich dich 14 Tage sperren werde.
Den einen Tag bekommst nicht nur du sondern auch ---->ich.
Denn wenn ich hier eingreife gebe ich immer den Admins und den anderen Mods die Möglichkeit sich dazu zu äußern. Nicht wenn ich einen Thread einfach zu mache, das geht fix. Aber Urlaub ist was anderes.
Sollte ich falsch liegen werde ich das auch im öffentlichen Bereich schreiben. Demokratie muss gelebt werden.

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 22. Mai 2014, 19:29:14
Zitat von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 19:19:36
Hallo Caddy
ich gehe davon aus das du die PM gelesen hast. Ich habe im Moderatorenbereich geschrieben das ich dich 14 Tage sperren werde.
Den einen Tag bekommst nicht nur du sondern auch ---->ich.
Denn wenn ich hier eingreife gebe ich immer den Admins und den anderen Mods die Möglichkeit sich dazu zu äußern. Nicht wenn ich einen Thread einfach zu mache, das geht fix. Aber Urlaub ist was anderes.
Sollte ich falsch liegen werde ich das auch im öffentlichen Bereich schreiben. Demokratie muss gelebt werden.

Michael

Saubere Vorgehensweise, Danke.   :super:

Caddy

Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 19:30:25
Hallo Jansonde,
Zitat von: jansonde in 22. Mai 2014, 19:15:27
Die Möglichkeit wäre schon da gewesen... aber auch eine Enthaltung ist eine Option in einer funktionierenden Demokratie :dumdidum:

wohl wahr. :-D Es kann aber auch passieren das genau die falschen gewinnen wenn man sich Enthält. Es hat auf der Seite auch einen Button "Debatte" Hier kann schön nach Pro und Kontra getrennt seine Meinung äußern. 

Ich finde dort kein Kontra. Nicht mal von dir. :dumdidum:

Gruß

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 22. Mai 2014, 19:39:20
Zitat von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 19:30:25
Hallo Jansonde,
wohl wahr. :-D Es kann aber auch passieren das genau die falschen gewinnen wenn man sich Enthält. Es hat auf der Seite auch einen Button "Debatte" Hier kann schön nach Pro und Kontra getrennt seine Meinung äußern. 

Ich finde dort kein Kontra. Nicht mal von dir. :dumdidum:

Gruß

Michael

So lange sich PRO und CONTRA die Waage halten, sollte man sich enthalten. :super:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 22. Mai 2014, 19:53:26
Zitat von: jansonde in 22. Mai 2014, 19:15:27
Die Möglichkeit wäre schon da gewesen... aber auch eine Enthaltung ist eine Option in einer funktionierenden Demokratie :dumdidum:

Ja, schon klar, man verbreitet Hetze und hält sich selbst im Verborgenen.
Du bist einer der grössten ... "selbst zensiert" ... welche ich je in den Foren gelesen habe.
Kannste stolz drauf sein!

Caddy
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 20:01:23
Hallo Jansonde,
gerade wenn sich pro und Contra die Waage halten sollte man sich nicht enthalten sondern Farbe bekennen, denn wer sich Enthält überlässt den anderen die Entscheidung. Das hat Nachteile!!

Wenn man Pech hat gewinnen die anderen, die man eigentlich nicht gewinnen lassen wollte.
Der größte Nachteil ist aber das man dann den Mund halten muss wenn man sich selbst ernst nimmt. Aber das fällt vielen schwer.

Nachkarten in jede Richtung ist so einfach wenn man sich enthalten hat, denn die anderen sind es ja schuld, sie haben ja schließlich entschieden.

Wasch mir den Pelz aber mach mich nicht nass.

Gruß

Michael

P.s. Es hält sich übrigens nicht die Waage Es steht mikrige 1:0 für Pro, aber immerhin.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: jansonde in 22. Mai 2014, 21:05:05
Zitat von: Caddy in 22. Mai 2014, 19:53:26
Ja, schon klar, man verbreitet Hetze und hält sich selbst im Verborgenen.
Du bist einer der grössten ... "selbst zensiert" ... welche ich je in den Foren gelesen habe.
Kannste stolz drauf sein!

Caddy

:cop: Geht das nicht ein wenig zu weit?

Objektivität sieht ganz anders aus...
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 22. Mai 2014, 21:13:38
Zitat von: jansonde in 22. Mai 2014, 21:05:05
:cop: Geht das nicht ein wenig zu weit?

Objektivität sieht ganz anders aus...

Verkneife Dir besser solche Sprüche, sonst fliegen mal ganz fix einige Deiner "objektiven" Themen durch die Foren.
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 22. Mai 2014, 21:57:57
Schade, aber es hat keinen Sinn mehr.


@Jansonde, da du weiter provozierst gehst du auch für 14 Tage. Hast du mal gehört das irgendjemand mal zu dir gesagt hat: "Der schlauere gibt nach?" Du warst nicht schlau genug.  

Ich habe Caddy die Möglichkeit gegeben sich zu beruhigen. Schade auch das hat nicht geklappt.

Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Levante in 23. Mai 2014, 19:57:10
Und wer hats verboggt...ICH.... :heul:
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: mc.leahcim in 23. Mai 2014, 20:06:48
Nee, nee Patrick
DIESMAL  :zwinker: warst du unschuldig. Aber als Caddy dich an ging war der Ofen halt aus. Wie kann man nur so dünnhäutig sein. Schaun wir mal ob es in 14 Tagen weiter geht.

Gruß

Michael
Titel: Re:Onlinepetition zum Denkmalschutz in NRW
Beitrag von: Caddy in 05. Juni 2014, 22:51:40
Zitat von: Levante in 23. Mai 2014, 19:57:10
Und wer hats verboggt...ICH.... :heul:

Nein, hast Du nicht. Da gibts gewisse andere Hintergründe.
Ich habe nur auf Deinen Beitrag geantwortet, ... vielleicht etwas übertrieben...

Egal, 14 Tage Urlaub waren gar nicht verkehrt, da konnte ich auch mal in anderen Ecken vorbeischauen.(Achtung Insider!  :zwinker: )