Bei dem ersten Bild ist zweifelsohne die Schnurbandkeramik zu erkennen, das andere Bild zeugt eine Klinge aus der Jungsteinzeit. Die Auflösung mußte der Forumvorgabe angepaßt werden.
Die größeren Funde von mir, befinden sich im Stadtmuseum Pirna.
Hallo Tirpitz,
herzlich willkommen im Sucherforum. Schöne Lesefunde hast Du da bei Deinem ersten Posting präsentiert. Schön wäre es, wenn Du sie dann das nächste mal sie gleich in der entsprechenden Rubrik Lesefunde oder Steinartefakte eingestellt hättest.
Kannst Du uns ein wenig über Dich erzählen, damit wir wissen mit wem wir es zu tun haben.
Gruß Jörg
...und auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Sucherforum! :winke:
Da sind die beiden Moderatoren ganz schön fix bei der Begrüßung, oder :ildf:
Gruß vom dappeler
Servus Tirpitz, herzlich willkommen hier....(die Fotos könntest Du aber in der Größe noch "nach oben" lupfen" -
Wär jammerschade sie nicht genauer ansehn zu können .....bin auch schon etwas älter und möchte gerne die Scherbe und die Klinge etwas größer sehn...
Jetzt seh ich erst dass lojoer schon geantwortet hat....ja erzähl....
Wo liegt Pirna? Was sammelst Du alles? Wie? Wie lange? Undundundund
und stell die Bildbreite auf ca 8 cm ein.... mit der entsprechenden Bildauflösung...die kriegst du schnell raus.... z.B. mit Testsenden in der Rubrik "Test".
Endlich mal wieder ein "neues Gesicht"....
Bis bald
Edi
Danke für die nette Begrüßung,
leider mußte ich mein "Hobby" in Sachsen(umzugshalber) aufgeben und bin nunmehr auf der Suche nach Gleichgesinnten in Raum Frankenthal, Pfalz.
Zumindest hat ein Ausflug nach Verdun (April 2008)einen schönen Lesefund erbracht.
An der 1. und vordersten Stellung bei Verdun(der Abstand betrug ca 20 m)fand ich eine französische Patronenhülse.
Jedenfals, bei Feuersteinabschläge und anderen Funden in dieser Richtung, gebe ich gern ein Urteil darüber.
Grüße
Bilder: 640 x 480 sollte passen.
Willkommen auch von mir.
Zitat von: Silex in 21. Juli 2008, 20:13:43
Servus Tirpitz, herzlich willkommen hier....(die Fotos könntest Du aber in der Größe noch "nach oben" lupfen" -
Wär jammerschade sie nicht genauer ansehn zu können .....bin auch schon etwas älter und möchte gerne die Scherbe und die Klinge etwas größer sehn...
Jetzt seh ich erst dass lojoer schon geantwortet hat....ja erzähl....
Wo liegt Pirna? Was sammelst Du alles? Wie? Wie lange? Undundundund
und stell die Bildbreite auf ca 8 cm ein.... mit der entsprechenden Bildauflösung...die kriegst du schnell raus.... z.B. mit Testsenden in der Rubrik "Test".
Endlich mal wieder ein "neues Gesicht"....
Bis bald
Edi
Hallo Edi,
systembedingt mußte ich die Fotos auf unter 100kb komprimieren. gerne sende ich Dir die richtige Größe per E-mail(pm).
Wo Pirna liegt, sollte eigentlich dein Geographielehrer Dir erklärt haben, zumindest sächsische Schweiz ist kein Fremdwort.
Also, ein kleiner unscheinbarer Bodendenkmalpfeger und Forscher bin seid dem 14.ten Lebensjahr.
Urnengräber aus der Bronzezeit, steinzeitliche Siedlung zwischen Bonnewitz und Graupa endeckt, Fundstücke liegen im Stadtmuseum Pirna aus.
Naja, mir persöhnlich widme ich meine Freizeit der Steinzeit.
Grüße
Ein herzliches Willkommen auch aus Niedersachsen :-) Freue mich bald deine schöne Funde zu sehen :jump: Lade dir evt. kostenlos Irfanview runter, um die Bilder zu bearbeiten ......sogar ich komme damit klar, und das will schon was heißen :zwinker: .....Frauen und Technik - der Spruch passt perfekt zu mir :-) ......oder, wenn du hilfe brauchst frag Nobody.....
:winke: Rikke
Zitat von: arriba in 21. Juli 2008, 21:38:38
......oder, wenn du hilfe brauchst frag Nobody.....
Schau einfach mal hier -> http://www.sucherforum.de/index.php/topic,30752.0.html
Unter Optionen 700 Pixel einstellen und gut :winke:
nobody
Keine neuen Funde zu verzeichnen.
Naja, am Sonntag für 3 Euro eine französische Hülse erstanden.
1.WK 75mm, aber sehr gut erhalten, ansonsten hätte ich keine 3 euro dafür bezahlt.
Einen kleinen Schaber, Fundort Bonnewitz 2006 (Sächsische Schweiz) stelle ich zur Ansicht rein.
Da müsste man mehr sehn, Tirpitz, um einen Schaber zu identifizieren .
Sind die Retuschen an der Konkav- oder an der Konvexpartie?
Zitat von: Silex in 30. Juli 2008, 20:30:05
Da müsste man mehr sehn, Tirpitz, um einen Schaber zu identifizieren .
Sind die Retuschen an der Konkav- oder an der Konvexpartie?
Sicher sind es keine natürlichen Abschläge, da ich 2 identische Werkzeuge nebeneinander ausgegraben habe.
Gruß
Tirpitz
Zitat von: Tirpitz in 30. Juli 2008, 20:59:31
Zitat von: Silex in 30. Juli 2008, 20:30:05
Da müsste man mehr sehn, Tirpitz, um einen Schaber zu identifizieren .
Sind die Retuschen an der Konkav- oder an der Konvexpartie?
Sicher sind es keine natürlichen Abschläge, da ich 2 identische Werkzeuge nebeneinander ausgegraben habe.
Gruß
Tirpitz
Ausgegraben??? Ich dachte Steinartefakte werden aufgelesen.
G+GF
vole
Sicher, nachdem ich eine genauere Untersuchung des angrenzenden Bereiches der ersten Fundstelle durchgeführt hatte.