Tach Gemeinde,
ich habe mir gestern interessehalber einen kleinen Bergemagneten bestellt. Der soll bis 32 kg schwere Teile bergen können.
Jetz meine Frage, bevor ich den einfach willenlos durch den nächsten Karpfenweiher ziehe :-) , hat jemand schon so ein Ding und damit Erfahrungen gesammelt ?
Hallo Mr.Simpson,
so etwas ist ganz brauchbar, wenn man Eisenteile (Fe) aus dem Wasser ziehem will. Da kommen dann verrostete z.T. Fahrradgestelle, Blechdosen und anderer Eisenschrott zum Vorschein... Ich hatte dies selber mal vor Jahren mit einem etwa 5 kg schweren alten Magneten in U-Form ausprobiert. Auch von einem Ruderboot aus, mit einem langen Seil...
Ich rate Dir aber dringend, wenn Du den Magneten nicht verlieren willst, nicht zu sehr dan Magnet (am hoffentlich reissfesten Strick) nicht zu sehr unter Wasser in die Horizontale entlangziehen, sondern immer mal wieder vertikal hochziehen.... sonst verheddert sich das Seil und der Magnet an einem unsichtbarem Hinderniss unter Wasser.
Das beste was ich mit so einem Magneten unter Wasser geborgen habe, (war an einer Hafenanlage) 1 guterhaltenes Molibdän/Vanadium-Jagdmesser, verrostete Pistolen und jede Menge Münzgeld.
Gruß
Tecnomaster
danke dir für die Info :-) Hafen is ne gute Idee, wenn auch schwer hier in Franken einen zu finden der was hergibt :-)
Werd mich wohl erstmal auf die örtlichen Flüsse und Weiher konzentrieren. Hast du es mal an alten Brücken probiert ?
Hey wogixeco, ups Macht der Gewohnheit.
Das mit dem Magneten klingt interessant.
Wenn Du mal losstiefelst, dann bitte Bescheid
geben.
Sondenmichel
Zitat von: Sondenmichel in 16. August 2005, 13:05:48
Hey wogixeco, ups Macht der Gewohnheit.
hm, gratuliert man jetzt zum neuen Namen ? :frech: :cool1:
gruß und gut Fund
Christoph
Gratulieren muss nicht sein aber ne Flasche guten Rotwein nehm ich gern zur "Taufe" :prost:
@Sondenmichel
klar, kein Thema ! Ich denk auch das der erste Versuch an den Weihern bei unserem derzeitigen Hauptsondelgebiet stattfinden wird.
Sobald er da ist sag ich dir Bescheid.
Aber Vorsicht! :belehr:
Es soll schon vorgekommen sein,daß Handgranaten etc. am Magnet hängen geblieben sind,da gerade auf dem Rückzug der Wehrmacht doch einiges im "Bach" oder in einem Tümpel entsorgt wurde. :staun:
Gruß Daniel
Zitat von: Sondenmichel in 16. August 2005, 13:05:48
Hey wogixeco, ups Macht der Gewohnheit.
Das mit dem Magneten klingt interessant.
Wenn Du mal losstiefelst, dann bitte Bescheid
geben.
Sondenmichel
ja, finde ich auch, spannende Sache, mit der ich auch schon öfter geliebäugelt habe, lass uns mal was über die Ergebnisse wissen :jump: - natürlich mit der von Daniel gebotenen Vorsicht
gruß und gut Fund
Christoph
werd ich machen, ich denke das Teil müsste die Tage kommen, am Montag abend komm ich zurück von nem open air festival und hab den Dienstag dann noch frei. Da werd ich das Ding dann mal testen.
Tach auch :-)
Hier mal was über Bergemagnete und lohnenswerte Einsatzmöglichkeiten mit Bergemagnete.
http://www.eifelsucher.de/html/EigeneProdukte.htm
Gut gemacht und beschrieben der Bericht zu dieser Thematik.
So Long
Andy63 :-)
Hi Mr.Simpson,
da bin ich auch auf deine Funde gespannt.
Aber wie Daniel schon schrieb, würde ich auch sehr vorsichtig sein. Ich wollte mir auch schon mal einen Bergemagneten kaufen, nur an vielen interessanten alten Stellen, sind im Krieg brisante Sachen entsorgt worden und mir wird ganz mulmig bei dem Gedanken, an einem schweren Objekt zu rütteln, welches ich nicht genau erkennen kann. :staun: Da schätze ich das Risiko bei der Landsuche doch geringer ein, beim Graben kann man durch vorsichtiges Freilegen des Fundes, die Objekte genau bestimmen und ggf. besser die Finger davon lassen. :-D
Gruß
tholos :super:
Wie wäre es denn damit, fehlt nur eine Befestigungsöse. Aber bekommt man jemals die Objekte wieder ab? :platt:
http://cgi.ebay.de/Super-starker-Riesen-Magnet-neodymium_W0QQitemZ5993808857QQcategoryZ30547QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
wie will er sowas isolieren ? 3 m x 3 m Katon, und in der mitte ist der Magnet ? :narr:
und was ist draus geworden?!intressiert bin!
Hi,
ich habs bisher 2 mal erst probiert aber gleich sowas von gar nix gefunden :-) :-) an einem der nächsten Wochenenden ist aber ein etwas vielversprechender Weiher dran. Ich werd auf alle Fälle berichten sobald ich was damit gefunden hab.
Zitat von: Michael in 21. August 2005, 19:23:28
Wie wäre es denn damit, fehlt nur eine Befestigungsöse. Aber bekommt man jemals die Objekte wieder ab? :platt:
http://cgi.ebay.de/Super-starker-Riesen-Magnet-neodymium_W0QQitemZ5993808857QQcategoryZ30547QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Hallo Michael,
DAS Teil ist "nett" aber es geht noch heftiger....
Darf hier mal nen Auszug aus einem Text von unserer Homepage geben: (wenn´s gegen irgendwelche Regeln verstößt bitte kommentarlos löschen!)
ZitatWir bieten hier Magnetrohlinge aus dem selben Magnetmaterial wie der DAVID an nur WESENTLICH stärker! Die Haftkraft dieses Rohlings liegt bei ca. 90 Kg!!! (Haftkraftangabe ohne Gehäuse)
Sicherlich wird sich jetzt der ein oder andere fragen warum wir hier nur die Rohlinge und nicht einen fertigen Bergemagneten anbieten.
Nun -die Antwort dazu ist ziemlich simpel, wenn auch ungewöhnlich.....
Die Serienfertigung dieser besonders starken Bergemagnete wurde eingestellt - denn wir haben die Schnauze voll von gequetschten und angebrochenen Fingern, von unkontrolliert durch die Luft fliegenden Magnetrohlingen mit einer Masse von mehr als einem Pfund und von Mitarbeitern die sich (nachvollziehbar) weigern, weiter diese Höllen-Bergemagnete zu fertigen!
Da wir nicht auf einer Kiste voll Rohmagnete sitzen bleiben wollen - (und wir mittlerweile unsere bastelwütigen Kunden kennen..) - bieten wir hier diese für einen guten Preis an und liefern außerdem zu diesem Magnetrohling noch die passende Aufhängeöse mit kraftvollem M10 Gewinde an.
Der Käufer erhält außerdem eine Beschreibung zum Bau und Einbau in ein dafür geeignetes Gehäuse. Ohne "Fassung" ist der Magnet weder vernünftig zu handhaben, noch kann man damit irgend etwas sinnvolles anfangen, außerdem kann in einem geigneten Gehäuse die Haftkraft enorm gesteigert werden!! Maße des Magnetrohling 50x50x25 mm
(http://www.eifelsucher.de/html/images/Megamag.jpg)
Gruß
Thomas
Hi Mr.Simpson,
hast du etwas interessantes im Weiher gefunden?
Ich werde mir demnächst wohl auch einen Bergemagneten anschaffen. Habe einige gute Tipps bekommen und möchte nun auch mal mein Glück beim "Angeln" versuchen. :-)
Hat jemand Erfahrung mit den Bergemagneten Goliath, David oder Sea-Searcher?
Gruß
tholos :super:
@eifelsucher
den kenn ich auch aber der war mir erstmal zu teuer, ganz ehrlich gesagt. Ich will erst mal sehen ob sich das Ding überhaupt rentiert und dann leg ich mir evtl. noch den grossen zu.
@tholos
Teils teils, viel Schrott natürlich gerade an Flussrändern. Dann nehm ich den in der hauptsache bei der Auftragssuche an Mauern entlang weil da die Sonde meistens nicht richtig funzt. Zieh den dann wie ein Sklave hinter mir her :-)
Hallo,
Zitat von: tholos in 08. Dezember 2005, 23:39:49
Hat jemand Erfahrung mit den Bergemagneten Goliath, David oder Sea-Searcher
Also den Sea-Searcher kann man vergessen! Angaben laut Hersteller Haftkraft von 64 Kg.
Bei meinem Test allerhöchstens 3 Kilo.
1 und 2 Euro Münzen bleiben gar nicht haften.
Bergemagnet David Herstellerangabe 30 Kg.
Test: Ein 10 Kg Gewicht läst sich ohne Probleme anheben.
1 und 2 Euro Münzen bleiben haften,2 DM Münzen auch!
hallöchen;)
ich habe keine ahnung von magneten,daher meine frage:
die teile,die in der mitte der boxen sitzen sind doch auch magnetisch,oder irre ich mich da?
wenn ja ,wie kann man die kraft in kg bei einem magneten messen?
beste grüße
nascar
Hallo
Sehr interessant der Bergemagnet. Werd mir nächste Woche den kleinen David bestellen mit Nylonseil ,das reicht bestimmt für meine Zwecke.
Hab da meinen uralten Brunnen im Gehöft ,immer Wasser drinn.Untersuchung des Wassers ergab das es sich nicht eignet für den Fischteich,Eisen oder Metallhaltig was der mir erzählt hat. Vermute Waffen???
Der Brunnen ist sehr tief,bin da mit nichts runtergekommen.
Gruß Karin :winke:
Alter Brunnen hört sich sehr interessant an.
Viel Glück
ich kann mir nicht so recht vorstellen, wie der magnet durch die schlammschicht die dich im laufe der zeit, entweder im brunnen oder im teich gebildet hat durchkommen will :staun: wenn er auf metall trifft zieht er es hoch, aber sollte nur 5 cm schlamm dazwischen sein geht da nicht viel - oder????
mfg hache
Durch sein Eigengewicht sinkt der Magnet doch auch in den Schlamm ein,
bis auf festen Grund kommt.
Servas zusammen!
Ich bin seit 2 Jahre im Besitz eines Sea-Searcher. Meine Vorstellung war, ich könnte bevor ich mit meinem Fisher Aquanaut komme, den Grund schon mit dem Magnet etwas vom Schrott säubern ( vor allem Kronkorken). Selbst Kronkorken die nur mäßig mit Sand zugedeckt sind kann man damit nicht bergen. :heul: Die Tragkraft von 64 kg ist nur bei sauberen und planen Flächen eventuell möglich. Ich teile somit voll und ganz die Meinung von hache. Meine Erwartungen wurden damit nicht erfüllt! :besorgt:
Gruß woodl
woodl kann jetzt geholfen werden...
google mal nach "Goliath EX II" !
Gruß
Thomas
Hallo,
mein kleiner Bergemagnet kam vor einigen Wochen und wurde natürlich gleich ausgiebig getestet-im Wohnzimmer.
Eine 4kg. Hantel hob er locker wenn er günstig ansetzt. Bei 2 solchen Hanteln knickte er ein.
Schätze mal von den angegebenen über 30kg Leistung kann man einige Kilo abziehen.
Trotzdem....echt starkes Teil :super: und ich bin schon gespannt ob ich ihn vom Kanu aus benutzen kann ohne zu kentern.
Gruß, Frevler
hi
wollte das thema mal nach oben bringen :-)
würde mich nämlich auch interessieren wie und ob das mit dem magneten funst oder nicht.
Hi,
die Idee mit dem Magneten im Teich finde ich super. Überlege, ob ich da mal einen Elektromagnet nehme mit Autobatterie, sicher umständlich mit Kabel und Batterie, aber sehr nützlich, wenn er an einem großen Ding hängt, was ich nicht bergen kann :heul: - also einfach abschalten! :frech:
Grüße -goldsammler :winke:
Hallo :winke:
Also,ich hatte bis vor zwei Stunden auch diesen "David" -Bergemagnet (hatte deshalb,weil er in einem See verhackt ist und ich ihn nicht mehr los brachte :platt: :besorgt: :heul: )
Meine Erfahrungen sind aber-vieleicht auch,weil ich noch keine Erfahrung im umgang hatte-durchwegs negativ: 1.das geringe Gewicht-bei einer etwas Stärkeren Strömung wird er abgetrieben. 2.Die Magnetische Fläche ist zu klein,man ist darauf angewiesen einen Gegenstand genau zu treffen,sonst zieht man den Magneten am Objekt vorbei. 3.Man sucht quasi "blind" da man keinen-anders als bei einer Sonde-sicheren anhaltspunkt hat wo etwas liegt. 4.Da die meisten Objekte nach einer gewissen Zeit naturgemäs vom Schlamm oder sonstigen bedeckt werden sind solche Gegenstände auch nicht mehr ortbar bzw.bergbar.
Das sind zumindest meine Erfahrungen.
Hallo zusammen,
hat schon jemamd den Goliath EX II getestet?
Dank China sind die Schrottpreise oben, da lohnt sich die Suche mit einem starken Bergemagneten. :frech:
Gruß
tholos :super:
Hallo,
ich besitze den Bergungsmagnet "David" (keinste Ausführung) und bin enttäuscht.
Ich habe mal zum testen einen 15 kg schweren Bootsanker in 1,5 m tiefen Meerwasser versenkt. Auf sandigen Grund.
Das Wasser war klar und ich konnte gut von oben, vom Boot, meinen Bergungsversuch beobachten. Nur mit viel Mühe ist es mir gelungen, den Anker mit dem Magneten zu verbinden.
Der Magnet hat einfach eine zu kleine Magnetfläche. Da kann man nur mit viel Glück ein Objekt treffen.
Als ich ihn über den Meeresboden zog und er über den Anker glitt, "griff" er nur selten. Und wenn er "griff", dann durfte man auch nicht viel ziehen, sonst war er wieder ab.
Den 15 kg Anker schafte er nicht zu "bergen". Wenn man mit einem Suchmagneten so nahe an ein so großen Metallobjekt vorbeigleitet, erhofft man sich einfach mehr.
Der Magnet ist auch zu leicht. Er kann nicht richtig ins Sediment eindringen.
Ich würde mir diesen Magneten nicht mehr kaufen.
Es gibt ja noch den "DAVID II". Der ist etwas größer und kostet das doppelte.
Dieser wird von vielen Händlern angeboten. Hat da jemand Erfahrungen aus der Praxis ? Er hat ja fast das gleiche Design wie der kleine David. Auch die gleichen Nachteile ?
Bei YouTube habe ich diesen Magneten noch nirgends im Einsatz gesehen. Die meisten "Magnetfischer" benutzen Magnete mit größeren Flächen.
Selbstbau ist da scheinbar die sicherste Lösung und auch günstiger.
WOSTOK
Ich habe was im Netz gefunden:
Ein Eigenbau : http://www.supermagnete.de/Magnetanwendungen/Metallobjekte-fischen
WOSTOK
Was haltet Ihr von diesen Magneten ?
http://www.strongmagnetsdiscount.de/metalldetektoren
Keine Ahnung ob hier noch jemand solche Magnete verwendet,
da die vorherigen Beiträge ja alle von 2006 sind. :kopfkratz:
Gruß Daniel