Sucherforum

Sondengehen => Rund ums Sondengehen und Feldbegehung => Thema gestartet von: Belenos in 22. Juli 2010, 06:31:52

Titel: Frage an Römerexperten
Beitrag von: Belenos in 22. Juli 2010, 06:31:52
Moin zusammen,

Eine Frage für die Römerexperten.

Ritterling entdeckte eine Straßenkreuzung im rechtsrheinischen Limesbereich und verfolgte die Straßen je ca. 50 Meter weit. Ein Straßenzug führte vom Legionslager an den Limes, ein quer zum Rhein laufender Straßenzug kreuzte. Die vier Straßen bezeichnet er als Römerstraßen und nummeriert sie von Römerstraße 1 bis 4 durch.

Den Plan fügte er in einen Katasterplan ein. Dabei fällt auf:

1.   Die vier Straßenteile verlaufen sogar auf diesem kurzen Stück alle krumm.
2.   Alle vier Straßenteile sind schmaler als die daneben eingetragenen Feldwege.

Bauten die Römer in einer Anfangsphase ihre Straßenkörper so schmal?
Ab wann bauten die Römer ihre Straßentrassen überwiegend gerade?

Vielen Dank für die Antworten.

Walter
Titel: Re:Frage an Römerexperten
Beitrag von: Goatman in 22. Juli 2010, 09:12:37
Hi Walter,
schau mal hier:
http://www.klischat.net/onlnepub/referate/rom/rom.htm
Titel: Re:Frage an Römerexperten
Beitrag von: Cockney Rebel in 22. Juli 2010, 10:39:54
http://www.altstrassen-in-hessen.de/altstrassen/roemerstrassen.html