Sucherforum

Sondengehen => Rund ums Sondengehen und Feldbegehung => Thema gestartet von: Wiesenläufer in 16. November 2020, 13:41:55

Titel: Feuerstellen Teil II (Fortsetzung)
Beitrag von: Wiesenläufer in 16. November 2020, 13:41:55
Moin,

bei diesem < Beitrag (Flintdolch) (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,78979.0.html) > hatte ich am Folgetag etwa 200-300m weiter
ca. 35 (eingemessen wurden dann doch mehr als 40!) Feuerstellen.

Bild 1 und 2 nochmals die Gesamtdarstellung der gesteckten Löffel von mir.

Drei, vier Stück haben wir dann wieder verworfen und trotzdem blieben noch so viele übrig.
Willkürlich haben wir dann eine rausgesucht und sind bis auf den anstehenden Boden gegangen.

Bild 3 und 4

Der Landwirt hat 35cm tief gepflügt.

Feuerstellen sind es, aber in dieser Feuerstelle ist nur noch die unterste Lage zu erkennen.

Bilder 5 - 7

Bild 8 und 9 zeigen bereits Pflugspuren, die auch bereits älter sein können.

Inwieweit die anderen Feuerstellen noch besser erhalten sind, lässt sich leider nur vermuten.  :heul:
Auf jeden Fall interessant, was sich da mal abgespielt haben könnte und mal in einigen Wochen schauen ob nicht doch etwas Keramik zu finden ist,
denn so bleibt nur "Kult"  :zwinker: übrig. (alles was nicht erklärbar ist  :-))

Gruß

Gabi



Titel: Re:Feuerstellen Teil II (Fortsetzung)
Beitrag von: Fabulas in 16. November 2020, 19:54:27
Hi Gabi,

das ist ja interessant.
Ist das Helle am Boden links Stein? Muss mich wohl mal schlau machen, wie die diese Feuerstellen aufgebaut waren.

Viele Grüße!
Fabulas
Titel: Re:Feuerstellen Teil II (Fortsetzung)
Beitrag von: Wiesenläufer in 17. November 2020, 05:23:37
Moin Fabulas,

das "helle" in der Grube ist der anstehende Boden. (alte Siedlungshorizont)

Die dunklen Bereiche, durch den Schlagschatten nicht so gut erkennbar, sind die Steinpackung bzw. die Reste davon,
durchsetzt mit tiefschwarzer Holzkohle haltiger Erde.

Stelle dir (grob ausgedrückt) ein Lagerfeuer vor. Ein Rund mit Steinen, eingetieft oder ebenerdig, mit Steinen ausgekleidet.
Sie können aus einer Lage oder aus mehreren Lagen besten und auch unterschiedliche Größen haben.

Beispiele von einer meiner Notbergungen.
Sie waren nicht ganz so schön aber aus rechtlichen Gründen kann ich nur diese zeigen.

Bild 1: Planum
Bild 2 und 3: Profil

Gruß

Gabi
Titel: Re:Feuerstellen Teil II (Fortsetzung)
Beitrag von: mike 81 in 17. November 2020, 07:29:19
Sehr schön dokumentiert und freigelegt.   :super:
Respekt.

Gruß Mike
Titel: Re:Feuerstellen Teil II (Fortsetzung)
Beitrag von: Fabulas in 17. November 2020, 21:53:21
Hallo Gabi,

vielen Dank! Das ist eine super Erklärung. Noch dazu bebildert, genau wie ich es brauche, um ein bisschen was zu begreifen  :-)

:Danke2:

Liebe Grüße
Fabulas


Titel: Re:Feuerstellen Teil II (Fortsetzung)
Beitrag von: Nanoflitter in 17. November 2020, 22:12:43
Ich glaube, bei den Grössen eurer Äcker würde ich mich irgendwie überfordert fühlen. Die meisten, die ich hier begehe, sind nicht grösser als Fussballfelder.  :super: Gruss..
Titel: Re:Feuerstellen Teil II (Fortsetzung)
Beitrag von: Wiesenläufer in 18. November 2020, 04:30:29
Moin,

@Fabulas, gern geschehen und geht mir genauso.  :zwinker:

@Nano, ja, sie sind riesig und wenn sie dann noch eine interessante Landschaftsstruktur bieten kann man sie nur in Abschnitte aufteilen
   um einen groben Überblick zu bekommen. Wenn ich dann noch meine eigenen Fundplätze abgehe, reicht ein Jahr gar nicht aus.

Gruß

Gabi