Sucherforum

Sondengehen => Rund ums Sondengehen und Feldbegehung => Thema gestartet von: Flip-1988 in 08. März 2015, 17:19:14

Titel: eure Vorgehensweise?
Beitrag von: Flip-1988 in 08. März 2015, 17:19:14
Hallo zusammen,

ich hatte heute meinen dritten Sondengang und war wieder mal nicht "erfolgreich"...  :besorgt:

Ich war ca. 2,5 Stunden auf zwei Äckern unterwegs und hab ausser das auf den Bildern, Alufolie und Kabelabschnitten nichts gefunden...  :irre:

Könnt ihr mir sagen, wie ihr eure Suchplätze auswählt, oder nehmt ihr jeden Acker vor?  :-)

Vielleicht könnt ihr mir ein paar Tipps geben.

Vielen Dank

Flip

PS: was sind das für Nägel? Vllt. von einer Egge?
Titel: Re:eure Vorgehensweise?
Beitrag von: dappeler in 08. März 2015, 17:33:00
Hallo Flip,
zuallerst solltest du dich nicht entmutign lassen und dich weiterhinmit deinem Detektor auseinandersetzen.
Da mi diese Marke eher nicht (im Detail) bekannt ist, ist es vielleicht ratsam,
eine "Teststrecke" anzulegen, damit du die verschiedenen Metallsorten und evtl.
Tiefen mit dem Gerät einzuschätzen lernst.
Das Werkzeug muss halt bekannt sein und dann würde ich mich mal mit der Heimatgeschichte
befassen.
Gruß vom dappeler  :winke:
Titel: Re:eure Vorgehensweise?
Beitrag von: Flip-1988 in 08. März 2015, 17:37:01
Hallo doppelter,

vielen Dank für die schnelle Antwort :-)

Heimatgeschichte ist alles da... Römer, Dreißigjähriger Krieg, WW2... Alles da...

Doch da, wo was war, sind Bodendenkmäler...
Titel: Re:eure Vorgehensweise?
Beitrag von: dappeler in 08. März 2015, 17:39:37
Hm, die Vorgehensweise bei Bodendenkmälern dürfte klar sein :  :cop:
Also bleiben für dich nur de Flächen ausserhalb.
Aber: Ncht verzagen, du kannst mit der Sonde nur etwas entdecken, wenn etwas im Boden liegt  :belehr:
Viel Glück weiterhin  :super:
Gruß vom dappeler
Titel: Re:eure Vorgehensweise?
Beitrag von: historia-invenire in 08. März 2015, 18:07:17
Hi Flip,
glaub mir, das braucht alles seine Zeit. Lerne Deinen Detektor und dessen Signale erstmal kennen.


Gruß Frank
Titel: Re:eure Vorgehensweise?
Beitrag von: jabberwocky666 in 08. März 2015, 18:26:20
Nimm ORTSNAHE Äcker, deren Bodenniveau niedriger als das des Feldwegs daneben ist. Dann schau, ob Du schon auf den ersten 3, 4 Metern Tonscherben (gelb, grün, blau) entdecken kannst. Ist das alles gegeben, lohnt sich die Suche vermutlich. Man darf aber nicht vergessen: Die Sondelei ist nicht neu und viele, viele Äcker sind mittlerweile schon von einem guten Teil ihrer Funde "befreit". Wenn ich da nur so an mich denke: Ich habe in den vergangenen knapp 10 Jahren sicher weit über 1000 Äcker abgesucht und somit mein weiteres Umfeld für Sondler relativ unattraktiv gemacht. Natürlich kommt auch da immer mal wieder was hoch, doch so richtig prickelnd isses da nimmer.

LG Jan