Servus Luftbildfreunde
Habe hier eine Massierung an Auffälligkeiten gefunden die über mehrere Felder gehen. Jedesmal ist so ein Kästchen mit, ich nenne es mal nierenförmigen positiven Wuchsmerkmalen kombiniert. Außenherum ist der Boden sehr verdichtet. Könnten das Lehmentnahmestellen mit Öfen sein?
Oder doch nur olle Stellungen?
liebe Grüße Daniel
Das ist ohne dort gewesen zu sein wirklich schwer einzuschätzen.
Was aber auffällt, ist daß zu den tropfenförmigen Gruben immer auch so eine rechteckige Struktur zu sehen ist.
Eventuell Feldbrände? Diese Technik war bei uns durchaus verbreitet. In Indien konnte ich sie noch live beobachten:
(http://www.aerolightservice.de/forenuploads/ziegelei.jpg)
(http://www.aerolightservice.de/forenuploads/meiler.jpg)
Die Ziegel werden licht aufgestapelt und alle Zwischenräume mit Kohle gefüllt. Durch die Luftöffnungen wird anschließend das Ganze mit Stroh entzündet. Nun frißt sich die Glut tagelang durch den Stapel und am Ende hat man ordentlich gebrannte, hell klingende Steine.
Mal so als Anregung...
Hey guten Morgen Ölfinger,
so oder so ähnlich habe ich mir das vorgestellt. Hatte nur nicht den richtigen Begriff auf dem Schirm. Danke für dein tolles Beispiel, hast du das selbst aufgenommen?
Ich habe ganz in der Nähe noch 2 von diesen ´Entnahmestellen´ gefunden. Diesmal aber ohne diese quadratischen ´Brennstellen´. Wie würde man sich denn diese Positiven Wuchsmerkmale die fast schon Graben mäßig um die Quadrate angelegt sind erklären? Und warum wären die Stellen denn so verteilt und nicht alle an einer Stelle? Evtl begrenzte Lehm-/Tonvorkommen. Verschiedene Besitzer der Grundstücke? Näherer Weg zu der Stelle wo man die gebrannten Wahre gebraucht hat?
Liebe Grüße Daniel
Noch welche, diesmal aber in einigen Kilometern Entfernung :winke: Diesmal erinnern sie stark an ein Iglu :-)
.... :dumdidum:
Guten Morgen,
wenn ich mir die Bilder näher betrachte, sind diese tropfenförmigen Strukturen auf weiteren Bildern ebenfalls zu erkennen, jedoch nicht so deutlich wie die einzelnen markanten Strukturen.
Gruben zur Entnahme von Ton sind in der Regel Rund (Rundlich) diese Form ist mir bislang gänzlich unbekannt. Aber du musst wohl wirklich mal auf die Flur und dir diese Strukturen mal genauer ansehen.
Hey Patrick
Danke für deine Rückmeldung. Hmm, werde mir die Sache mal anschauen. Von den Feldern ist bestimmt eines mit Mais gesät. Hab ja anscheinend genug Auswahl :zwinker:
In der Nähe tun sich ein paar Hügelgräber tummeln. Das dürften aber wohl keine sein.
Bin mal gespannt was da raus kommt.
Liebe Grüße Daniel
Sind das Weiden? Wenn ja könnt auch da der Wasserwagen gestanden haben und die Viecher haben ringsum alles zertrampelt. So richtig sieht mir das meiste nicht aus. Die Spitzen Enden waren die Deichsel von der Rolle. :-D Gruss...
Wie wäre es denn mal mit einer Schummerung? Ach, bittttöööö :-D
Ich sach mal BINGO. Ich ziehe meinen virtuellen Hut vor Nano und bin stolz wie Oskar dass ich einen geschlossenen Verband an Wasserwagenspuren entdeckt habe :dumdidum:
Leider ist die Schummerung nur noch gegen Bares in Bayern zugänglich (Risby gibt es nicht mehr)
(http://www.atb-potsdam.de/typo3temp/pics/28e4dde486.jpg)
Prima, das macht Sinn. Der aufmerksame Leser dieses Beitrags dürfte jetzt noch nach den (ich zitiere) "quadratischen Brennstellen" fragen? :winke:
Natürlich Riesen Salzlecksteine, was sonst!
Für die quadratischen käme dieses Modell in Frage.
http://www.hofer24.de/weidetraenken.html (http://www.hofer24.de/weidetraenken.html) Gruss... :-)
Man könnte noch einen drauf setzen und die kleinen positiven Wuchsmerkmale, besonders gut zu sehen auf dem 2. Bild, als Naturdüngerstellen, quasi kleine "Brennstellen" betiteln :-D