Hallo Leute,
gerade beim `Umherfliegen´ weit abgeschweift. Hat sich aber gelohnt. Wer kann das Ensemle finden :zwinker:
Im Januar habe ich einen Termin beim Amt, unter anderem werde ich natürlich auch meine gemachten Luftbilder im Gepäck haben.
Liebe Grüße Daniel
Moin,
so viele...?! :staun:
:winke: Jürgen
Wie viele sind es denn? :glotz: Ich sehe zwei Kreisgräben ganz deutlich, dass da noch mehr sind, auch Gräben und Gruben kann ich aber erahnen. Das ist doch sicher ein bronzezeitliches Gräberfeld mit Grabhügeln?
:super: Tolle Entdeckung!
:winke: Sven
Zitat von: Herlitz in 25. November 2017, 14:27:02
Wie viele sind es denn? :glotz: Ich sehe zwei Kreisgräben ganz deutlich, dass da noch mehr sind, auch Gräben und Gruben kann ich aber erahnen. Das ist doch sicher ein bronzezeitliches Gräberfeld mit Grabhügeln?
:super: Tolle Entdeckung!
:winke: Sven
Sehe ich auch so :glotz:
Gruß :winke:
Hallo Leute,
Danke. Das ist bisher meine schönste Entdeckung die ich machen durfte :-) Meiner Meinung nach sind es 4 Stück welche relativ klar sind. Rechts unten in der Ecke ist ein Kreissegment. Das war der größte von allen.
Kann man bei mehreren Kreisgräben gleich auf Bronzezeit schließen? Die Hügelbestattungen fangen doch schon bei den Schnurkeramikern an und gehen bis zu den Römern und in manchen Regionen sogar weiter.
Liebe Grüße Daniel
Hier mal die Auflösung :winke:
...?
Du Adlerauge..ich finde der ist auch gut :zwinker: Danke :Danke2:
So jetzt müsst ihr noch das Sternbild erkennen :zwinker:
Zitat von: RockandRole in 25. November 2017, 18:21:09
So jetzt müsst ihr noch das Sternbild erkennen :zwinker:
Orion?
Der Durchmesser des großen Halbkreises müßte ja etwa fünfzehn Meter betragen, bin ich da richtig?
Gruß Colobus
Tendiere auch zum Orion.
Aber auch nur, weil ich neben dem großen und kleinen Wagen, nur den Gürtel des Orion kenne. :narr:
Hallo Leute,
Ich habe wirklich null Ahnung von Sternbildern :zwinker:
Der größte Durchmesser hier hat bestimmt 25-30 Meter. Wenn man von einer Spurbreite von 2,5 Metern und mehr ausgeht.
Liebe Grüße Daniel
Zitat von: RockandRole in 26. November 2017, 09:58:15
...
Der größte Durchmesser hier hat bestimmt 25-30 Meter. Wenn man von einer Spurbreite von 2,5 Metern und mehr ausgeht.
...
Moin Daniel,
das kannst Du doch in
Google
Earth & Co gut vermessen.
Bei GE ist oben unter "Tool" ein Lineal, auf Meter einstellen - Klick und ziehen... Versuch macht kluch :zwinker: :weise:
Gruß
Jürgen
Hallo daniel,
ich ging von einer Wegbreite mit 3 m aus, also zu wenig, deine Spurbreite 2,5 m ist genauer, somit kommt man auf einen Durchmesser
+- 33 m. :friede:
Gruß Colobus
Servus Leute,
der große sollte sogar um die 40 m und der Mittlere hat sicher 25-26 m. Hab die Tools jetzt verstanden. Ist schon ein großer :-)
Liebe Grüße Daniel
Tippe auf Sternbild "Krebs"
Gruss Grabschaufel
Zitat von: RockandRole in 25. November 2017, 16:41:24
...
Kann man bei mehreren Kreisgräben gleich auf Bronzezeit schließen? Die Hügelbestattungen fangen doch schon bei den Schnurkeramikern an und gehen bis zu den Römern und in manchen Regionen sogar weiter.
Liebe Grüße Daniel
Das war mehr als Frage gedacht, in die ich meine Vermutung eingebaut habe. Da ich so etwas nicht aus der Römer-Zeit kenne (gibt es bei uns nicht) und ich die schnurkeramischen Grabhügel an markanten Geländeerhebungen antreffe, vermutete ich Bronzezeit. Auf dem Bild sieht mir das nach einer Niederung aus.?
:winke: Sven
Ja Sternbild Jungfrau gefällt mir doch besser, da kann man sich auch irgend eine Konstellation aussuchen. :friede:
Link, Sternbild Jungfrau (https://www.google.de/search?q=sternzeichen+jungfrau+sternenhimmel&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=Lyl7xp2yAAvIVM%253A%252C3XXgCVZGI4NJuM%252C_&usg=__lo_pMv7v8QBFpULYkhUner3WYhg%3D&sa=X&ved=0ahUKEwj8-Mz8nNzXAhVJFOwKHTBqCscQ9QEIQjAC#imgrc=Lyl7xp2yAAvIVM:)
Solche Kreise finde ich auch hier in der Gegend, einer ist auch halbiert von einer größeren Straße.
Muss mal inspeckten.
Gruß Colobus
Hey Sven,
das sind wertvolle Informationen. Ich kann das ja auch nicht wirklich einschätzen und kenne keine typischen Standorte und größen für verschiedene Zeitstellungen. Meist wurde aber eher der unfruchtbare, oder ungeeignete Boden verwendet um darauf Grabhügel zu errichten denke ich. Sonst hätte man sich ja einer Lebensgrundlage beraubt. :winke:
Liebe Grüße Daniel
Auch wenn ich mich jetzt ein wenig mit Sternbildern beschäftigt habe, sehe ICH da noch keines, oder eben alle :zwinker:
Hallo Daniel,
es gibt schon ein Sternbild, welches passen könnte. Es ist das Sternbild Krebs mit den 4 Hauptsternen.
Drehe dein eingestelltes Bild mit den eingezeichneten Kreisen mal um 90° gegen den Uhrzeigersinn!
Gruss Grabschaufel
Ui Danke :glotz:
Zitat von: RockandRole in 27. November 2017, 06:48:38
Hey Sven,
das sind wertvolle Informationen. Ich kann das ja auch nicht wirklich einschätzen und kenne keine typischen Standorte und größen für verschiedene Zeitstellungen. Meist wurde aber eher der unfruchtbare, oder ungeeignete Boden verwendet um darauf Grabhügel zu errichten denke ich. Sonst hätte man sich ja einer Lebensgrundlage beraubt. :winke:
Liebe Grüße Daniel
Ganz im Gegenteil, die Grabhügel sind oft mit dem wertvollsten Besitz aufgeschüttet, mit Mutterboden!
:winke: Sven
P.S.: Hier mal was zum Lesen! http://www.lda-lsa.de/aktuelles/meldung/datum/2017/08/24/zentrum_der_fruehbronzezeit_europas_ergebnisse_der_forschungs_und_lehrgrabung_am_grossgrabhueg/ (auch die PDF der Pressemitteilung) Die Reste der Grabkammer dieses ehemals gewaltigen Grabhügels in Mitteldeutschland werden gerade als Blockbergung gesichert. Dazu hier ein Bild:
Hallo Freunde,
ich sehe unten noch einen Kreis
Gruß Sondler64
Moin,
echt jetzt? > Klick < (http://www.sucherforum.de/index.php/topic,73317.msg456770.html#msg456770) :zwinker:
:winke: Jürgen
Mahlzeit,
ist wahrscheinlich nur 'ne Einbildung vom Zuvieldraufstarren :irre: , aber ich meine da noch mehr erahnen zu können...
Gruß, Markus
Hey Markus,
ich starre auch die ganze Zeit, schau mal mein Ergebnis :winke:
liebe Grüße Daniel
Ohja! :zwinker:
Ist jedenfalls der Knaller, das Feld! Bin gespannt, was da womöglich noch so alles schlummert ... ob das Amt auf dein Bild hin mit dem Bodenradar ausrückt?
Servusle,
ja, da bin ich mal gespannt was man daraus machen wird. Im Januar werde ich mal berichten, will das persönlich klären und habe einen Termin. Habe wegen einem ählichen Billd schon mal Kontakt aufgenommen. Kam bei mehrmaligen nachfragen keine Antwort, was ich schade finde. Ist nicht mein Stamm LFD weil es in einem anderen Bundesland liegt. Wohne an der Grenze zu Hessen :dumdidum: Vielleicht ist das Gräberfeld da ja schon ein alter Schuh :-D
Aber eine Geomagnetik von dem Feld würde sicher noch einige Überraschungen bereithalten.
Liebe Grüße Daniel