Hi
Ich gehe mal davon aus dass es sich hierbei um ein solches handelt.
Es ist 72,5g schwer, aus Blei und das Loch ist kegelig.
Vielleicht kann auch ein Spezialist das Alter einschätzen?
Beifunde gibt es ab römischer Zeit.
archfraser
Hi
Könnte sich um einen Spinnwirtel handeln,ist jedoch ohne Beifunde kaum zu datieren.
Grüsse
Hi c.troy
Warum nicht Webgewicht?
Die gibt es doch auch in allen Variationen.
archfraser
Wenn dann würde ich auch Spinnwirtel sagen, das wäre die typische Form!
Allerdings erscheint mir das Loch etwas klein :nixweiss:
es gibt große und kleine Löcher, wie im wahren Leben. :zwinker:
Könnte auch Teil einer (Tuch-) Plombe sein.
LG Jan
Hallo archfraser
Zitat von: archfraser in 14. September 2011, 18:48:15
Hi c.troy
Warum nicht Webgewicht?
Die gibt es doch auch in allen Variationen.
archfraser
Ich halte das Teil für ein Webgewicht zu klein (leicht)
Bsp. Webgewicht (http://de.wikipedia.org/wiki/Webgewicht)
Im Mittelalter waren die Webgewichte zum Teil sogar im Keller. Die Schnüren gingen durch den Holzboden und die Gewichte hingen im Keller.
Spinnwirtel unerschiedlicher Gewichte wurden (hab ich mal gelesen) benutzt um je nach Ausgangsmaterial unterschiedlich dünne Fäden zu machen. Also schwereres Gewicht und schnelle Drehzahl = dünnere Fäden. Daher vielleicht auch mal Ton oder... und Blei.
Gruß
Michael
Hi
Besten Dank an alle. :winke:
Ihr habt mich überzeugt und werde das Teil als Spinnwirtel archivieren.
archfraser