kann es sich hier um ein Webgewicht handeln? Wäre mein erstes, deshalb frage ich mal ganz dumm. Material ist Blei und es wiegt 54 gr. In unmittelbarer Nachbarschaft kamen die 10 Deutsche Reichspfennige von 1926 zum Vorschein.
Schöne Grüße
Mjölnir
Hallo Mjölnir :winke:
Nicht Webgewicht sondern Spinnwirtel. Kann aber auch etwas anderes sein. Ich habe so ein Teil immer noch unter "UFO's" bei mir liegen.
Die Stücke, die ich eindeutig als Spinnwirtel einstufe, sehen etwas anders aus, aber man weis ja nie.
Schöne Grüße vom Insurgenten
Danke Insurgent, das ging ja fix. Dann tüte ich das gute Stück mal zunächst unter Spinnwirtel ein. Ist ein Webgewicht was anderes?
Ich finde die Dinger auch ständig auf meinen Römer und MA Äckern.
Von konisch über rund bis fach, alles dabei in Blei :boh:
Gruß der Silbersurfer! :daumen: :sondi:
Hallo mlölnier,
Webgewichte brauchte man um die Fäden beim Weben zu spannen, sind etwas 10 x so groß
Bei den Spinnwirteln kam ein längeres Holz durch, lose Wolle über die Schulter oder ähnliche, mit der Hand einen kleinen Faden gedreht, am Holz befestigt und Schwung gegeben. So habe sie früher die Fäden hergestellt.
Schöne Grüße vom Insurgenten
servus Mjölnir!
Insurgent hat die Wirk- und Anwendungsweise eines Wirtels ja schon wunderbar erklärt... aber bei Deinem Fundstück scheint mir die Lochachse im Verhältnis zur Masse einfach zu groß. Da sich das DING auch nach außen deutlich abflacht scheint mir die Rotationswirkung für diesen Arbeitsvorgang nicht geeignet. Aber Du könntest ja mal einen "lebendige Archäologie"- Versuch starten.
hofft
Edi
Stimmt, Silex. Im Vergleich zu den Wirteln die Silbersurver reingestelt hat, ist der Durchmesser des Loches bei meiner sehr viel größer. Von einem Selbstversuch sehe ich ab, da ich mir mit Sicherheit die Augen blau schlagen werde. Aber was könnte das Teil denn sonst sein. Es ist nicht ganz Rund, das stimmt. die "Polkappen" sind abgeflacht.
Bin gerade über Deinen Beitrag gestolpert und dieses Teil erinnert mich an meinen Fund im Mai (Spindel??). Dabei hat sich dann
herausgestellt, dass es sich um einen "Netzsenker" :staun: handelt, vielleicht hilft Dir das ein bisschen weiter.
Gruß Helmuth :winke:
Hallo Sonderling,
gut möglich deine Idee. Nur wenige Meter vom Fundort floß der Rhein mal entlang.
Danke
Mjölnir