Hallo zusammen,
habe hier mal ein Auswahl verschiedener Plomben zusammengestellt die ich mittlerweile gesammelt habe. Wer kann mir über die eine oder andere etwas sagen? Bin sehr gespannt und danke schonmal im voraus.
Gruß Caveman :winke:
Hallo Caveman,
die Bilder sind zu klein. Bitte noch mal einzeln posten. Zur Zeit kann ich erkennen:
Nr.2 Tuchplombe (Leiden?)
Nr.3 Steuerplombe nach 1871 (Berlin?)
Nr.5 Steuerplombe Preußen
Nr.6 Zoll- Salzplombe ab 1834 (Preußen)
Nr.8 Dünger (Guano)
@ Rübezahl,
hier jetzt die einzelnen Plomben.
Gruß Caveman :winke:
weiter gehts
weiter
weiter
weiter :-D
weiter
So, hier die letzten. :-) . Bin echt neugierig.
Gruß Caveman :winke:
Hallo Caveman,
so ist es besser! :super: :winke:
Nr.1 Warenplombe mit Anker (ein häufiges Motiv, Bedeutung noch nicht geklärt)
Die Inschrift kann ich nicht lesen. ca. Ende 18.Jh / 19. Jh.
Nr.2 Tuchplombe, Hausmarke und Initialen SAD, ich schätze 18. Jh.
Nr.3 nicht zwingend aus Preußen, Nachfrage: Durchmesser ca. 12mm?
Nr.4 frühe Scheibenplombe (18.Jh.) noch mit Gusszapfen, Funktion unbekannt
Nr.5 Salz- Zollplombe (19.Jh. aber vermutlich vor 1834) aus Schönebeck bei Magdeburg
(Saline, großer Elbhafen)
Nr.6 Salzsackplombe (Stempel von der Firma Weitenauer) ca. 1834-1850 von der Saline Werl (NRW), Rückseite: FWR-Monogramm Friedrich Wilhelm III
Nr.7 Tuchplombe mit (Hausmarke?) 17. Jh.
Nr.8 Warenplombe, ANERKANNT für Saatgut???
Nr.9 ANGLO-CONT. VORM OLENDORFFSCHE GUANO_WERKE, Rückseite: Füllhorn
1883 bis 1927
Nr.10.Dreilochscheibenplombe, unzentrisch geprägt, 19.Jh. Warenplombe???
...........na , der Anker auf der Plombe steht vermutlich für einen Flußschiffer , Schiffseigner usw. Ist auch ein Zeichen der frühen Christen.
Gruss Juvencus
Hallo caveman :-)
Die Anker-Plombe interessiert mich sehr, da ich auch ein paar gefunden habe.
Könntest du mal versuchen die Inschrifft hinten zu deuten ?? :super:
Die No.6 ist auch schon in meiner Sammlung. Allerdings tauchen bei mir über dem Wort "WERL" zwei Kopf an Kopf liegende Äskulapstäbe auf. Ich war deswegen bisher von irgendeiner medizinischen Verpackung ausgegangen. Vielen Dank für die Bestimmung!
Sojka
Hallo sojka,
dein Stück ist ebenfalls eine Plombe mit Weitenauerzangen geprägt, gleicher Zeitraum und höchstwahrscheinlich für Salz.
@IVVECVO & agersoe
Die Deutung des Ankersymbols als Flußschiffer , Schiffseigner usw. hätte als Folge, dass diese Plomben keine Hersteller- (Weber) Plomben sondern Händlerplomben wären.
Eine derartige Deutung hätte einige Auswirkungen auf die bisherige Bestimmung von Plombe und müsste deshalb noch abgesichert werden.
Diese Stücke stammen ja aus einer Zeit, als die Symbolsprache (zB. auf zeitgenössischen Bildern) stark ausgeprägt war. Ich kann mir deshalb auch noch vorstellen, dass der Anker als Symbol für: Festigkeit, Sicherheit (im Hafen) usw. steht. Dazu müsste man mal einen Kunsthistoriker bemühen.
Hallo Rübezahl , ich bin kein Plombenspezialist , kann dir aber mitteilen , dass wenn ich zB. einen südd./ österr. Bronzesiegelring mit Anker beurteilen soll ich die Meinung vertrete - Ring eines Flußschiffers ( Donau ) .
Gruss Juvencus
@ Rübezahl,
vielen lieben Dank!! Sehr interessant und auch Aussagekräftig. Nr. 3 hat einen DM von 16 mm.
@ agersoe,
habe mir die Plombe mal unter dem Stereo- Mikroskop angesehen. Kann folgendes entziffern: V oder K oder X ARO. Vielleicht hilft das.
Gruß Caveman :winke:
Zitat von: Caveman in 02. Mai 2006, 17:54:04
Nr. 3 hat einen DM von 16 mm.
schade, nicht das was ich vermutet habe :heul: von mir deshalb leider keine Aussage möglich