Hallo alle zusammen,
gibt es einen guten Link zum bestimmen von Tuchplomben?
Die erste Plombe ist vorder und Rückseite.
Das andere Bild ist nur einseitig fotografiert, man sieht die Flensburger Löwen im Wappen.
menja :winke:
Die erste Plombe ist für Tuch oder Stoff aus Augsburg. A und Stadtpyr, bzw. Zirbelnuss. Dürfte ab der frühen Neuzeit datieren, wohl 18.-19. Jhdt.
Moin Moin,
ich danke Dir für Deine Antwort.
Hast Du einen Link für mich?
Schöne Ostertage wünsche ich Dir.
Ich bin ab heute Nachmittag nicht mehr hier, nur zu Info.
Dann kann ich nicht meht antworten.
menja :winke:
Kannst ja mal hier gucken: http://plombenforschung.de/index.html
Eine überregionale Systematik gibt es meines Wissens nicht, nur hier und da mal Aufsätze in der regionalen Forschung usw.
Zitat von: andreasluecke in 20. April 2011, 22:26:41
Die erste Plombe ist für Tuch oder Stoff aus Augsburg. A und Stadtpyr, bzw. Zirbelnuss. Dürfte ab der frühen Neuzeit datieren, wohl 18.-19. Jhdt.
Die Stücke tauchen in englischen Befunden auf, die bereits ins 16.-17. Jh. datiert werden. Siehe dazu auch G. Egan, Lead Cloth Seals (London 1995).
Mit dem gleichen Stempel? :dumdidum: :zwinker:
Natürlich gab´s die früher, auch im Mittelalter. Nach Augenschein sieht das Stück aber eben jünger aus.
Aber wir sollten uns nicht um 100 Jahre Schnittmenge streiten.
Die Datierung "frühe Neuzeit" gefällt mir eh immer besser, wenn keine Jahreszahl draufsteht :narr:
Hast Recht, "Frühe Neuzeit" ist ein Terminus, der keinem weh tun dürfte:-)) :winke:
Carsten Spindler* datiert diese Plomben überwiegend ins 17.Jahrhundert. Insofern passt frühe Neuzeit ja immer.... :winke:
*= Bleiplomben aus Braunschweiger Funden, Braunschweig, 2005,Nr. 014 und Nr. 015.