Heute gefunden, schön erhalten. Woher stammt sie und wie alt ist sie?
Zitat von: H. Wurst in 09. September 2006, 19:21:05
Woher stammt sie und wie alt ist sie?
Die zwei entscheidenden Fragen :zwinker: :winke:
Der Adler ist doch doppelköpfig? K&K ? Nicht unbedingt! (Etliche deutschen Städte hatten auch so einen Vogel) Weitere Hinweise würden sich ergeben, wenn man das Wappenschild auf der Brust erkennen und zuordnen könnte.
Alter (16.) / 17. / 18.Jh.
Das Motiv als solches kommt auch noch im 19.Jh vor, ebenso Stiftplomben.
Hallo Hunter,
richtig :super: darum ist ja auch die Zeitstellung von Plomben ohne Jahreszahl so ungenau. :heul:
Zu allem Unglück werden bei Grabungen nur ganz selten schichtdatierbare Plomben gefunden, so dass eine bessere Datierung auch in Zukunft nicht zu erwarten sein wird.
Rein vom Gefühl her, schätze ich Plomben ganz ohne Schrift immer etwas älter ein.
Ein Wappenschild ist leider nicht erkennbar. Danke!
Zitat von: H. Wurst in 10. September 2006, 07:09:59
Ein Wappenschild ist leider nicht erkennbar. Danke!
Doch, das Wappenschild stellt den Rumpf des Adlers dar. Ich meine schräge Streifen zu erkennen?
Hier mal eine paar deutsche Städte mit dem doppelköpfigen Adler: Lübeck, Köln, Mainz, Minden, Görlitz. Leider passt keine genau zu den "Streifen", am ehesten noch Lübeck?
Danke nochmal für die Mühen, aber es sind Kratzer, keine Streifen. :zwinker: Wird dann wohl kaum zu klären sein.
Besser?
Zitat von: H. Wurst in 11. September 2006, 21:38:09
Besser?
ja, ist leider kein Wappenschild :heul:
(Fast) alle zumindest mir bekannten Tuchplomben mit einem doppelköpfigen Adler stammen aus Lübeck.
Ist aber leider nur eine Vermutung.
Gut. Ich gebe es in der Fundbeschreibung als möglichen Ursprung an. Da haben sie im Amt gleich einen Ansatz.