Diese schöne Tuchblombe(die linke) konnte ich vor der weiteren Zerstörung retten. Habe sie zusammen mit meiner Lübecker nach der Reinigng abgelichtet. An der Seite kann man noch ...burg lesen und zwischen den Türmen die Jahreszahl. Sind das Steuerplomben fürs Tuch oder eher Qualitätsplomben und sind dann immer zwei Plomben am Tuch gewesen, eine vom Hersteller und eine von der Stadt?
Schöne Grüße vom Insurgenten
Zitat von: insurgent in 21. Juli 2005, 18:35:44
Sind das Steuerplomben fürs Tuch oder eher Qualitätsplomben
Das sind Herkunftsplomben die natürlich auch einen Qualitätsnachweis geben. Die den Zunftordnungen der Weber war genau geregelt wie und welches Tuch geplombt wurde. Steuerplomben für Tuch sind bisher nur aus Preußen bekannt geworden und tragen immer die entsprechenden Hoheitszeichen.
Zitat von: insurgent in 21. Juli 2005, 18:35:44
......und sind dann immer zwei Plomben am Tuch gewesen, eine vom Hersteller und eine von der Stadt?
Es können auch mehr als zwei sein. (zB. noch Plomben von Nachbereitern) Die Herstellerplombe ist aber auch nicht zwingend und scheint erst später "in Mode" zu kommen. Es wird berichtet, daß der Weber sein "Zeichen" eingewebt hat.
Plomben mit Jahreszahl sind eher die Ausnahme und nur von größeren Städten bekannt, die so viel Tuch hergestellt haben, daß sich die Anfertigung von neuen Stempeln jedes Jahr auch "gelohnt" hat.