Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: Nanoflitter in 10. September 2017, 19:55:08

Titel: Schwirrplättchen
Beitrag von: Nanoflitter in 10. September 2017, 19:55:08
Wann waren denn diese Dinger Mode? Gruss..
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Schalk23 in 19. September 2017, 19:55:00
??? Was soll das sein? Schwirrplättchen?
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Nanoflitter in 19. September 2017, 20:19:39
Ein Kinderspielzeug, an Fäden aufgezogen was sich gedreht hat und dabei Geräusche erzeugt. In der Forumssuche findest du einiges darüber, nur ne richtige Zeitstellung hab auch ich nicht gefunden. Gruss..
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Schalk23 in 19. September 2017, 20:25:18
Danke!
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Levante in 26. Januar 2018, 12:49:02
Guten Morgen,

in unseren Breiten im 17./18. Jahrhundert. Zumindest kenne ich aus dieser Zeit einige Exemplare.
Mit den Zacken ganz klar ein Schwirrplätchen. :super:






Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Signalturm in 26. Januar 2018, 13:15:51
Ich habe mir meine Schwirrplättchen immer aus einem großen Mantelknopf gebaut.
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Nanoflitter in 26. Januar 2018, 15:10:26
Danke euch, mittlerweile hab ichs ja schon mit "Fundgemeldet". Ich muss mir mal so ein Ding basteln, mal sehen, was man damit für Töne machen kann. Kannst du evtl. mal ne Skizze machen, wie man das auffädelt, Signalturm? Gruss..
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Signalturm in 26. Januar 2018, 16:26:58
Hier die skizze. Nimm einen stabilen dicken Faden oder dünne Schnurr. Wir haben immer den sogenannten  Sternenfaden genommen. War ein dicker Nähfaden auf einem vielzackigen Stern aufgewickelt. Gab es früher in jeder Nähkiste. Länge etwa 110 cm. Auffädeln wie im Bild und dann die enden verknoten. Jeweil ein Ende in eine Hand und dann so weit auseinander, das das Plätchen etwas durchhängt. Ab jetzt wird es schwer zu erklären:
Durch pendeln und Kreisförmiges Schwingen bzw. kreisförmige Bewegungen der beiden Hände das Plättchen mit seiner Masse so rotieren lassen, dass sich der Faden verzwirnt. Das macht mann so lange bis der Faden ganz zusammengezogen und fest verzwirnt ist. Rotationsbewegung stoppen.  Plättchen auf dem Tisch ablegen, Fadenenden in den Händen belassen und die Hände beginnen voneinander weg zu ziehen. Durch das aufgedrehte Zwirn bedarf es einer Gewissen Kraft und das Plätchen beginnt zu rotieren. Sobald du den Faden ganz auseinandergezogen hast musst du mit dem ziehen schlagartig aufhören und beide Hände wieder langsam zusammenführen. Das Plättchen kreis aufgrund seiner Masse und der hohen rotationsgeschwindigkeit weiter und zwirnt den Faden erneut wieder auf. Am ende wieder mit einer ziehenden Bewegung beginnen und so weiter im Wechsel. Ist ein bischen wie JoJO in der Horizontalen.
Ich hoffe ich hab es einigermasen verständlich erklärt. Spielen ist deutlich einfacher.
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Signalturm in 26. Januar 2018, 16:37:50
So die Ausgangssituation vor dem Aufdrehen. Am besten noch einen Finger durch jede Fadenschlaufe.
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Signalturm in 26. Januar 2018, 16:47:17
Nicht schön aber der Faden soll sich durch das rotieren gleichmässig verzwirnen.
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Signalturm in 26. Januar 2018, 16:49:30
Soeben im Netz gefunden.
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Signalturm in 26. Januar 2018, 17:03:26
Hab endlich ein Video dazu im Netz gefunden. Nachteil am glatten Knopf ist der, dass er wenig Geräusche macht.
https://www.youtube.com/watch?v=0l-qHGsY0oo
Gruß Signalturm
Titel: Re:Schwirrplättchen
Beitrag von: Nanoflitter in 26. Januar 2018, 17:09:56
Cool, Danke :Danke2:  :-)