Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: pinki in 23. März 2003, 01:57:36

Titel: schöne plomben
Beitrag von: pinki in 23. März 2003, 01:57:36
plomben im guten zustand
die oberen von dampfmühle kiesekamp in münster die untere irgendwo aus bremen
was bedeuten die 0 oder 00 auf den plomben?
kiesekamp in münster existierte meines wissens von1875 bis 1918
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 23. März 2003, 07:27:28
Ich hoffe, ich kann bald etwas mehr zu Plomben sagen. Die sogenannten "Saatgutplomben" sollen übrigens recht selten sein. Die meisten sind halt Waren-, Post- und Zollplomben. Für die regionale Forschung sind sind diese Plomben wohl schon interessant. Leider gibt es bisher fast keine Literatur dazu. :-(
Titel:
Beitrag von: pinki in 23. März 2003, 23:14:02
hab ich "alle"und noch 2 andere(zustand schlechter)auf einem acker auf einer fläche von ca 300 qm gefunden IN 3 STUNDEN
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 02. April 2003, 18:30:31
Hi Pinki,
das müssten Mehlplomben sein. Die Anzahl der Nullen steht für die Qualität des Mehls. Max sind drei für die beste Qualität möglich.
Auf der anderen Seite müsste ein W für Weizen oder R für Roggen zu erkennen sein.
Außerdem ist vielleicht noch die Mühle zu entziffern.

Ich bin heute über Plomben "aufgeklärt" worden. War höchst interessant. Bin zZ. noch dabei das Wissen zu sortieren.
Die Plomben enthalten viele Infos. zu den Warenströmen der Vergangenheit.
Und die so genannten neuzeitlichen Saatgutplomben sind übrigens sehr !!! selten. Bei Plomben von 10mm und größer kann man eigentlich fast immer von älteren Stücken ausgehen. Also mitnehmen und Fundort dokumentieren !!!
Titel:
Beitrag von: pinki in 02. April 2003, 18:50:22
SELTEN???
jedesmal wenn ich da bin zieh ich mindestens 3-4 stück auf ne fläche von ca 20 mal 20 metern
ich wette wenn ich dort nur nach plomben suchen würde hätte ich in drei oder vier stunden soviel das mir die dinger löcher in meine fundtasche reissen würden.
die meisten haben ne 0 und kommen von der dampfmühle kiesekamp in münster
mittlerweile hab ich auch schon15 stück alle mit ner 0 und auf der anderen seite steht halt dampfm.kiesek.münster(hab abgekürzt)
dann hab ich  von j.erlink in bremen 1mit ner 0-roggen mehl
und zwei j.erl... 00weizen mehl
 dann eine t.hgross aufgedruckt  andere seite 000 und ein grosses w(w steht sicher für weizen)
+2 die ich nicht identifizieren kann

macht insgesamt 21
gesamt such tage 3 jeweils für 2-3 stunden
gruss und gut fund
pinki:prost:
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 02. April 2003, 19:00:57
Hi pinki,
ich sagete Saatgutplomben (ungemahlenes Getreide)  :platt: sind selten !

Deine sind Mehlsackplomben ! Und wenn der Bauer Mehl auf`s Feld streut, wächst ganz bestimmt kein Getreide. :-D

Wenn ich so überlege wie die Plomben auf`s Feld gekommen sind fällt mir folgendes ein:
Der Bauer hat alte Mehlsäcke, an denen die Plomben noch dran hingen, mit Saatgetreide gefüllt.
Beim Hantieren auf dem Feld sind dann die Plomben abgefallen.
Datieren würde ich sie auf 1900 +/- xx
Titel:
Beitrag von: pinki in 03. April 2003, 15:12:53
tschuldigung(peinlich)hab nicht richtig gelesen:engel:
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 03. April 2003, 16:42:21
macht ja nichts ! :-):hallo:
Hier ist mal eine Saatgutplombe:

http://www.sucherforum.de/index.php?topic=458

Erkennungsmerkmal sollen in der Hauptsache die Größe (deutlich unter 10mm) und die feine Schrift sein.


[Bearbeitet am 3-4-2003 von Ruebezahl]
Titel:
Beitrag von: pinki in 03. April 2003, 21:30:12
cool
die hab ich noch nicht  aber bald(mal sehen
wurden solche plomben eigentlich immer aus blei gemacht oder sind schon welche aus anderen materialien gefunden worden?
Titel:
Beitrag von: Ruebezahl in 03. April 2003, 22:11:46
In Mitteleuropa wohl immer aus Blei. War sehr billig, da ein Abfallproduckt der Silbergewinnung.
Aus der Antike und dem Morgenland sind auch Tonplomben bekannt. (Als Verschluß von Gefäßen)

Wenn ich mal wieder etwas Zeit habe, werde ich zu dem Thema was zusammenstellen. :hacker:
Titel:
Beitrag von: pinki in 03. April 2003, 22:25:01
gut
ich danke dir für diese mega infos
und hoffe das ich auch irgendwo mal
einen rat geben kann
normalerweise kann dieses thema ja jetzt geschlossen werden(geht das überhaupt,wie?)
gruss gut fund und danke
über weitere funde halte ich euch auf dem daufenden(ne neue münze sehr wahrscheinlich silber)setz ich gleich noch rein
pinki