Hallo,
wer kann mir bei der Bestimmung dieser Plombe helfen? Durchmesser = 20mm.
Danke im Voraus.
Gruß Caveman :-)
Nr.3
Außer,daß es eine Stift- bzw. Tuchplombe ist,kann ich da jetzt nichts dazu beisteuern. :engel:
Gruß Daniel
Hallo Daniel,
schade, aber ich denke das Rübezahl noch etwas mehr zur Plombe sagen kann. Mal sehen. Dank Dir.
Gruß Caveman :winke:
Hi,
vieleicht AQUIS, für Aachen.
Gruß, Tuco :-)
Zitat von: Tuco in 24. Februar 2007, 23:17:44
vieleicht AQUIS, für Aachen.
Zu 99% ist es das :super: :jump:
Aachen gehört zu den Städten mit einer textilen Tradition:
http://www.textilmuseum-aachen.de/
Die Striche auch der Plombe deute ich als symbolische Kettfäden eines Webstuhls.
Zur Datierung. Wie lange war es eigentlich üblich das U als V zu schreiben? Ich kenne es auf Münzen aus der Zeit 17.-18. Jh (noch Anfang 19. Jh. ???)
...........Plombe mit Schrift - das U als V zu schreiben hörte ca. um 1720/ 40
auf . Es wurde nur in Verbindung mit der römischen Capitalis verwendet .
Siehe dazu auch der Name IVVECVO = JUVECUO = Juvencus
Gruss Juv
Hallo IVVECVO :winke:
vielen Dank für die Info. Da die Datierung von Plomben eh sehr schwierig ist, sind selbst solche Kleinigkeiten von Bedeutung.
Hallo zusammen,
wenn ich das richtig interpretiere, stammt die Plombe aus Aachen und ist von vor 1720 bzw. 1740 und wurde zum verplomben von Stoffen verwendet ?! Ihr könnt euch ja nicht vorstellen welchen Stellenwert das, in Bezug auf die Fundstelle, hat :jump: !!! Einfach :super: von euch. Vielen Dank!!!!
Gruß Caveman :prost:
............hier noch zum Schrift - oder Buchstabenbild eine
ABC Holzmodel aus der Zeit um 1700 / 30 . Das V steht
stellvertretend auch für das U .
Gruss Juv
Hallo IVVECO,
klasse Tafel :staun: !! Sehe ich das richtig, das I und J auch identisch sind?
Gruß Caveman
Die Aussagen, die Fund-Plomben geben können sind in der Tat recht interessant.
Anders als bei Münzen, die bevor sie verloren wurden durch viele Hände gingen, markiert eine Plombe eine ganz konkrete Linie. Nämlich zwischen dem Herstellungsort des Tuches und dem Ort wo das Tuch verarbeite wurde und dabei die Plombe entsorgt wurde.
Wäre auch ein schöner Beitrag für unser Projekt: http://www.sucherforum.de/index.php/topic,21425.0.html