Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: Carolus Rex in 28. Mai 2007, 20:15:02

Titel: Römische Plombe
Beitrag von: Carolus Rex in 28. Mai 2007, 20:15:02
Hi

Hier eine römische Plombe.
Auf der Vorderseite ist ein jugendlicher ??? Kopf zu sehen.
Links von dem Kopf erkennt man noch schwach --- CON---

Gruß CR
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: hunter in 28. Mai 2007, 20:21:36
Hallo Carolus REx, hast Du schon einmal bei Leukel nachgeschlagen wg. der Bestimmung?
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Gratian in 28. Mai 2007, 22:38:09
ZitatHallo Carolus REx, hast Du schon einmal bei Leukel nachgeschlagen wg. der Bestimmung?

Ich denke die Nummern 78 bis 99  ( Seite 44 ff) kommen in etwa hin...Constantin Umfeld in jedem Fall....

Die Nummer 84 hat m.e. große Ähnlichkeit...das Gewicht, der Durchmesser und die Fadenrichtung wären noch wichtig.

Fadenrichtung I würde ich sagen...
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Carolus Rex in 29. Mai 2007, 12:02:56
Hi Werner

Falls du es nicht siehst.
Abmessungen  25/35mm
Fadenrichtung ist nicht erkennbar.
Siehst auf dem rechten Bild:  links und rechts Eindellung könnte ein Loch gewesen sein.
                                        Mittig ein Loch.

Gewicht:  19,11g

Hab das Buch nicht.

Bitte stell mal Bilder oder Link´s ein.

Gruß CR
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Gratian in 29. Mai 2007, 19:56:21
Hier mal Scanns von 4 Seiten aus dem 1.Teil des Buches die sich mit Büsten (1 Person) mit Constantin-Umschriften befassen....eine identische Plombe zu finden ist nahezu unmöglich da dieses Gebiet anders als die Numismatik kaum erforscht und erfasst ist...
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Carolus Rex in 30. Mai 2007, 08:45:28
Hi Werner

Danke für die Info

Gruß CR
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Ruebezahl in 31. Mai 2007, 09:49:28
Zitat von: hunter in 28. Mai 2007, 20:21:36
Hallo Carolus REx, hast Du schon einmal bei Leukel nachgeschlagen wg. der Bestimmung?

Kann mir einer den vollständigen Literaturverweis nennen ?  :engel:
Will versuchen mir das Buch mal auszuleihen.

Bis dahin nur mal eine Frage, da ich von Plomben dieser Epoche keinerlei Ahnung habe.

Zu welchem Zweck wurden diese Plomben benutzt? Dokumenten oder Waren?
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Gratian in 01. Juni 2007, 20:59:44
Hallo Carsten,

es gibt inzwischen zwei Bücher von Hans Jürgen Leukel zu dem Thema:

1) Römische Bleiplomben aus Trierer Funden, Wissenschaftliche Reihe der Trierer Münzfreunde e.V. Band 3
2) Römische Bleiplomben aus Trierer Funden 1995 - 2001, Wissenschaftliche Reihe der Trierer Münzfreunde e.V. Band 4

Beide Bücher sind im Petermännchen Verlag der Trierer Münzfreunde erhältlich. Bzw. Band 3 derzeit vergriffen. Neuauflage ist geplant wenn genügend viele Vorbestellungen eingehen.

Hier ein Link zur Internetseite der Münzfeunde...einfach unter Petermännchen Verlag nachsehen da findest du auch die ISBN usw..

http://www.muenzfreunde-trier.de/


Vermutlich waren es überwiegend Warenplomben...aber auch Dokumente waren sicherlich verplombt. Die in großen Mengen in der Mosel im Hafen- und Brückenbereich gefundenen Stücke wohl eher Warenplomben. Leukel vermutet das Schriftstücke eher mit Wachssiegeln oder Siegeldöschen verschlossen waren.
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Carolus Rex in 03. Juni 2007, 19:49:11
Hi

War heute auf der Ausstellung in Trier.
Da waren auch Bleiplomben zu sehen.
Wenn ich dass vorher gewusst hätte, dann wäre meine Fundmeldung vorher raus und meine
bestimmt dabei. :zwinker: :zwinker: :-D :-D


Gruß CR
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Gratian in 03. Juni 2007, 19:55:24
Hi,

werde mir die Ausstellung im Juli ansehen...

Hier mal meine schönste römische Bleiplombe:
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Carolus Rex in 03. Juni 2007, 20:47:50
Hut ab schönes Stück.

Gruß CR
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Silbersurfer in 10. September 2007, 20:14:19

@ Gratian
Habe eine Plombe von der ich schon länger römische Herkunft vermute!
Auf der Rückseite ist ein Seestern in Bewegung mit sehr dünnen Armen,
hast du so etwas auch in deinem Buch?
Vorderseite ist nur ein Buckel?

Gruß der Silbersurfer! :winke:
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Gratian in 10. September 2007, 23:03:00
Bitte erst mal ein Bild herzeigen...ansonsten suche ich mir ja 'nen Wolf....
Titel: Re: Römische Plombe
Beitrag von: Silbersurfer in 11. September 2007, 18:38:15

Sorry, aber bei meinen Möglichkeiten ist leider kein Bild machbar. Naja, muß es halt
noch ein paar Jahre warten! :prost:

Gruß der Silbersurfer! :winke:
Titel: Re:Römische Plombe
Beitrag von: blackmann in 19. Oktober 2009, 12:09:03
Pleiplombe Constantinus.
Titel: Re:Römische Plombe
Beitrag von: Gratian in 19. Oktober 2009, 21:47:13
Die ist aber hübsch....Fundort?
Titel: Re:Römische Plombe
Beitrag von: (((schweiner))) in 23. Oktober 2009, 00:30:45
Moin die Gemeinde

Nach 2 dicken, heissen Bitburgen frage ich mich gerade "was wurde denn damit in der römischen Zeit verplombt"  :boh:

M.f.G
Schweiner
Titel: Re:Römische Plombe
Beitrag von: Carolus Rex in 24. Oktober 2009, 18:48:10
Hi schwarzer Mann

Geiles Stück was du da hast.
Da kann meine nicht drann tippen.

Hi Schweinchen

natürlich die Säckchen mit den Goldmünzen :frech: :frech: :frech:

Gruß CR
Titel: Re:Römische Plombe
Beitrag von: (((schweiner))) in 24. Oktober 2009, 18:53:22
Zitat von: Carolus Rex in 24. Oktober 2009, 18:48:10

Hi Schweinchen

natürlich die Säckchen mit den Goldmünzen :frech: :frech: :frech:

Gruß CR

Ich geb Dir gleich Schweinchen  :cop:, Wissenschaftliche Belege dafür  :glotz:  :winke:
Titel: Re:Römische Plombe
Beitrag von: Carolus Rex in 24. Oktober 2009, 19:51:35
Hi

Wenn ich mich so recht erinnere wurden
in dem Bronzegefäß in dem die Goldmünzen
in Trier gefunden wurden auch bleierne Plomben
gefunden.

Es wurden aber auch andere Waren für die der Kaiser bürgte
damit verplombt.

Gratian müsste da mehr wissen.

Gruß ans Ferkelchen :engel: :engel: :engel:
Titel: Re:Römische Plombe
Beitrag von: (((schweiner))) in 24. Oktober 2009, 21:11:57
Zitat von: Carolus Rex in 24. Oktober 2009, 19:51:35
Hi

Wenn ich mich so recht erinnere wurden
in dem Bronzegefäß in dem die Goldmünzen
in Trier gefunden wurden auch bleierne Plomben
gefunden.


Es wurden aber auch andere Waren für die der Kaiser bürgte
damit verplombt.

Gratian müsste da mehr wissen.

Gruß ans Ferkelchen :engel: :engel: :engel:


Hallo
wenn dann an dem, oder etwa nicht  :idee:


gezeichnet  :belehr:
Schweiner
Titel: Re:Römische Plombe
Beitrag von: Gratian in 25. Oktober 2009, 19:26:43
Ne im Trierer-Goldtopf fand sich eine emailverzierte Siegelkapsel aus Bronze, keine Bleiplombe. Im Topf weil die Goldmünzen aufgerollt in Ledersäckchen lagen. Das Leder war natürlich schon größtenteils vergangen man konnte aber noch genau die Rollenform erkennen (siehe Bild) und anhand der verbliebenen Reste feststellen das die Nähte der Lederbeutel einen Lochabstand von 2,5 mm hatten.

Das hier waren vermutlich (die Wissenschaft ist sich nicht ganz einig), Waren die für das Herrscherhaus bestimmt waren oder von diesem versandt wurden. Im Bereich der Basilika wurden bei den Ausgrabungen des Basilika Vorplatzes etliche Plomben gefunden, ebenso in der Mosel im Bereich des Hafens usw.

Es gibt aber auch die These, das bestimmte Plomben, insbesondere die welche die severischen Kaiser zeigen direkt mit dem Versand von (Gold-)Münzlieferungen zu tun hatten.
Titel: Re:Römische Plombe
Beitrag von: Carolus Rex in 28. Oktober 2009, 18:01:00
Jo Werner

Hast Recht.

Gruß CR