Sucherforum

Sondenfunde => Plomben und Bleifunde => Thema gestartet von: merkur in 21. März 2011, 23:42:42

Titel: Plombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:42:42
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 1
Titel: blombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:44:12
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 2
Titel: blombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:46:12
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 3
Titel: blombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:49:27
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 4
Titel: blombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:50:50
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 5
Titel: blombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:52:15
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 6
Titel: blombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:53:30
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 7
Titel: blombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:54:52
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 8
Titel: blombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:56:15
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 9
Titel: blombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:57:48
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 10
Titel: blombensammlung
Beitrag von: merkur in 21. März 2011, 23:58:55
habe bis jetz genau 305 blomben gefunden

Seite 11
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: druide45 in 22. März 2011, 07:25:32
Schöne Plomben.  :winke:
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: CptAhab in 22. März 2011, 08:08:28
Und so übersichtliche Threads.
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: sludsen in 22. März 2011, 08:32:35
Das ganz oben ist eindeutig eine Düngerplombe (Guano).

Rätselhaft finde ich die "Aral"-Plombe auf Bild 7, ist das überhaupt eine Plombe oder etwas was dem nur ähnlich sieht. Was sollte denn Aral mit Markenlogo verplomben?

Und vll machst Du das nächste mal nur einen Thread mit vielen Bildern, oder mehrere hochauflösende Fotos mit vielen Plomben, anstatt elfunddrölfzig Freds  :dumdidum:
Ich seh den Mod schon mit erhobenen Zeigefinger um die Ecke kommen
:zwinker:

Gruß
Slud

PS: plombenforschung.de (http://plombenforschung.de/index.html) vom Rübezahl kennst Du ja sicher schon...?
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: behreberlin in 22. März 2011, 09:01:26
die ARAL Plombe finde ich ja interessant - nur fehlt auch mir die Idee, wozu sie mal gedient hat  :kopfkratz:
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: Waldemar in 22. März 2011, 09:14:11
Die Aralplombe wird von einem Ölfass stammen. :winke:
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: behreberlin in 22. März 2011, 10:56:26
Zitat von: Waldemar in 22. März 2011, 09:14:11
Die Aralplombe wird von einem Ölfass stammen. :winke:

wurden denn die verplombt ?? keine Ahnung, aber man kann ja auch nicht alles wissen
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: nobody in 22. März 2011, 10:58:36
Habe mal die Beiträge zusammengeführt und mit Seitenzahl versehen

Gruß
niemand
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: mc.leahcim in 22. März 2011, 12:36:52
Ahhhhrggg,
die vielen Plomben haben mich jetzt etwas runtergezogen.
Alle Plomben mit Füllhorn sind Düngerplomben. Besonders interessant fand ich die auf dem Bild DSC02942.JPG Sie sieht aus wie ein Knopf aus Frankreich, ende der Revolotion 1794. 
Dieuze (http://de.wikipedia.org/wiki/Dieuze) steht unter dem Rutenbündel und das ist eine Kleinstadt in Lohtringen.
Dann erkenne ich noch eine Eisenbahnplombe (DSC03004.JPG)
Dann ist da noch eine Tuchplombe ( DSC02989.JPG)
Diese (DSC03013.JPG) würde ich ev. auch nach Frankreich in die napoleonische Zeit packen.
Jetzt bin ich ganz wuschig vom hin und herschalten.

Gruß

Michael

P.S. Bei Briefmarken gibt es einen Rundsendezirkel und da werden Marken von einem Sammler an den nächsten geschickt. Allerdings kann dann jeder was kaufen und entnehmen, das meine ich nicht ,wenn ich jetzt mal sage das wäre eine Idee. UFOS werden rundgeschickt und jeder kann es betasten und dann seinen Senf dazugeben.
Uff ich habe fertig.  :narr:
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: Siebenpapagei in 22. März 2011, 20:09:02

also,

der Boden in Trier und Umgebung dürfte jetzt Plombenfrei sein.

Gruß 7Papagei
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: merkur in 22. März 2011, 21:04:56
nein nur im umkreis von einem km um tawern
Titel: Re:blombensammlung
Beitrag von: platinrubel in 23. März 2011, 13:47:16
die aralplombe gehört gab es früher an motorölfässern und behältern für treibstoffzusätzen
hier schätze ich mal ist es ein 50 l fass motoröl gewesen.
platinrubel
Titel: Re:Plombensammlung
Beitrag von: Gratian in 23. März 2011, 22:46:21
Am besten gefällt mir die Salzplombe (DSC 2942 und 2943) aus Dieuze, Frankreich (heute Département Moselle in der Region Lothringen) mit dem Eichenlaub umkränzten Rutenbündel (Fasces) und der Jakobinermütze....
Umschrift SALINES NATIONALES DIEUZE
Rückseite (steht auf dem Kopf): Merkurkreuz als Handelszeichen mit C - D & C im Perlkreis

1793 bis ca 1799

Lit: Vgl auch H.J.Kann 1998: "Deutsche und französische Salzplomben aus Trierer Funden" Nr. 4-6 und H.J.Kann 1995: "Neue Salzplomben aus Trier und Umgebung" Nr.5.
Titel: Re:Plombensammlung
Beitrag von: Gratian in 23. März 2011, 23:05:48
DSC 3013 und 3014 sind auch interessant. Sie entsprechen den Stücken bei Kann 1995 Nr. 8-12.

Es handelt sich wohl um ehemals französische Plomben die mit dem preussischen Adler überprägt wurden. Diese Stücke werden allgemein nach 1814 datiert. Auf der einen Seite das gekrönte Königsmonogramm FWR (Friedrich Wilhelm III) und Reste der Umschrift CONTRIB.INDIREC.; auf der anderen Seite der preussische Adler darunter das alte Signet der Franzosen.