Hallo!
Anbei die heute gefundenen Warenplomben (von links n. rechts):
1) Diese Plombe lässt wirklich keine Wünsche offen. Auf der RS dürfte sich ein Löwe oder Drache befinden.
2) Nürnberg, oder? Über dem Wappen ist etwas eingeritzt. Sieht aus wie "-QF". Was kann das heißen?
3) Ähnlich Nr. 2, aber ohne Ritzung.
4) "16 G 19" - vermutlich das Stempeldatum und ein Initial?
5) Zu welcher Stadt gehört dieses Wappen?
Falls mir jemand noch mehr zu den Stücken sagen kann bin ich natürlich sehr dankbar!
GF Valens
Hallo Valens
Nur ne Frage:
Auf 1) steht unten die Jahreszahl 1599, ja ??? :super:
Hallo agersoe!
Genau, 1599. Deshalb meinte ich ja, dass sie keine Wünsche offen lässt. Herkunft, Alter - alles da! :-)
GF Valens
Hallo Valens,
schöne Funde!
Steht auf der 1. Plombe tatsächlich "Stadt Meissen"?
Adios, Bert
Hallo Bert!
Ja, da steht
STAT
MEISS
EN
1599
Auf der RS ist das Wappen Meissens mit Löwe und Turm zu erkennen.
Die Plombe ist recht weit gereist bis Oberösterreich.
GF Valens
Hallo Valens,
interessante Stücke.
Du hast Recht, Nr. 2 und 3 kommen aus Nürnberg.
http://de.wikipedia.org/wiki/N%C3%BCrnberg
(ähnliche Zeitstellung wie Nr.1)
Könnte das auf Nr. 4 ein gotisches G für Göttingen sein? Ich häng mal ein Bild an.
Das Wappen auf Nr. 3 zu suchen, ist leider reine Fleißarbeit.
Hallo Rübezahl!
Danke für deine Hinweise. Auf der Plombe von 1619 ist das G leider ein ganz normales, recht ähnlich dem G der Druckschrift.
Könnte es trotzdem Göttingen sein?
GF Valens
Zitat von: Valens in 14. Juli 2006, 19:54:30
Könnte es trotzdem Göttingen sein?
Ich tendiere zu JA!
Das Beispiel stammt aus der Zeit ca. 100 Jahre vor deinem Stück.
Wirklich schöne Stücke hast du gefunden. :super:
Bei euch beschäftigt sich das Inst. für Archäologie, ehemals: Inst. f. Ur- u. Frühgeschichte sowie Mittelalter und Neuzeitarchäologie in Innsbruck (Dr. Stadler) mit Plombenfunden.
Hast Du Kontakte dorthin?
Zitat von: Ruebezahl in 14. Juli 2006, 20:41:25
Das Beispiel stammt aus der Zeit ca. 100 Jahre vor deinem Stück.
Bei einer Gleichung mit zwei Unbekannten müsstest du mir schon eine der beiden nennen :-D
Ich bin seit längerem auf der Suche nach einer wissenschaftlichen Institution, die eventuell an einer Plombenmeldung interessiert sein (bzw. mir bei der Bestimmung zur Hand gehen) könnte. Kannst du mir eine Kontaktperson nennen?
GF Valens
Zitat von: Valens in 14. Juli 2006, 20:49:46
Bei einer Gleichung mit zwei Unbekannten müsstest du mir schon eine der beiden nennen :-D
Sagen wir mal so, Göttingen ist wahrscheinlich. Die ganze Plombenforschung steckt immer noch in den Kinderschuhen. Das macht das ganze aber auch spannend. Wichtig ist dabei vor allem, dass sich keine Fehlinterpretationen festsetzen. Darum lieber auch mal ein wahrscheinlich. :engel:
Zitat von: Valens in 14. Juli 2006, 20:49:46
Ich bin seit längerem auf der Suche nach einer wissenschaftlichen Institution, die eventuell an einer Plombenmeldung interessiert sein (bzw. mir bei der Bestimmung zur Hand gehen) könnte. Kannst du mir eine Kontaktperson nennen?
Kommt per PN :hacker:
:-) das mit den beiden Unbekannten bezog sich auf die Zeitstellung.
Von wann stammt denn die Göttinger Plombe mit dem gotischen G?
Zitat von: Valens in 14. Juli 2006, 21:28:00
Von wann stammt denn die Göttinger Plombe mit dem gotischen G?
Um 1500
Hallo Valens :-)
Eine Vergrösserung von Stück 4 wäre hilfreich.
Mir sieht das doch eher nach eine 6 in einem Zirkel aus !!! :platt:
Aber gern ...
DANKE !!! :super:
Schau dir mal an, wie das G auf den Münzen dargestellt wird:
http://www.muenzauktion.com/shops/su_cat.php5?lang=&catid=48
Deshalb immer noch ein nur "wahrscheinlich"
Zu den Plomben aus Göttingen gibt es einen Aufsatz von Sven Schütte: "Tuchplomben als städtische Zeichen". DAs Fallbeispiel Göttingen. In:Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1993, 135-141